Fallert-tuning

moritz

Aktiv
Seit
01. Sep. 2008
Beiträge
211
Ort
Wildeck
Hallo Gemeinde
Ich habe kürzlich in der Zeitung Motorrad-Gespanne einen Bericht über ein HU-Enduro Gespann (Horst Ullrich Kefenrod im Vogelsberg) gelesen.
Es ist neu aufgebaut und hat einen 2-Ventiller Fallert Motor eingebaut.
Dieser sollte 1108 ccm Hubraum und 80 PS Leistung haben. :gfreu:
Weitere Angaben zum Motor waren nicht ersichtlich.
Kennt jemand im Forum über dieses Tuning?
Gruß Moritz
aus dem Land der weißen Berge
 
Hallo Moritz,

in der BMW-Mo gab es mal einen Bericht über Fa. Fallert. In diesem wurde auch ein Kolben Durchmesser 100 mm erwähnt, sprich 1100 ccm. Ich weiß jedoch nicht mehr in welcher Ausgabe, müßte ich nachschauen.

Gruß Phil
 
Hallo Moritz,

die 1108 cm³ resultieren aus einer 100 mm Bohrung.
Damit hat der Werner Fallert schon früh rumexperimentiert.
Ist dann auch mal auf 101/102 mm gegangen soweit mir bekannt.
Da gab´s aber irgendwann Probleme mit dem Abstand zu den Stehbolzen.
Jedenfalls hat er die 100 mm Kolben als Rennkolben, mit nur 2 Ringen gebaut. Und auch die Kolbenbolzen waren tlw. dünnere.
 
Hallo Moritz,

es gab den Satz mit 1108 ccm bei 10,3 zu 1 verdichtet, mit 44-iger Einlassventilen, Carillo-Pleuel, Doppelzündung und verstärkter Kupplung.

Eine Motorgehäuseänderung war erforderlich.

Der Spaß war vor zehn Jahren für 8.500 D-Mark plus Montage zu haben.

Gruß. Ulf
 
Frage den Jölo in unserem Forum an, er ist wohl der Fallert Fan. Er fährt eine Schalber GS mit diesem Fallert Motor. Hört sich sehr hart an dieses Teil. Einen noch größeren Hubraum ist er zur Zeit am Bauen, ich glaube einen 1154 ccm. Werner Fallert steht bestimmt auch in Kontakt mit Jörg.
 
Gibts den Fallert überhaupt noch? Ich hab mal gehört der hat Pleite gemacht und Angestellte haben seinen Laden übernommen.
Eigentlich sehr schade, der Mann hatte gute Ideen
 
Hallo,
ich habe den besagten Motor mit 100 Bohrung in meiner Renn-Q.
Läuft super und hab ihn jetzt noch mit Mikunis aufgerüstet.
Den Fallert gibts noch ,das macht jetzt der Herr Huber und der ist immer noch ein 2V Spezi,und man ist sehr gut bei Ihm aufgehoben.
Gruß Andreas
wer bremst ,kommt später an.
 
Original von MUC
Gibts den Fallert überhaupt noch? Ich hab mal gehört der hat Pleite gemacht und Angestellte haben seinen Laden übernommen.
Eigentlich sehr schade, der Mann hatte gute Ideen

In den 70ern hatte er einen Boxermotor (genaugenommen war es kein Boxermotor, weil die Zylinder auf jeder Seite 5 Grad nach oben ragten) mit Königswellen, Mittellager und 4 Ventilen gebaut. Das Teil sollte im Renneinsatz bis zu 125 PS haben. Zur Serienfertigung kam es aber nicht, war wohl zu teuer.
 
Original von Hobbel
Den 100mm Sportkit gibt´s für 1.800,- HIER zu kaufen.

Zu meinen persönlichen Erfahrungen (kein Hörensagen) mit Kolbensätzen dieser Firma sag ich jetzt hier lieber nichts, sonst kommt Udo als Forenbetreiber noch in Schwierigkeiten.... :evil:

Was Positives: Der SR BBK bietet für weniger Geld gute Qualität. Kolben und Zylinder von Mahle, Pleuel von ARP, Plug and Play, alles dabei inkl. Dichtungen und Edelstahl Stößelschutzrohren.

Zu Fallert:
Der aktuelle GF, Meister Huber, hatte schon zu alten Zeiten unter Fallert Senior und Fallert Junior in der Werkstatt den Hut auf.
Der Fallert Senior hat eine Zeitlang über EBAY interessante Teile vertickt. Er steckt meines Wissens hinter Fallert-Sport.

Zu den großen Hubräumen: Hat Fallert da nicht mal Kurbelwellen mit verlängertem Hub verbaut (aufgeschweißte Pleuellagerzapfen)? Oder war das jemand anderes?

Grüße
Marcus
 
Hallo,

der Werner Fallert vertickt in Ebay unter dem Pseudo w_1932 (soweit ich weiss, keine Garantie) ab und an ziemlich interessante Teile.

Gruss
micha
 
Original von mk66
Original von Hobbel
Den 100mm Sportkit gibt´s für 1.800,- HIER zu kaufen.

Zu meinen persönlichen Erfahrungen (kein Hörensagen) mit Kolbensätzen dieser Firma sag ich jetzt hier lieber nichts, sonst kommt Udo als Forenbetreiber noch in Schwierigkeiten.... :evil:

Was Positives: Der SR BBK bietet für weniger Geld gute Qualität. Kolben und Zylinder von Mahle, Pleuel von ARP, Plug and Play, alles dabei inkl. Dichtungen und Edelstahl Stößelschutzrohren.

