Faltenbalg Getriebeausgang wechseln

GSMaxell

Teilnehmer
Seit
13. März 2019
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Motorrad r 90/6 Baujahr 1975 ein Problem mit dem Faltenbalg nach dem Getriebe, dieser hat mehrere Maderlöcher und müsste gewechselt werden. Kann mir jemand sagen ,was konkret nach dem Lösen der Schellen gemacht werden muss um den Faltenbalg zu lösen. Wozu dient eigentlich der Faltenbalg? Bei Wartung habe ich nichts gefunden.
Vielen Dank im voraus
 
Hallo Namenloser,

der Faltenbalg dient dazu, dass das Öl, das in der Schwinge ist, dort auch drinbleibt, ganz einfach.
Zum Wechsel des Faltenbalges werden die Schellen gelöst, dann die 4 Schrauben des Kardanflansches abmachen, die Kardanwelle ein Stück zurückdrücken, alten Balg rausmachen, neuen Balg drüberziehen, die 4 Schrauben der Kardanwelle zum Flansch wieder nach Werkstatthandbuch montieren und den Balg am Getriebe wieder mit der Schelle befestigen.
Das Werkstatthandbuch gibt es in der Datenbank.
 
....und auch hier wieder WHB heruntrgeladen, gelesen und verstanden. Im WHB sind sogar Photos darauf, kann man erkennen was Sache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werter Strichsechs
Falsch oder nicht Falsch kann und will ich nicht sagen, bei meinen /7 und G/S kann man nach Lösen der 4 Schrauben am Kardanflansch die Welle soweit in Richtung Hinterrad schieben, daß man den Faltenbalg durch den dann entstehenden Spalt würgen kann.

Schön ist anders und Schwinge lockern ist eigentlich ja auch kein Aufwand.

Da der Themenstarter sich noch etwas in die Pflege seines Fahrzeuges einlesen muss, wird das aber aktuell nicht sein größtes Problem sein.

Gruss vom Frank
 
Danke, das muss ich das nächste mal probieren.)(-:

Wobei ich es bei der Schwingenlösemethode immer als sehr angenem empfand, die Schwinge waagerecht fluchtend zu fixieren (vorher Federbein raus). Der Faltenbalg flutschte so deutlich einfacher in die Nut als bei hängender Schwinge bzw mit montiertem Federbein.

Gruß
Amir
 
Hallo Amir,

je nach Faulheitsgrad habe ich mir auch schon mal einen Fahradflicken auf ein oberseitiges Loch gepappt.

Eine schön waagerecht liegende Schwinge ist natürlich der Traum eines jeden Schraubers an dieser Stelle.

Ich wünsche freudiges Motorradfahren, Gruss vom Frank
 
Was ist ein originales Werkzeug dafür????

Nicht der normale Ringmaul aus dem Werkzeughandel?

Gottchen, nicht daß ich neben unfachmännischem Anziehen der Hutmutter am Lenkkopf noch die Kardanschrauben seit 35 Jahren falsch anziehe:entsetzten:
 
Verwende hier auch einen eher günstigen Ring/Maul an der Stelle, dank des gesparten Materials des Schlüsselherstellers kommt man gut an der Stelle parat damit :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Amir,

je nach Faulheitsgrad habe ich mir auch schon mal einen Fahradflicken auf ein oberseitiges Loch gepappt.

Eine schön waagerecht liegende Schwinge ist natürlich der Traum eines jeden Schraubers an dieser Stelle.

Ich wünsche freudiges Motorradfahren, Gruss vom Frank

Ein geflickter alter Faltenbalg hält bestimmt länger als der neue, "nicht Erbgut schädigende". ;)

Gruß
Guido
 
Ist ja alles richtig, Männers, aber nachdem ich es komfortabler fand, was die Schmerzen in den Handflächen/fingern angeht, musste es als Werkzeugfetischist das Originale sein, wo man eifein ne Knarre und oder Verlängerung montieren kann.

Ich weiß, ich bin weich:D:D
 

Anhänge

  • DSC_2247.jpg
    DSC_2247.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
bei meinen /7 und G/S kann man nach Lösen der 4 Schrauben am Kardanflansch die Welle soweit in Richtung Hinterrad schieben, daß man den Faltenbalg durch den dann entstehenden Spalt würgen kann.


Hallo,

bei /6 ist es ganz genau so. Auf jeden Fall wenn es sich um eine Welle mit Dämpfer handelt. Zu den alten Wellen ohne Dämpfer kann ich aus Mangel praktischer Erfahrung nichts sagen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

ich baue die Schwinge aus, mir ist es egal wie lange das dauert, bin nicht auf der Flucht. ;)

Den Faltenbalg montiere ich an der ausgebauten Schwinge, weil es bequemer ist, so habe ich die Fummelei nur an der Getriebeseite.
Schwinge wieder einbauen.
Getriebeflansch und Gekenkwelle verbinden.
Faltenbalg an Getriebegehäuse befestigen.

Es ist wie immer eine Frage des Geschmacks Affe<=>Seife

Wünsche weiterhin eine entspannte Woche allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Ich hab zwar bislang nur den Faltenbalg an meiner Monolever-BMW gewechselt, hab aber auch die Methode aus dem WHB genommen (HAG ab, Schwinge raus). Das war jetzt nicht so DIE Aktion, und man kann die Vorspannung der Schwingenlager problemlos einstellen und kriegt den Balg gut über die Schwinge.

Das größte Problem ist es, den §$§(/§!!! Gummibalg über den Getriebeanschluss drüberzukriegen. Das hat mindestens 50% des gesamten Aufwands gekostet.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Männers,

mal wieder Langeweile?

Schon aufgefallen? Die Beiträge 12, 14, 15 und 17 enthalten alle denselben Tipp :pfeif:.

Im Übrigen, Ihr Bastler :D, gönnt Euch doch mal was .....
 

Anhänge

  • P1080854.jpg
    P1080854.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 65
  • P1080855.jpg
    P1080855.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 60
  • P1080856.jpg
    P1080856.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 57
  • P1080857.jpg
    P1080857.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 52
  • P1080858.jpg
    P1080858.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 59
Zurück
Oben Unten