• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fahrwerkfragen R100RT, Jg 84.

widi

Teilnehmer
Seit
30. Dez. 2016
Beiträge
27
Ort
Ostschweiz
Hallo zusammen

Habe mir eine R100RT, Jg 84 zugelegt. Aus 1. Hand, 46000 km. Service gepflegt. Garage. Hol sie übernächste Woche ab. Weihnachten ist ja nicht mehr soo weit:gfreu:.

Es wird einen kleinen Umbau, respektive mehr einen Abbau geben in Richtung leicht und nackt, aber Orginal. Die erste Massnahme wird das Erneuern des FW sein. Nun habe ich das Netz rauf und runter gegoogelt auf der Suche nach dem passenden Fahrwerk HA und VA. Aktueller Favorit ist das Wilbers 630, nur Zug- und Druckstufe verstellbar reicht mir;

Frage an die Fahrer hier, die das 630 auf diesem Moped fahren; was für Federraten habe ihr für Solo ohne Gepäck, Fahrer 80 kg?
Ist es das Geld wert? Ist es den Mehrpreis wert gegenüber YSS?

Oder fährt jemand das 632 TS und kann was dazu sagen?

Zur Gabel; wenn ich das richtig sehe, gibt es nur die Möglichkeit auf progressive Federn zu wechseln ?? Oder gibts sonst noch was besseres/anderes?

Die ganze Gabel zu tauschen ist mir zu teuer.

widi
 
Wenn Du alles abbaust, ist es vom notwendigen Fahrwerk her keine RT mehr - also das bitte auch nicht angeben, sonst bekommst Du härtere Federn als Dir lieb ist.

Wilbers ist bei korrekter Angabe für Solobetrieb sehr straff - also wenn Du eher gemütlich-komfortabel unterwegs sein willst, dann mit dem Fahrergewicht eher an die untere Grenze gehen.

Ich bin jedenfalls mit dem Wilbers (allerdings auf der Monolever) hochzufrieden - um welten besser als Serie.
 
Ich frage mal ganz provokativ: Wie gut fährst du? Das ist wirklich ernst gemeint.

Bau erst mal alles so um, wie du es für richtig hälst. Dann fahr das Teil mal und versuche zu beschreiben, was dir nicht gefällt. Danach suche dir die neuen Teile aus.

Nur, weil progressiv drauf steht, ist das Ergebnis nicht progressiv.


Hans
 
Hallo Widi,
zu Deinen Fragen kann ich leider nichts beitragen, aber zu der Feststellung zum Wilbers 630 "nur Druck und Zugstufe reichen mir" kann ich sagen, dass Du da etwas falsch gelesen haben musst. Dieses Teil
[h=1]Adjustline 630 Stereo Road Ø 36 mm Blackline[/h]hat "nur"

  • Stufenlose Federvorspannung mittels mitgelieferten Hakenschlüssels.

  • 22-fach einstellbare Zugstufendämpfung.

Das ist eine ganz andere Klasse, als die mit Druck- und Zugstufen-verstellung. Ob Du das brauchst? Yss fahre ich an meiner ST zur vollsten Zufriedenheit.

Gruß Egon
 
Hallo,
es gibt von BMW keine wirklich schlechte Fahrwerke.
Nur passende und nicht passende Einstellungen sowie schlechte Wartung.
Bevor ich für viel Geld da blind rumbauen würde, solltest du erstmal dein Fahrwerk renovieren und einstellen.
Also neues Öl in die Gabel, Luftkammer einstellen.
Federbein hinten, so weit es geht deinem Einsatzzweck und deinem Gewicht anpassen.
Dann fahr mal. Wenn das Federbein inach der Grundeinstellung nicht passt oder verschlissen ist, dann weißt du wenigstens in welche Richtung du gehen musst.
Ich fahr nen einfaches Wilbers bzw. damals WP.
Sehr gut zum ambitionierten Fahren und für zwei Personen. Etwas unbequem zum Blümchenpflücken.
Ich würde mir heutzutage auch keines mehr kaufen ohne Schnellverstellung mit 2 bis 3 Rastungen.
Mit der stufenlosen Verstellung über ein Feingewinde bist du immer mit nem Kompromiss unterwegs, weil man da nicht gerne oft daran dreht!
Wenn du öfter mit zwei Personen fährst also eher unpraktisch.
Hundert Kombinationen von Zug und Druckstufe brauchst du nur wenn du die auch einstellen kannst oder dich regelmässig damit beschßftigen willst.:D

Gruß

Kai
 
boxerhans;
guter Rat, die abgebauten Teile in die Federrate miteinzubeziehen. Das mit der eher straffen Werks-Abstimmung von Wilbers scheint sich zu bestätigen.

hg-filder;
natürlich bin ich ein Spitzenfahrer! Eh klar..;)
Nein im Ernst; ich weiss was du sagen willst und deine Frage ist berechtigt.
Ich bin mit schnellen Mopeds gross geworden, Anfang 80er hatten die stärksten 105 Ps, damit sind wir die Pässe rauf und runter was ging. Damals gabs kaum Radar und man konnte noch richtig am Gashahn drehen. Und das über Jahrzehnte. Damals gabs auch wenig "Tuning" Teile, Marzocchi und Koni, das wars. Der Wechsel jetzt ins BMW Lager ist zu mindestens 50 % Vernunft.
Meine RT hat 35 jährige Stossdämpfer, da gibts nicht viel zu überlegen, das muss neu. Vorne werde ich noch warten und schauen wie sie fährt wenn der ganze Speck weg ist.

Egon;
da hast du recht , habe ich falsch geschrieben. Ich meinte; Zug und Druckstufe kombiniert im Drehrad reicht mir, muss nicht einzeln sein. Das kann gar nicht genutzt werden.

Kai;
Damals waren die Dämpfer sicher nicht schlecht. Jedoch ist alles einem Verschleiss ausgesetzt und die Techniken sind sicher feiner geworden und die Auswahl besseren Aftermarket Teilen auch grösser. Ein zeitgemässes, besser als OEM, FW ist für mich vorallem auch ein Sicherheitsaspekt. Die Sicherheitsreseven sind klar grösser bei einem gut abgestimmten F. Und genau das macht den Fahrspass am Ende aus, wenn noch gute Reifen und Bremsen dazukommen. Ein gutes Gesamtpaket mit Superhandling, sehr präzise, ruhig.


Das gelbe ist OEM , Evo 9, rechts Rennsport FW mit Zulassung. Wenns dann mal abgestimmt ist, einfach unfassbar was da geht. Federn waren auch zu hart am Anfang.

IMG_0536.jpgIMG_0537.jpg
 
Hallo widi,

Ich würde heutzutage wahrscheinlich eher nen Yss Federbein vom Frankenboxer bestellen.
Ich glaube nicht das der Qualitätsuntetschied zum einfachen Wilbers so groß ist. Hab auch nur Gutes davon gehört.
In der premium Preisklasse sieht das dann schon anders aus, da gibt es erfahrbare Unterschiede. Die Kosten dann aber auch richtig Geld.
Ich würde Dir von stark progressiven Federn vorne im Solobetrieb eher abraten, du hast halt da nur ne lineare Dämpfung drin.
Wenn es Dir vorne zu weich ist, spanne eher etwas vor und Spiel mit dem Gabelöl.
Federn werden mit der Zeit nicht weicher sondern kürzer!

Gruß

Kai
 
Hi Widi,

Also, wenn die Federbeine sowieso neu müssen, dann gucke auch mal nach Fournales Luftfederung. Ich fahre die seit drei Jahren (zwar keine Monolever sondern /7, also 2 Federbeine) und bin total begeistert von den Dingern! Die Straßenlage hat sich sehr viel verbessert bei meinem Moped und der Komfort ist unübertroffen.

Die Federbeine kann man sehr einfach abstimmen, entweder weniger oder mehr Luft rein und genießen. Die Teile halten auch Druck, ich habe da noch nie nachpumpen müssen!

Der Volker, hier tätig als H2ovolli, kann dir beraten. Er bezieht die Federbeine direkt vom Hersteller aus Frankreich.

Grüße, Ton :wink1:
 
Kai;
Habe schon an frankenboxer gedacht. Da ich Schweizer bin, ist die Zulassung ohne CH Papiere nicht möglich.
Die Frage nach dem warum der grossen Preisunterschiede ist ein Hauptgrund dieses Freds. Das Wilbers 630 ist sehr teuer. Das YSS ist verdächtig günstig, kostet grad die Hälfte. Zudem ist es bei YSS sehr schwierig einen Überblick zu bekommen was die wirklich im Programm haben und ich finde keine technischen Angaben. Bei Wilbers muss man auch intensiv suchen. In der Beziehung ist Öhlins super, da ist alles beschrieben.

Mit der Gabel werde ich noch warten und mal fahren, ausser wenn sie undicht ist.

Ton;
Danke für den Tipp. Da bin ich eher skeptisch ob das für mich das richtige ist....das müsste ich zuerst probefahren bevor ich bestellen würde.

widi
 
Ich habe an der Zweiarmschwinge sowohl Original (Boge), Koni und YSS gefahren und dabei schneidet YSS für mich am besten ab was Dämpfungseigenschaften und Komfort angeht.
An Einarmschwingen habe ich Original, Wilbers, YSS, Öhlins und Fournales gefahren.
Der Favourit ist Fournales, danach Öhlins, die kosten beide allerdings fast das dreifache vom YSS. Wobei das Fournales natürlich optisch nicht jedermanns Geschmack ist.
Für "Normalfahrer" kann ich YSS bedenkenlos empfehlen.

Zur Telegabel: Die BMW-Federn haben sich bei mir immer als erste Wahl heraus gestellt. Ggf. die Gabellänge belastet 30% eingefedert mit Distanzhülsen einstellen, den Rest macht das Gabelöl. Mehr Öl erhöht die Progression )aber nicht zu viel einfüllen, sonst fliegen die Wedis raus). Mehr Dämpfung gewünscht? Eine höhere Viskosität wählen. Ich verwende am liebsten ATF Dexron4000.
Achja, es schadet natürlich nicht, sich auch mal die Gabelinnereien genau anzusehen, da lagert sich im laufe der Jahrzehnte einiges an Schmodder ab und Verschleiß gibts auch. Und wer es ganz feinfühlig mag poliert die Außenkanten der Gabelfedern auf Hochglanz. Das verringert die innere Reibung und verbessert nach meiner Erfahrung das Ansprechverhalten.
 
Ich fahre eine abgespeckte RT (ohne Verkleidung) mit den Originalfedern in der Gabel und mit (auf das Gewicht abgestimmten) Hagon Dämpfern hinten.
Bei 105 Kg Eigengewicht ist das für mich die gelungene Kombination.

VG
Ralf
 
Hi Widi,

Also, wenn die Federbeine sowieso neu müssen, dann gucke auch mal nach Fournales Luftfederung. Ich fahre die seit drei Jahren (zwar keine Monolever sondern /7, also 2 Federbeine) und bin total begeistert von den Dingern! Die Straßenlage hat sich sehr viel verbessert bei meinem Moped und der Komfort ist unübertroffen.

Die Federbeine kann man sehr einfach abstimmen, entweder weniger oder mehr Luft rein und genießen. Die Teile halten auch Druck, ich habe da noch nie nachpumpen müssen!

Der Volker, hier tätig als H2ovolli, kann dir beraten. Er bezieht die Federbeine direkt vom Hersteller aus Frankreich.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen. Mittlerweile habe ich fast alle in der Flotte auf Founales umgestellt. Schont den Rücken. In der Serie waren Boge Nivomat montiert. Auch gut nur etwas härter.

Gruß
Walter
 
Danke für die Infos. Sind doch einige nützliche Erfahrungen mit dabei die helfen sich ein Bild zu machen.

Hab mal zwischenzeitlich das Fournales recherchiert, da völlig unbekannt. Scheint eher im Komfort/Tourersegment benutzt zu werden.

Ich bin schon gerne etwas zügiger unterwegs...:&&&:

Habe heute morgen einen Tipp bekommen für eine gute Adresse für Öhlins, nur 25 Min von mir entfernt.

Website macht schon mal einen guten Eindruck und so eine 1 Mann Werkstatt ist mir schon mal sympathisch.. (bin ja auch so einer:gfreu:)

https://fahrwerkstatt-bor.ch/ueber-uns/

Da schau ich mal rein.
 
Ich meine damit nicht rasen. Man kann auch mit 80 schon zügig unterwegs sein...
So um die 100 nach Tacho ist noch kein Problem, ausser das es was kostet:rolleyes:. Natürlich macht man das nicht an den bekannten, neuralgischen Punkten.
Dazu gehören z.B. längere gerade Stücke zwischen 2 Kurvenkombinationen. Da stehen sie immer irgendwo ausserorts.

Der Radar-Klassiker schlechthin ist am Julierpass; die Gerade bei Rona, ca 2 km lang. Da brauchts viel Disziplin um mit 85 dahinzurollen. Die Unwissenden ziehen mit 120 vorbei...

Hier wohn ich, und so wie der fährt meine ich das ungefähr; ( einer der wenigen welcher die Linkskurven richtig fährt..)

https://www.youtube.com/watch?v=BWDwCEH2sg4
 
Hallo Widi,

geiles Video, genau mein Fahrstiel. Ich weiss nicht was du an deiner RT alles abbauen willst, ausser der Verkleidung. Wenn du, ab und an mit Koffern unterwegs seien willst, kommen eigentlich nur die -WP Suspensions- in Frage.

gruss peter
 

Anhänge

  • WP 4014 eingebaut links.jpg
    WP 4014 eingebaut links.jpg
    255 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Peter;
Freut mich zu hören. Du wohnst natürlich im Kurven-Mekka...
Abbauen möchte ich alles was geht. Keine Koffer, kein Gepäck, nur Solo.

Was ist den das für ein Modell des WP? habe gar nichts gefunden im Netz?

Walter;
Ziemlich archaischer Vorschlag. Könnte ich mir als Zimmermann wenigstens selbst bauen...;)
Von harter Dämpfung war nie die Rede. Im Gegenteil; so weich wie möglich-so hart wie nötig.

widi
 
Hallo Widi,

wenn du den Kofferträger demontierst kannst du quasi alles fahren, mit Ausgleichsbehälter nach hinten. Von Öhlins bis Wilbers tun sich diese Federbeine nichts, alles eine Liga (und zwar die Oberliga :D

Die von WP Suspensions heissen -4014 Stereo-. Da weiss man gleich woran man ist; 40 mm Dämpferkolben und 14 mm Dämpferstange. Dazu, wahlweise, verschiedene Federn. Ich hab mich für 205x70x7 mm entschieden. Progressiv natürlich 20,0-30,0 N/mm. Ich fahre sie auf 183 mm vorgespannt, und hab noch nie weiter daran rumgedreht. Bei mir gibt es 2 Fahrmodi; wie in deinem Video, solo 82 Kg, oder mit der liebsten Frau von allen (54 Kg) und Koffern. Ich stelle lediglich die Dämpfung etwas weicher.

Der Vollständigkeit halber, vorne habe ich auf die Showa Gabel umgebaut, mit ebenfalls straffen Feder (hab ich auch bei WP bekommen). Das beste Fahrwerk erhält man wenn Gabel und Stossdämpfer gut miteinander harmonieren.


gruss peter
 
Hey Peter
Top Infos, genau das wollte ich wissen:applaus:. Mit Federrate und Vorspannung, Halleluja!

Bin eigentlich kurz vor der Bestellung des Öhlins S36P. Nun werde ich mal prüfen obs für das 4014 CH Papiere gibt und was es kostet.
Öhlins empfiehlt für meine R100 17-27 N/mm. Bin etwa gleich schwer wie du, müsste also passen im Vergleich.

Die Showa Gabel wäre schon gut, gibts aber nicht für die RT.
Habe hier im Forum einige gute Tipps bekommen bezüglich Gabel, mach ich etwas später respektive bring sie wahrscheinlich zu Gletter nach Ratzenried der kann das besser wie ich.

widi
 
Die Showa Gabel wäre schon gut, gibts aber nicht für die RT.

Ich meine natürlich die Showa welche eigens für BMW R80/100R gebaut wurde. An der unteren Gabelbrücke befinden sich der Schriftzug -Showa- und daneben das -BMW Logo- erhaben im Alu-Guss. Keine Eintragung war so leicht wie diese Gabel in meine 90S.

gruss peter
 
Ich glaube diese Gabel passt nicht in meinen Töff wegen der Achsaufnahme.

Das Wp 4014 wird nicht mehr produziert. Es gibt keinen Nachfolger. Anscheinend hat KTM Austria WP übernommen, die werden sich kaum mit alten BMW's herumschlagen...

Werde das Wilbers ts 632 bestellen mit 17-25 N Federn, Länge offen 200 mm. 10 % Herbst-Rabatt.
Es wären auch 13-18 Federn möglich, denke aber die sind schon zu weich.

widi
 
Zurück
Oben Unten