Zu Fallert:
Der aktuelle GF, Meister Huber, hatte schon zu alten Zeiten unter Fallert Senior und Fallert Junior in der Werkstatt den Hut auf.
Der Fallert Senior hat eine Zeitlang über EBAY interessante Teile vertickt. Er steckt meines Wissens hinter Fallert-Sport.

Zu den großen Hubräumen: Hat Fallert da nicht mal Kurbelwellen mit verlängertem Hub verbaut (aufgeschweißte Pleuellagerzapfen)? Oder war das jemand anderes?

Grüße
Marcus
Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen,wobei zu sagen ist das der BBK eine leicht abgemilderte Version des Fallert Motors ist.
 
Moinmoin,
hab seinerzeit auch so ein Teil aufbauen wollen, bis mir die Kohle ausging. der Satz umfasste damals: Motorgehäuseänderung(aufspindeln der Zyl.halsbohrungen und wohl auch Versetzen der Zuganker)
Kolben und Zylinder 100 mm
Stössel und Zuganker kürzen
Kopfbearbeitung, u.a. 44er einlass und doppelzündung
2 Carillopleuel (kann sein länge 148 mm)
Vergaserbedüsung, Kerzen, Dichtsatz, verstärkte Kupplung und Tüv.

Köpfe und Carillos hab ich noch, mal sehn was ich draus mach..
das ganze hätt wie vom Ulf beschrieben 8500 DM damals gekostet, und da war wohl ventilseitig noch nix ausgereizt. Kw auch noch unberührt. in was für einer schönen Zeit wir doch leben...Katalog hab ich noch, wers genau wissen will pm an mich.
pfüati, bob.
 
Ich habe mal einen sehr alten Tread ausgegraben, da mein Sohn und ich die Maschine von Jölo übernommen haben.
Es handelt sich um einen Schalber GS mit einem 1108 ccm Fallert Tuning.
1993 von Richard Schalber verkauft in seinem Programm an einen Enduristen der damit die Transdanubia mit gefahren ist. 2003 hat Jölo diese Maschine übernommen nach 7 Jahren Standzeit als verschlammtes Erdferkel rundum Rallye erprobt. Jölo hat den Motor nie geöffnet und ist nach dem Wiederaufbau die Ligurische sowie bis ins Baltikum gefahren. Danach wurde der Motor 2018 zum letzten Mal von Huber und Schmid bei Fallert gemacht. Die Zylinder gezogen und komplett gewartet. Defekt war am Motor nur eine Kopfdichtung. Die Maschine hat jetzt fast 25000km erreicht. Der Motor ist trocken und läuft faszinierend. Was mir damals zu rau vorkam, macht mir heute einen sehr gesunden Eindruck. Ich habe die letzten Jahre Vertrauen in dieses Tuning gefunden, ganz besonders bei Q-Elsa Speedi in Spa. Auch im seinem RT Gespann hatte der Andreas Bauer dieses Tuning. Zur vorhandenen Leistung kann ich nichts sagen, eingetragen sind 75PS Ich selbst kann wahrscheinlich die Schalber GS nicht mehr im Gelände richtig bewegen, mein jüngster Sohn versucht sich gerade ein wenig. Ich habe die letzten Monate mit Richard Schalber ein paar Mails ausgetauscht, weil wir uns in der selben Elektrischen Motorradblase befinden (Allgotec) und im erzählt dass wir die Maschine übernommen haben. Der Preis bei Schalber war damals 34000DM sowie 8500DM plus 1700DM Montage. Dazu kamen noch Q-Tech Doppelzündung mit Spulen.
Heute hat sie eine 400W Lichtmaschine, Nology Zündkabel und Kohlefaserdeckel. Ich habe eine lange Übersetzung eingebaut, weil ich die kurze Originale überholen lasse. Das Getriebe hat einen kurzen 1. sowie einen langen 5. Gang. Zusätzlich ist sie mit einen leichten GFK Tank bestückt. Kurzer Gasgriff, hoher Bremshebel schwimmend, Schalthebel rollend. Das komplette IMO von Touratech mitsamt einen elektrischen Roadbookhalter, das ich entfernt habe. Zu viel Instrumente zum Lernen für meinen Sohn.
 

Anhänge

  • 71922671904__0E3C7EB7-0DF5-4CF2-8A0E-DEA81E128434.jpg
    71922671904__0E3C7EB7-0DF5-4CF2-8A0E-DEA81E128434.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 359
Zuletzt bearbeitet:
Beliebtes Mittel war/ist das Umschleifen der KW auf mehr Hub bei kleineren Hubzapfen . Macht nur bei üppiger Dimensionierung Sinn.
 
Hi Patrick,

bin wie immer neugierig bei technischen Belangen....warum abraten?
 
AW: Fallert-Tuning

Hallo Fallert Freaks,

in meinem Katalog von Fallert Sport (und in der DB), vermutlich von 1993, sind folgende Leistungsdiagramme drin:

P1060021.jpgP1060022.jpgP1060041.jpg
 
Hallo,

ich fahre in der ExGs einen 1000 cm³ Fallertmotor. Der Motor habe ich umgebaut auf Benzineinspritzung und eine Doppelauspuffanlage von Sebring. Mittlerweile über 48000 Km gefahren.

IMG_0789a.jpg

Was den Motor ausmacht, ist die Unempfindlichkeit gegen magere Gemischeinstellung. Werte von λ > 1 verträgt er klaglos.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten