Hallo,
ich hab' mich jetzt relativ tief hier im Forum eingelesen, aber auch im Netz. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das was mein Motorrad tut mit Schlingern oder Pendeln zu beschreiben ist. Deshalb versuche ich es mal...
Ausgangssituation: Wechsel von einer BMW R100R zu einer BMW R75/5
Das Fahrwerk der R100R würde ich durchaus als sehr umgänglich bezeichnen. Nun im direkten Vergleich fällt mir bei der R75/5 jedoch auf, das sich im Bereich ca. 40 km/h bis ca. 70 km/h deutlich ausgeprägte Schlangenlinien fährt. Allerdings nicht in kurzen Frequenzen sondern eher lang gezogen.
Man könnte das in etwa vergleichen, wie man in der Fahrschule um die Pylonen zirkelt, nur eben minimal ausgeprägt. Während die BMW das tut wirken Stabilisierungskräfte (?), d. h. das wäre vergleichbar mit einem sich schnell drehenden Kreisel, der sich stabilisiert und eine Bahn einnimmt.
Wie gesagt, das ganz ist minimal, aber im Vergleich zur R100R für mich doch eher ungewöhnlich. Vor allem langsame Kurvenfahrten um die 40 km/h fühlen sich für mich sehr wackelig an.
Pendeln oder Schlingern wird häufig erläutert. Allerdings ist hier von 3-4 mal pro Sekunde (und öfter) die Rede. Das trifft bei mir ja nicht zu.
Original-Zustand, bei spezialisiertem Händler gekauft, der die Maschine komplett durchgecheckt und noch einen großen Service gemacht hat. Da schließe ich Einstellungsfehler aus tiefer innerer Überzeugung aus. Außerdem sind brandneue BT45 montiert, die ich vorne mit 2,3 und hinten mit 2,5 fahre.
Fragen:
1. Lenkkopflager wurde mir gesagt, und habe ich oft gelesen. Kann das das Lenkkopflager sein? Es wäre naheliegend, dass es ggf. etwas zu stramm ist, aber das Verhalten passt eben nicht zu den üblichen Beschreibungen für pendeln und schlingern.
2. Ist das vielleicht sogar das normale Fahrverhalten der R75/5 und ich muss mich nur umgewöhnen? Immerhin liegen zwischen beiden Modellen ca. 20 Jahre. Denn über 70 km/h und auf der Autobahn fährt die Maschine schnurgerade und völlig ruhig, d.h. mit 70 in der Kurve fühle ich mich wohler als mit 40.
Danke im Voraus
ich hab' mich jetzt relativ tief hier im Forum eingelesen, aber auch im Netz. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das was mein Motorrad tut mit Schlingern oder Pendeln zu beschreiben ist. Deshalb versuche ich es mal...
Ausgangssituation: Wechsel von einer BMW R100R zu einer BMW R75/5

Man könnte das in etwa vergleichen, wie man in der Fahrschule um die Pylonen zirkelt, nur eben minimal ausgeprägt. Während die BMW das tut wirken Stabilisierungskräfte (?), d. h. das wäre vergleichbar mit einem sich schnell drehenden Kreisel, der sich stabilisiert und eine Bahn einnimmt.
Wie gesagt, das ganz ist minimal, aber im Vergleich zur R100R für mich doch eher ungewöhnlich. Vor allem langsame Kurvenfahrten um die 40 km/h fühlen sich für mich sehr wackelig an.
Pendeln oder Schlingern wird häufig erläutert. Allerdings ist hier von 3-4 mal pro Sekunde (und öfter) die Rede. Das trifft bei mir ja nicht zu.
Original-Zustand, bei spezialisiertem Händler gekauft, der die Maschine komplett durchgecheckt und noch einen großen Service gemacht hat. Da schließe ich Einstellungsfehler aus tiefer innerer Überzeugung aus. Außerdem sind brandneue BT45 montiert, die ich vorne mit 2,3 und hinten mit 2,5 fahre.
Fragen:
1. Lenkkopflager wurde mir gesagt, und habe ich oft gelesen. Kann das das Lenkkopflager sein? Es wäre naheliegend, dass es ggf. etwas zu stramm ist, aber das Verhalten passt eben nicht zu den üblichen Beschreibungen für pendeln und schlingern.
2. Ist das vielleicht sogar das normale Fahrverhalten der R75/5 und ich muss mich nur umgewöhnen? Immerhin liegen zwischen beiden Modellen ca. 20 Jahre. Denn über 70 km/h und auf der Autobahn fährt die Maschine schnurgerade und völlig ruhig, d.h. mit 70 in der Kurve fühle ich mich wohler als mit 40.
Danke im Voraus