• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fahrzeugschein Eintragungen unbekannt

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo Zusammen,
nächste Woche möchte ich meinen Umbau dem TÜV vorführen, in meinem Fahrzeugschein stehen folgende Angaben die mir nicht klar sind;

IVM D. Vergaser N
Verbaut sind Dellorto PHF 36

IVM= "In Verbindung mit" würde ich vermuten, macht aber so für mich keinen Sinn?!?

SCHALLDÄMPF.TRIUMPH/ BAS O. KENNZ.
Mein Verständnis dafür wäre, es sind keine Schalldämpfer mit Nr., Herstellerkennzeichnung erforderlich, das könnte für den Umbau gut sein.

U1 Standgeräusch
84D
Da BJ. 7/ 1959 darf ich noch etwas DB drauf rechnen, bzw. werden vom TÜV + einer DB Zulage anerkannt aufgrund des BJ. 1959?

U3 Fahrgeräusch
84D
Ich dachte, das dieser Wert wäre immer geringer?

Vermutung von mir; D bedeutet evtl. DB (oder dröhnen, dämlich oder Dussel)

Habt Ihr für mich eine Erklärung was das bedeutet?

Danke für jeden Hinweise!

Schönen Abend

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
"IVM" hast du m. E. korrekt gedeutet. Was steht davor?

Bei den Geräuschangaben kenne ich als Nachsetzzeichen
P für Phon
N für national.
Aber "D"?
 
"IVM" hast du m. E. korrekt gedeutet. Was steht davor?

Bei den Geräuschangaben kenne ich als Nachsetzzeichen
P für Phon
N für national.
Aber "D"?

Guten Abend Michael,
also, bei U1 und auch bei U3 steht "84D", vor IVM (ich kenne die Abkürz. nur als I.V.M) steht davor;
1959*P/t/Q/U:M.SIEBROCK-ZYL. KENNZ.10S"
und nachfolgend zu IVM dann "UND ZYL-KÖPFEN R80"

Die 1000er Zyl. habe ich nicht mehr drauf, 800er halte ich bei diesem Rahmen für völlig ausreichend!!!

Ich habe nicht mehr ein 5 Gang Getriebe, verbaut ist ein butterweiches 4 Gang , das müsste ich auch eingetragen lassen, bzw. dort geändert werden.

Die Ursprungsmaschine wurde in Berlin geprüft.

Danke Dir, kannst Du damit was anfangen?

Gruß

Hajo
 

Guten Abend Klaus,
das wäre die Erklärung zu "84D", aber was bedeutet das?
84D war damals das man nur eine Standgeräuschmessung machte, nicht mit einer Begrenzung, sondern man hat gemessen und diesen Wert eingetragen, Fahrgeräuschmessung gab es nicht.
Heute würde man diesen Wert nehmen und dazu nochmals als Toleranz dazu geben, ich glaube 16 DB oder mehr.

Sicher bin ich mir nicht, leider halte ich meine Tüten für zu laut, trotz Dämpfung mit Glasfasermatte.

Gruß

Hajo
 
Guten Abend Klaus,
das wäre die Erklärung zu "84D", aber was bedeutet das?
84D war damals das man nur eine Standgeräuschmessung machte, nicht mit einer Begrenzung, sondern man hat gemessen und diesen Wert eingetragen, Fahrgeräuschmessung gab es nicht.
Heute würde man diesen Wert nehmen und dazu nochmals als Toleranz dazu geben, ich glaube 16 DB oder mehr.

Sicher bin ich mir nicht, leider halte ich meine Tüten für zu laut, trotz Dämpfung mit Glasfasermatte.

Gruß

Hajo

Mal kurz ein paar ergänzende Grundlagen.
Natürlich gab es auch schon früher Fahrgeräuschmessungen -und die sind das eigentlich Entscheidende!
Da aber kein Polizist vor Ort eine Fahrgeräuschmessung durchführen kann, wurde das Standgeräusch zusätzlich definiert. Dieses kann man nämlich vor Ort prüfen. Das Standgeräusch ist also ein reines Hilfsmittel für Kontrollen. Würden bei deinem eingetragenen Wert 107 dB gemessen, hättest du ein Problem; alles bis einschließlich 106 dB ist nicht zu beanstanden. Und 106 dB sind schon brüllend laut...
 
Moin Moin,

meines Wissens werden, bei einer Messung nach heutigem Standgeräsuchverfahren, also 50 cm hinterm Auspuff, auf die alten Werte 21 dB draufgeschlagen plus eine Toleranz von 5 dB. D. h. 84 + 21 = 105 dB zuzüglich 5 dB Toleranz, dann sollte alles unter 110 dB passen.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

meines Wissens werden, bei einer Messung nach heutigem Standgeräsuchverfahren, also 50 cm hinterm Auspuff, auf die alten Werte 21 dB draufgeschlagen plus eine Toleranz von 5 dB. D. h. 84 + 21 = 105 dB zuzüglich 5 dB Toleranz, dann sollte alles unter 110 dB passen.

Gruß

Jogi

Hallo Jogi,
Hallo Michael,
Sorry das ich erst jetzt antworte, Danke für Eure Beiträge!

Auch wenn manche es nicht glauben, mir ist die Anlage auch zu laut, ich muss mir überlegen wie ich diese leiser kriege, Glasfasermatte reicht da nichtmerh aus.

Viele Grüße und ein schönes WE!

Hajo
 
Zurück
Oben Unten