• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fahrwerk R100R vs. R75/5 schlingern

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Hallo,

ich hab' mich jetzt relativ tief hier im Forum eingelesen, aber auch im Netz. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das was mein Motorrad tut mit Schlingern oder Pendeln zu beschreiben ist. Deshalb versuche ich es mal...

Ausgangssituation: Wechsel von einer BMW R100R zu einer BMW R75/5 :D. Das Fahrwerk der R100R würde ich durchaus als sehr umgänglich bezeichnen. Nun im direkten Vergleich fällt mir bei der R75/5 jedoch auf, das sich im Bereich ca. 40 km/h bis ca. 70 km/h deutlich ausgeprägte Schlangenlinien fährt. Allerdings nicht in kurzen Frequenzen sondern eher lang gezogen.

Man könnte das in etwa vergleichen, wie man in der Fahrschule um die Pylonen zirkelt, nur eben minimal ausgeprägt. Während die BMW das tut wirken Stabilisierungskräfte (?), d. h. das wäre vergleichbar mit einem sich schnell drehenden Kreisel, der sich stabilisiert und eine Bahn einnimmt.

Wie gesagt, das ganz ist minimal, aber im Vergleich zur R100R für mich doch eher ungewöhnlich. Vor allem langsame Kurvenfahrten um die 40 km/h fühlen sich für mich sehr wackelig an.

Pendeln oder Schlingern wird häufig erläutert. Allerdings ist hier von 3-4 mal pro Sekunde (und öfter) die Rede. Das trifft bei mir ja nicht zu.

Original-Zustand, bei spezialisiertem Händler gekauft, der die Maschine komplett durchgecheckt und noch einen großen Service gemacht hat. Da schließe ich Einstellungsfehler aus tiefer innerer Überzeugung aus. Außerdem sind brandneue BT45 montiert, die ich vorne mit 2,3 und hinten mit 2,5 fahre.

Fragen:
1. Lenkkopflager wurde mir gesagt, und habe ich oft gelesen. Kann das das Lenkkopflager sein? Es wäre naheliegend, dass es ggf. etwas zu stramm ist, aber das Verhalten passt eben nicht zu den üblichen Beschreibungen für pendeln und schlingern.
2. Ist das vielleicht sogar das normale Fahrverhalten der R75/5 und ich muss mich nur umgewöhnen? Immerhin liegen zwischen beiden Modellen ca. 20 Jahre. Denn über 70 km/h und auf der Autobahn fährt die Maschine schnurgerade und völlig ruhig, d.h. mit 70 in der Kurve fühle ich mich wohler als mit 40.

Danke im Voraus
 
Hi,

Ich würde auch aufs Lenkkopflager tippen. Ist der Lenkungsdämpfer auf 0? Hatte ich an der 60/6 vor ewigen Zeiten auch mal, als ich versucht hatte, Pendeln bei höheren Geschwindigkeiten durchs Anziehen des Lenkkopflagers zu verringern. Das hat nicht geklappt, stattdessen fuhr sie Schlangenlinien bei kleinen Geschwindigkeiten X(

Grüße+Erfolg

Roland
 
Lenkungsdämpfer würde ich nicht ausschließen, da es das erste Mal ist, dass ich einen habe.

Ich hab' die Einstellschraube oben auf der Gabelbrücke und hab' den Dämpfer relativ locker eingestellt.
 
Hallo,

den Lenkungsdämpfer ganz raus. Sind die Radlager in Ordnung, das gleich bei den Schwingenlager? Stimmt der Luftdruck und Rundlauf der Felgen/Reifen. Die Mittelrille vom Reifen soll nicht schlagen.
Beim Steuerkopflager darauf achten, daß es sich fester zieht wenn die Hutmutter gekontert wird. Kurzschwinge oder Langschwinge?

Gruß
Walter
 
Hallo,

den Lenkungsdämpfer ganz raus. Sind die Radlager in Ordnung, das gleich bei den Schwingenlager? Stimmt der Luftdruck und Rundlauf der Felgen/Reifen. Die Mittelrille vom Reifen soll nicht schlagen.
Beim Steuerkopflager darauf achten, daß es sich fester zieht wenn die Hutmutter gekontert wird. Kurzschwinge oder Langschwinge?

Gruß
Walter

Langschwinge.

Lager sind in Ordnung. Rundlauf der Reifen und Räder sieht subjektiv unauffällig aus. Der Luftdruck ist wohl etwas zu gering, ansonsten haben die Reifen noch keine 100 km runter. Wie gesagt, die Maschine wurde beim Händler auch noch mal komplett durchgecheckt. Ich schließe einen Schaden deshalb eigentlich aus und tippe eher auf eine Einstellung oder Justierung.

Die BMW ist so durchaus fahrbar. Ich frage mich eben nur, ob es so gehört oder ob das anders sein muss. Ich komme jetzt von der R100R und da hat weder was gependelt, noch geschlingert, noch sonst was.. kann ja auch einfach sein, dass es ein völlig anderes Fahrverhalten ist
 
Auch wenn das moped von einem spezialisten kommt sagt das erstmal nix.ist leider so. Ich tippe auf zu viel schwingenlagerspiel, zu strammes lenkkopflager oder eben probleme mit dem lenkungsdämpfer. Den kann man auch falsch zusammenbauen. Dieses verhalten ist jedenfalls bei keinem 2v normal.
 
Hallo,

Du schreibst, Du hast hinten einen Luftdruck von 2,5 bar drauf und das sei wohl etwas niedrig.

Ich bin die /5 immer mit knapp über 2 gefahren.

Habe gerade mal im Handbuch /6 geschaut:
Solo vorn 1,9 und hinten 1,8
zu zweit vorn und hinten je 2,1

Und ich habe es schon erlebt, dass sich neue Reifen die ersten 500 km sehr komisch angefühlt haben. Den BT45 kenne ich diesbezüglich nicht. Wäre aber auch noch eine Möglichkeit.

Gruß Norbert
 
Der Bridgestone braucht bauartbedingt einen höheren Luftdruck, da ist 2,5 bar wenn man den Empfehlungen des Reifenherstellers folgt tatsächlich noch etwas niedrig.
Für das beschriebene Fahrverhalten ist er aber nicht ursächlich.

Ich würde zunächst den Reibdämpfer zum Ausschluß als Fehlerquelle komplett abbauen.
Dann fahren.
Wenn die Symptome weg sind, war der Dämpfer die Ursache.
Wenn nicht, dann das Lenkkopflager prüfen.
Ich bocke dazu das Motorrad auf und bewege den Lenker bei entlastetem Vorderrad aus der Mittelstellung.
Dazu fasse ich ein Lenkerende nur mit Daumen und Zeigefinger an und versuche einen kleinstmöglichen Weg zu machen.
Also im Idealfall gerade mal so 1-2 mm am Lenkerende.
Bei einer so geringen Bewegung spürt man sehr schön, ob es ruckt oder komplett leichtgängig ist.
Ein Einrastung spürt man auch genau.
Ruckt es, so ist entweder das Lenkkopflager zu stramm oder das Fett ist verharzt.
Entsprechend prüfen.

Gruß Ulli
 
Habe gerade mal im Handbuch /6 geschaut:
Solo vorn 1,9 und hinten 1,8
zu zweit vorn und hinten je 2,1

Das war der Luftdruck für die damaligen Reifen.

Den BT 45 hinten bis 3,0 atü.

Ich tippe aber auf Lenkkopflager oder Lenkungsdämpfer.
Den Lenkungsdämpfer mal demontieren dann fahren.
War das nix.
Maschine auf den Hauptständer: Leicht außen an den Lenker tippen. Nun muss das Vorderrad langsam aber sicher einschlagen.

Manfred
 
moin,

du bist verwöhnt vom Fahrwerk der R100R:gfreu:. Jetzt fährst du ne Gummikuh!

Mit der schweren Schwungmasse und dem Fahrstuhl verhalten .

Fahr erst mal ne weile zur Gewöhnung.

viele Grüße

Rainer
 
Hi,

eine Zeit lang habe ich die 60/6 und die GS, dann die R100R im Wechsel bewegt. Einen großen Unterschied gibt es nicht. Die Federn und Dämpfer sollten in Ordnung sein und das Lenkkopflager so grad eben spielfrei ohne Eigenhemmung.
Die meisten alten BMW hängen aber schlaff und tief in ihren Federn. Vorn gepresste Faltenbälge und der Hinterreifen verschwindet komplett im Schutzblech. Die Restfederwege betragen nur noch wenige Zentimeter, das kann nicht vernünftig fahren.

Gruß
Willy
 
Hallo,
Hast du einen Lenkungsdämpfer oder Feststellschraube?
Lange Schraube raus! oder Dämpfer "aushängen".

Lenkkopflager spielfrei einstellen. Alles danach ist fest!

Was hast du für eine Lenkstange?
Der schmale, flache Lenker erfordert schon eine Umgewöhnung.

Ansonsten sollte sie mindestens so gut rollen wie jede andere gute Kuh.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
moin,

du bist verwöhnt vom Fahrwerk der R100R:gfreu:. Jetzt fährst du ne Gummikuh!

Mit der schweren Schwungmasse und dem Fahrstuhl verhalten .

Fahr erst mal ne weile zur Gewöhnung.

viele Grüße

Rainer

quatsch! das beschriebene verhalten deutet ganz deutlich auf ein problem in der nähe des lenkkopfes hin, also der hochachse. wenn das moped eckig fährt sollte man nicht den leuten den tip geben, das man sich daran gewoehnen soll
und mit der schwungmasse und dem fahrstuhl hat das nix zu tun. natürlich fühlt sich die /5 gabel anders an als eine /r. aber das hat mit dem unterschiedlichen nachlauf zu tun.
ich fahre mehrere mopeds mit reibungsdämpfer. wenn du den solo festziehst passiert genau das was der forenstarter beschreibt. es gibt auch noch andere ursachen. deine sinds jedenfalls auf keinen fall.;)
 
quatsch! das beschriebene verhalten deutet ganz deutlich auf ein problem in der nähe des lenkkopfes hin, also der hochachse. wenn das moped eckig fährt sollte man nicht den leuten den tip geben, das man sich daran gewoehnen soll
und mit der schwungmasse und dem fahrstuhl hat das nix zu tun. natürlich fühlt sich die /5 gabel anders an als eine /r. aber das hat mit dem unterschiedlichen nachlauf zu tun.
ich fahre mehrere mopeds mit reibungsdämpfer. wenn du den solo festziehst passiert genau das was der forenstarter beschreibt. es gibt auch noch andere ursachen. deine sinds jedenfalls auf keinen fall.;)

moin, gestern Nacht auf nen Supermann Heft gepennt ?:D

Gruß Rainer
 
Das beschriebene Verhalten ist jedenfalls nicht typisch beim /5 Fahrwerk. Wenn alle Lager korrekt eingestellt sind, Reifen und Luftdruck in Ordnung sind, dann fährt das /5 Fahrwerk bestimmt gut.

Ich würde auch auf Lenkkopflager tippen.

Grüße, Ton :wink1:
 
So... UPDATE:

- Dämpfer komplett raus
- Luftdruck auf vorn 2,5 und hinten 2,8 erhöht.

Gleiches Phänomen. Tritt exakt zwischen 40 km/h und 50 km/h auf und zwar NUR wenn ich rolle, d. h. kein Gas gebe. Sobald ich Gas gebe is es weg.

Wenn ich rolle und es auftritt und dann gar nicht mache, wird das schlingern stärker
 
Ich tippe auch auf Lenkkopflager.
Ich habe mal eine 90/6 gekauft, die wollte mich bei der Probefahrt kurz vor zuhause unbedingt abwerfen. Ging bei ca. 40km/h los, hätte nie gedacht welche Kräfte da wirken. Ist gut gegangen, aber ich hätte im Leben nicht gedacht, dass ein Moped bei solch geringer Geschwindigkeit so zickig sein kann.
 
Wie gesagt, das ganz ist minimal, aber im Vergleich zur R100R für mich doch eher ungewöhnlich. Vor allem langsame Kurvenfahrten um die 40 km/h fühlen sich für mich sehr wackelig an.

Pendeln oder Schlingern wird häufig erläutert. Allerdings ist hier von 3-4 mal pro Sekunde (und öfter) die Rede. Das trifft bei mir ja nicht zu.

So... UPDATE:

- Dämpfer komplett raus
- Luftdruck auf vorn 2,5 und hinten 2,8 erhöht.

Gleiches Phänomen. Tritt exakt zwischen 40 km/h und 50 km/h auf und zwar NUR wenn ich rolle, d. h. kein Gas gebe. Sobald ich Gas gebe is es weg.

Wenn ich rolle und es auftritt und dann gar nicht mache, wird das schlingern stärker
MOINSEN
ich werde nicht ganz schlau aus deinem ersten post in bezug auf den zweiten. bist du ganz sicher, daß du pendeln auschließen kannst?
du schreibst "wenn es aufrtitt"
ist das nur manchmal? oder immer?
was ist zb. wenn du den lenker loslässt? schaukelt sich das moped auf?
wenn es ein pendeln wäre würde das mit gasgeben aufhoeren. wenn es einen anderen grund wie zb. krumme gabel, oder voellig ausgeschlagene rad oder schwingenlager wären, würde es beim gasgeben nicht aufhoeren.
ich hatte mal einen defekten vorderreifen, da ist beim aufziehen die wulst bzw das drahtseil drinne gerisssen, war aber von aussen auf anhieb nicht zu sehen. das schlingerte bei langsamer fahrt auch hin und her,
 
MOINSEN
ich werde nicht ganz schlau aus deinem ersten post in bezug auf den zweiten. bist du ganz sicher, daß du pendeln auschließen kannst?
du schreibst "wenn es aufrtitt"
ist das nur manchmal? oder immer?
was ist zb. wenn du den lenker loslässt? schaukelt sich das moped auf?
wenn es ein pendeln wäre würde das mit gasgeben aufhoeren. wenn es einen anderen grund wie zb. krumme gabel, oder voellig ausgeschlagene rad oder schwingenlager wären, würde es beim gasgeben nicht aufhoeren.
ich hatte mal einen defekten vorderreifen, da ist beim aufziehen die wulst bzw das drahtseil drinne gerisssen, war aber von aussen auf anhieb nicht zu sehen. das schlingerte bei langsamer fahrt auch hin und her,

Ich habe etliches zu PENDELN und SCHLINGERN gelesen. Beides wird jedoch in Frequenzen von mehrmals pro Sekunde beschrieben. Bei mir ist es eher ein langsames schwingen über mehrere Sekunden hinweg. Deshalb weiß ich eben nicht, ob DAS pendeln ist?

Es tritt immer auf zwischen 40 km/h - 50 km/h und manchmal auch darunter und zwar ausschließlich wenn ich kein gas gebe und die Maschine rollt. Sobald ich gas gebe ist es sofort weg und ich kann völlig problemlos über 50 km/h fahren, d. h. alles darüber ist völlig normal und die Maschine läuft schnurgerade.

Überprüft habe ich mittlerweile:
- Dämpfer ganz raus - minimal besser
- Lager vorne und Hinten (Räder, Schwinge) - alles fest, kein klappern, kein Spiel erkennbar bzw. spürbar
- Reifen sind neu - Luftdruck erhöht auf 2,5 u. 2,8
- Vorspannung der hinteren Federn kontrolliert
- Lenkkopflager überprüft. - Wenn das Rad genau parallel zur Fahrtrichtung steht und ich den Lenker mit zwei Fingern bewege spüre ich sowohl nach Links als auch nach Rechts einen minimalen Widerstand (ähnlich wie eine ganz leichte Einrastung.) Wenn ich die überwinde, fällt der Lenker in beide Richtungen von alleine

Wenn dieses Schwingen auftritt, tritt es auch in Schräglage auf und wenn man Konstant den aktuellen Fahrmodus beibehält und nicht macht, wird der Schwingungsradius von alleine größer.

Das ganz ist vor allem stärker ausgeprägt, nach eine schnelleren Autobahnfahrt.

Vor allem in Kreisverkehren ist es unangenehm.
 
- Lenkkopflager überprüft. - Wenn das Rad genau parallel zur Fahrtrichtung steht und ich den Lenker mit zwei Fingern bewege spüre ich sowohl nach Links als auch nach Rechts einen minimalen Widerstand (ähnlich wie eine ganz leichte Einrastung.) Wenn ich die überwinde, fällt der Lenker in beide Richtungen von alleine
Lenkkopflager kaputt.
Erneuern.

War ich wieder mal langsam. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten