mk66
Nr. 121
- Seit
- 24. Apr. 2007
- Beiträge
- 8.514
Hallo zusamen,
ich habe ein Problem mit meiner R100GS BJ. 1990 aus der ersten Serie mit kleiner Lenkerverkleidung.
Die GS wirkt in manchen Situationen etwas instabil: Überfahren von Längsrillen, Bodenwellen in Schräglage usw., führen im Bereich ab 80 Km/h zu leichtem Rühren im Lenker. Wenn mal gezielt bei Geschwindigkeit über 80 Km/h einen leichten Impuls auf den Lenker gibt, gibt es ein unangenehmes Rühren im Fahrwerk, das zwar wieder abklingt, mich aber trotzdem stört.
Meine R100R haben das so nicht. Aber die haben ja auch eine andere Fahrwerksgeometrie mit anderen Reifengrößen. Was mich wundert: Auch meine beiden anderen GS (eine PD aus 1992 und eine "Wasserrohr" - GS aus 1994), machen einen wesentlich stabileren Eindruck. Gab es mit der Überarbeitung 1991 stabilisierende Maßnahmen am Rahmen? Oder macht spielt das Zusatzgewicht und die Aerodynamik der PD oder Wasserrohrverkleidung eine Rolle?
Woran liegt das, bzw. wie und wo soll ich suchen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Bereits geprüft habe ich folgendes:
Aus dem Bauch raus hätte ich mir ein lockeres Praleverlager vorstellen können. Dies wurde vor 10 Jahren durch eine Fachwerkstatt ersetzt und hat mittlerweile ~50 TKM runter. Oder doch das LKL?
Hat jemand einen Tipp?
Grüße
Marcus
ich habe ein Problem mit meiner R100GS BJ. 1990 aus der ersten Serie mit kleiner Lenkerverkleidung.
Die GS wirkt in manchen Situationen etwas instabil: Überfahren von Längsrillen, Bodenwellen in Schräglage usw., führen im Bereich ab 80 Km/h zu leichtem Rühren im Lenker. Wenn mal gezielt bei Geschwindigkeit über 80 Km/h einen leichten Impuls auf den Lenker gibt, gibt es ein unangenehmes Rühren im Fahrwerk, das zwar wieder abklingt, mich aber trotzdem stört.
Meine R100R haben das so nicht. Aber die haben ja auch eine andere Fahrwerksgeometrie mit anderen Reifengrößen. Was mich wundert: Auch meine beiden anderen GS (eine PD aus 1992 und eine "Wasserrohr" - GS aus 1994), machen einen wesentlich stabileren Eindruck. Gab es mit der Überarbeitung 1991 stabilisierende Maßnahmen am Rahmen? Oder macht spielt das Zusatzgewicht und die Aerodynamik der PD oder Wasserrohrverkleidung eine Rolle?
Woran liegt das, bzw. wie und wo soll ich suchen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Bereits geprüft habe ich folgendes:
- Korrekter Anzug aller relevanter Schrauben (Heckrahmen, Motorbefestigung, Gabeklemmung, Sabi) -> alles OK
- Kompletten Radsatz gegen den einer anderen GS getauscht -> keine relevante Verbesserung
- LKL: kein Rasten und kein Spiel festgestellt
- Paralevergelenk, Schwingenlager:Beim Rütteln am Rad kein Spiel festgestellt (gibt es da eine richtige Prüfmethode?)
Aus dem Bauch raus hätte ich mir ein lockeres Praleverlager vorstellen können. Dies wurde vor 10 Jahren durch eine Fachwerkstatt ersetzt und hat mittlerweile ~50 TKM runter. Oder doch das LKL?
Hat jemand einen Tipp?
Grüße
Marcus