• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

FAQ zum BBK von 7Stein

mkr

Aktiv
Seit
22. Okt. 2011
Beiträge
555
Hallo allerseits,


sofern ich die SuFu richtig bemüht habe, gibt es bis jetzt noch keine FAQ zum BBK von 7Stein in unserer DB. Wenn es gewünscht ist, und die Admins das später in die DB übernehmen würden, würde ich mich bereit erklären, eine kleine FAQ hierzu zusammenzustellen. :schock:

Hierbei würde ich natürlich auf Unterstützung von Seiten anderer Forianer bauen wollen, die ebenfalls BBK-Erfahrungen haben. )(-:


Grüße

Martin


[h=3]FAQ zum BigBore-Kit der Fa. Siebenrock[/h]
 
Wertes 2V-Forum,


so, meine kleine BBK-FAQ nimmt so langsam Form an. Bis jetzt sind 23 Fragen enthalten, die ich darin zu beantworten suche.

Für folgende Fragen benötige ich Input aus dem Forum:
- Wie hoch ist die Verdichtung des Standard-BBK? Wie hoch die des BBK Touring?
- Was für eine Nockenwelle liegt dem BBK bei? 320er? 324er? Kombinierte 320er/324er?
- Wer bietet am meisten: Wieviele Kilometer hält euer BBK schon?

Bitte keine Antworten der Bauart: "Frag' Siebenrock". Gerade zu den oberen beiden Fragen schweigt man sich in Wendlingen aus, d.h. ich bitte das Forum darum, die Kompression selbst 'mal zu messen. Auch die NW müsste von einem der Forianer vermessen werden. Ich weiss, dass es Forumsmitglieder gibt, die hierzu in der Lage sind.

Bitte keine PN an mich, sondern Antworten in diesem Fred posten.

Danke im Voraus! )(-:


Grüße

Martin
 
Der Standart BBK hat soviel ich weis 10,5er Verdichtung.Hab ich Irgendwo mal gelesen.

Mein BBK hat Laufleistung 60Tkm.Bisher keine Probleme.:D
 
AW: FAQ zum BBK von 7Stein - hier ist sie!

Wertes 2V-Forum,


anhängend ein erster Wurf für die kleine FAQ zum Thema "Siebenrock BBK". Es sind 31 Fragen geworden. :bitte:

Admins: Wenn von eurer Seite aus d'accord, bitte in die DB einstellen. Danke!


Grüße

Martin
 

Anhänge

Bei 1. fehlt die Angabe das auch die speziellen Pleuelsatz mit ARP Schrauben dabei ist.Die Originalen können nicht verwendet werden.Daher ist das ein wesentlicher bestandteil des Umbausatzes.Auch noch dabei andere Kolbenbolzen.
 
Hallo,

habe kurz drübergelesen:

Punkt 17 und damit auch 16 (kein Mustergutachten, Kosten für Eintragung)

Der BBK hat inzwischen für viele Modelle ein Teilegutachten, das eine Abnahme nach §19.3 (einfache Änderungsabnahme, keine Einzelabnahme) ermöglicht. Die Kosten dafür sind wesentlich geringer. Das gilt zumindest, wenn das Fahrzeug ansonsten keine anderen Umbauten hat, die Auswirkungen auf Geräusch und Abgas haben z.B. einen anderen Auspuff (Disclaimer: Mit einer DZ ist der Motor genau genommen nicht serienmäßig). Interessantes Detail am Rand: Im Änderungsumfang des Gutachtens sind nur die Kolben und Zylinder aufgeführt, nicht die NW ;).

Punkt 14 (800er Köpfe, Ventildurchmesser)

Die Ventile sind bei RxxR und RxxGS bei 800er und 1000er identisch, Kanäle auch.

Punkt 24e (Einlasskanals begradigen)

Ist m.E. Unfug. Einlasskanal "begradigen" könnte so verstanden werden, dass von den "guten" Köpfen (Gusskennzeichnung 146/.., 147/...) der Höcker vor dem Einlass, der den D-förmigen Querschnitt erzeugt, weggeschliffen wird. Das ist nach Einschätzung aller Fachleute, die ich dazu befragt habe (und das waren wirklich mehrere...) ein deutlicher Nachteil.

Punkt 6 (Nockenwelle)

Zumindest früher war da eine immer eine asymmetrische EM2V1 dabei. Der Gerd hat nach meiner Erinnerung mal berichtet, dass bei seinem BBK eine Schleicher Ro 1152 (auch asymmetrisch) dabei war (?).

Punkt 3 (andere Big Bore Kits)

Gab/gibt es etliche, wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß, welche Identisch sind. Die Basis sind jeweils Mahle-Nikasilzylinder mit 87mm Bohrung (1040cc) die Teilweise in Serienlänge, teilweise gekürzt eingebaut waren. Es gab es Sätze z.B. von Lottmann, Kallenbach, Wank, Israel und wahrscheinlich noch etlichen anderen.

Entscheidender Unterschied zwischen den 1040 und dem BBK ist, dass beim 1040er Satz der Zylinder normalerweise einen "Hals" hat, der ins Kurbelgehäuse eintaucht. dieser ist vom Durchmesser größer als die Bohrung im Block. Bei diesen Umbauten muss daher entweder der Zylinderfuß auf ein Minimum abgedreht werden (Wandstärke ~1mm). Oder die Bohrung im Block muss aufgespindelt werden (was wegen Ölkanälen und Stehbolzengewinden heikel ist). Deshalb ist bei dieser Technik maximal 97mm Bohrungsmaß möglich.

Der SR BBK mit 98mm Bohrungsmaß hat länger Pleuel als der Serienmotor und einen ganz kurzen Kolben. Dadurch läuft der Kolben quasi außerhalb des Blocks und der Zylinder hat nur hat keinen richtigen Zylinderfuß, sondern einen ganz kurzen Zentrierbund der an am Block in eine kleine Einfräsung eintaucht. Werner Fallert hatte aber m.W. schon viel früher mit ähnlicher Technik auch schon mal Zylinder mit 100mm Bohrung gemacht. Irgendwann wird es dann halt eng mit den Stehbolzenbohrungen.....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 5:

Wenn die 10,5 bei der höher verdichteten Version stimmen, führt ein um 0,5mm gekürztes Pleuel rechnerisch auf eine Verdichtung von 9,9.

Zu 6:

Siebenrock liefert den BBK Stand 2017 mit einer Schleicher-Nocke mit der Kennzeichnung Ro1152-59.6. Es handelt sich wohl um ein asymmetrisches Nockenprofil mit nach früh verschobener Spreizung und unterschiedlichen maximalen Nockenhüben. Die 324°- und die 320°-Nocke sind symmetrisch in Hub und Spreizung.
 
...
Zu 6:

Siebenrock liefert den BBK Stand 2017 mit einer Schleicher-Nocke mit der Kennzeichnung Ro1152-59.6. Es handelt sich wohl um ein asymmetrisches Nockenprofil mit nach früh verschobener Spreizung und unterschiedlichen maximalen Nockenhüben. Die 324°- und die 320°-Nocke sind symmetrisch in Hub und Spreizung.
Daß der Nockenhub E/A unterschiedlich ist, kann ich bestätigen.

Was genau im Übrigen die Definition "asymmetrisch" bei Nockenwellen bedeutet, kann ich nicht sagen. Nur die Nockenhübe? Das wäre m.E. ein wenig wenig.
Woanders habe ich gefunden: "Bei asymmetrischen NW sind die Öffnungszeiten für EV und AV unterschiedlich." Ist das dann der ganze Trick?

Aber wir müssen diesen Fred jetzt hier nicht zur Klärung dieses Themas verwenden - pardon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,


danke für den hilfreichen Input.


Hallo,

habe kurz drübergelesen:

Punkt 17 und damit auch 16 (kein Mustergutachten, Kosten für Eintragung)

Der BBK hat inzwischen für viele Modelle ein Teilegutachten, das eine Abnahme nach §19.3 (einfache Änderungsabnahme, keine Einzelabnahme) ermöglicht. Die Kosten dafür sind wesentlich geringer.

Punkt 14 (800er Köpfe, Ventildurchmesser)

Die Ventile sind bei RxxR und RxxGS bei 800er und 1000er identisch, Kanäle auch.

Punkt 24e (Einlasskanals begradigen)

Ist m.E. Unfug. Einlasskanal "begradigen" könnte so verstanden werden, dass von den "guten" Köpfen (Gusskennzeichnung 146/.., 147/...) der Höcker vor dem Einlass, der den D-förmigen Querschnitt erzeugt, weggeschliffen wird. Das ist nach Einschätzung aller Fachleute, die ich dazu befragt habe (und das waren wirklich mehrere...) ein deutlicher Nachteil.

Punkt 6 (Nockenwelle)

Zumindest früher war da eine immer eine asymmetrische EM2V1 dabei. Der Gerd hat nach meiner Erinnerung mal berichtet, dass bei seinem BBK eine Schleicher Ro 1152 (auch asymmetrisch) dabei war (?).

Zu Punkt 17: Ändere ich ab, aber ich will lieber vorsichtig sein und nicht "zuviel versprechen".

Zu Punkt 14: Danke, ich nehme den fraglichen Passus heraus.

Zu Punkt 24: Vermutlich auch wieder "Geschmackssache". Manche heißen das gut, andere nicht. Bei meiner GS wurden die besagten Höcker abgeschliffen. Werde ich in meiner FAQ noch einmal etwas verfeinern.

Zu Punkt 6: Baue ich ein (Nockerl sind in diesem Forum bekanntlich ein schwieriges Thema...).


Grüße und euch allen einen schönen Sonntagabend

Martin
 
Hallo Michel,


danke für das Feedback.

Zu 5:

Wenn die 10,5 bei der höher verdichteten Version stimmen, führt ein um 0,5mm gekürztes Pleuel rechnerisch auf eine Verdichtung von 9,9.

Das Standard-BBK hat 151mm lange Pleuel, das BBK Touring 150,5mm (Angaben von 7Stein).


Grüße

Martin
 
Hallo allerseits,


nachstehend die aktualisierte und erweiterte Version der kleinen BBK-FAQ. )(-:


Grüße

Martin
 

Anhänge

nicht schlecht, Martin!
Ein gelungener Versuch, ein sehr subjektives Thema etwas zu objektivieren.

Was ich schön fände, zu erfahren, wie genau die bewegten Teile gewichtsmäßig aufeinander abgestimmt sind. D.h. die Gewichtsdifferenz oder noch besser die Absolutgewichte links:rechts von Kolben, Pleuel, Bolzen und Clips, Schrauben.

Evtl. hat einer noch einen unverbauten BBK liegen und ist eingerichtet, erklärt sich bereit, genau zu wiegen.

Verglichen gegen Werte aus der Serie der ehem. Berliner Fertigung sicher auch ein interessanter Wert.
 
nicht schlecht, Martin!
Ein gelungener Versuch, ein sehr subjektives Thema etwas zu objektivieren.

Was ich schön fände, zu erfahren, wie genau die bewegten Teile gewichtsmäßig aufeinander abgestimmt sind. D.h. die Gewichtsdifferenz oder noch besser die Absolutgewichte links:rechts von Kolben, Pleuel, Bolzen und Clips, Schrauben.

Evtl. hat einer noch einen unverbauten BBK liegen und ist eingerichtet, erklärt sich bereit, genau zu wiegen.

Verglichen gegen Werte aus der Serie der ehem. Berliner Fertigung sicher auch ein interessanter Wert.

Ich habe damals 2008/2009 folgendes gemessen:

[TABLE="width: 268"]
[TR]
[TD]Gewichte [g][/TD]
[TD]BBK[/TD]
[TD]Original GS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pleuel No. 25[/TD]
[TD="align: right"]512[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pleuel No. 28[/TD]
[TD="align: right"]511[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kolbel inkl. Ringe
[/TD]
[TD="align: right"]380[/TD]
[TD="align: right"]582
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kolbenbolzen
[/TD]
[TD="align: right"]78[/TD]
[TD="align: right"]142
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sicherungsringe
[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Zylinder[/TD]
[TD="align: right"]2040[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Vielleicht hat jemand noch die fehlenden Werte der Originalteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für das Aufbereiten des Themas. Bin gerade sehr stark am überlegen Ende der Saison 2018 ein BBK einbauen zu lassen. Daher hilft mir dies sehr.

Vg Werner
 
Hi,
Hier noch Gewichte einer 100/7 BJ 77, Graugusszylinder:
Pleuel inkl. Lagerschalen: 615g
Kolben mit Ringen: 573g
Kolbenbolzen: 144g

Und die Siebenrock Replacementzylinder:
Kolben 471g
Kolbenbolzen 104g
Ringe 35g

Nur falls es jmden interessiert...

Grüße
Roland
 
BBK, seit Januar 2016 bei mir im Keller

Zylinder mit Edelstahlschutzrohren
1 = 2019 g
2 = 2029 g

Kolben mit Ringen, ohne Bolzen
1 = 382 g
2 = 382 g

Kolbenbolzen
1 = 84 g
2 = 84 g

Pleuel mit Schrauben, ohne Lagerschalen
1 Nr.: 1194 = 457 g
2 Nr.: 1376 = 457 g

4 erleichterte Stössel zusammen = 164 g

gewogen am 20.02.2018 auf einer elektronischen Küchenwaage mit d = 1 g
 
BBK, seit Januar 2016 bei mir im Keller

Zylinder mit Edelstahlschutzrohren
1 = 2019 g
2 = 2029 g

Kolben mit Ringen, ohne Bolzen
1 = 382 g
2 = 382 g

Kolbenbolzen
1 = 84 g
2 = 84 g

Pleuel mit Schrauben, ohne Lagerschalen
1 Nr.: 1194 = 457 g
2 Nr.: 1376 = 457 g

4 erleichterte Stössel zusammen = 164 g

gewogen am 20.02.2018 auf einer elektronischen Küchenwaage mit d = 1 g

wow!:sabber: nicht schlecht.
 
Hallo allerseits,


nachstehend die aktualisierte und erweiterte Version der kleinen BBK-FAQ. )(-:


Grüße

Martin

Hallo Martin, super Zusammenstellung!!!
Hier meine Anmerkungen:

Zu 2: Insgesamt werden 3 Big Bore KIT angeboten. Die Firma Siebenrock bietet aktuell in ihrem online-shop auch einen "Big Bore Kit 1070cc Perform.Plus" an. Allerdings sagt Siebenrock auch, dass dieser Kit nur für die Rennstrecke gedacht sei. http://www.siebenrock.com/de/produkte/technik/1101220.html

Zu 9: Zu der mit dem BIG Bore KIT erreichten Mehrleistung veröffentlich der unabhängige Ingenieur Helmut Heusler in der Zeitschrift MO (Sonderheft 25, 2008) zwei leistungsdiagramme. Eien R 100GS mit SR-Racing-Auspuff wird mit 82 PS bei 6500U/min. !!! gemessen und 102 Nm Drehmiment bei 4700 U/min. Eiene R 100R mit Serienauspuff wird mit 79 PS bei 6700 U/min. und 92 Nm Drehmoment bei 4900 U/min. gemessen. Herr Heussler sagt, "der Auspuff von SR-Racing entlockt dem BIG-Bore-Boxer sämtliches Potential."

Zu 11: Die Firma Siebenrock sagt in ihrem Online-Shop: "Für R100 ab 1981". http://www.siebenrock.com/de/produkte/technik/1101100.html

ZU 17: Alle Werstätten, die von der Firma Siebenrock empfohlen werden, sagen mir eine TÜV-Abnahme verbindlich zu (habe telefoniert). Die von mir beauftragte Firma berechnet für die TÜV-Abnahme 80,0 Euro zusätzlich.

Zu 19: Helmut Heusler empfiehlt in seinem Artikel (Mo Sonderausgabe 25, 2008) über eine Drehmomentvariante nachzudenken. Er selbst hat durch Unterlegen einer 0,65mm Alu-Dichtung die Verdichtung auf 1:9,4 eingestellt. Heusler sagt, dass dann in Verbindung mit Super-Benzin problemlos auf die Doppelzündung verzichtet werden kann.

Zu 24-b: (Bitte keine Abkürzungen >>> was ist ein HAG?)
Zu 24-h: Für die sogenannte "Drehmomentvariante" empfiehlt Helmut Heusler in seinem Artikel (Mo Sonderausgabe 25, 2008) ausdrücklich die Verwendung der Serien-Nockenwelle. (308 Grad-Nockenwelle)

Gruß,
Rainald
 
Rainald,
Respekt vor Deiner Recherche, echt gut!
Der Hinweis mit HAG ist berechtigt (Allgemeinverständlichkeit), denn wer stellt denn die Fragen? Vermutlich die, die etwas neuer im Thema sind.
HAG: H-inter A-chs G-etriebe; es gibt sie mit unterschiedlichen Übersetzungen.
 
Hallo Rainald,


danke für den Input.

Zu 2.: Geh' 'mal in den Endkunden-Shop von 7Stein: Dort wird das BBK Performance Plus (schon länger) nicht mehr aufgeführt. Sie haben es vom Markt genommen.

Zu 9.: Ja, diese Leistungszahlen sind mir bekannt. Ich bin 'mal lieber vorsichtig in meiner kleinen FAQ.

Zu 17.: Freut mich, wenn manche es so preiswert hinbekommen. Ich brauchte eine Vollabnahme mit allem Drum und Dran.

Und nochmals zu 9.: Ja, ich habe die Siebenrock-Edelstahlauspuffanlage (ist ja von SR-Racing) dran - hört sich super an und legt in der Tat noch eine Schippe bei Leistung und Drehmoment drauf. Darf man bei dem Preis m.E. aber auch erwarten.


Grüße

Martin
 
Hallo Eckhard,


na, da hoffe ich, dass ich Dir ein klein wenig Motivation geben konnte, das BBK bald seiner Bestimmung zuzuführen!


BBK, seit Januar 2016 bei mir im Keller

Zylinder mit Edelstahlschutzrohren
1 = 2019 g
2 = 2029 g

Kolben mit Ringen, ohne Bolzen
1 = 382 g
2 = 382 g

Kolbenbolzen
1 = 84 g
2 = 84 g

Pleuel mit Schrauben, ohne Lagerschalen
1 Nr.: 1194 = 457 g
2 Nr.: 1376 = 457 g

4 erleichterte Stössel zusammen = 164 g

gewogen am 20.02.2018 auf einer elektronischen Küchenwaage mit d = 1 g

Danke. Dass die Zylinder eine Gewichtsdifferenz von zehn Gramm haben, ist wohl Serienstreuung, wie ich annehme?

Ich werde die Gewichtsangaben bei der nächsten Version meiner kleinen FAQ einbauen. Schön wäre, wenn jemand noch die Gewichte der Orschinol-Teile eines Motors von nach 1981 (die 100/7 war vor 1981) hätte?


Grüße

Martin
 
Ich habe damals 2008/2009 folgendes gemessen:

[TABLE="width: 268"]
[TR]
[TD]Gewichte [g][/TD]
[TD]BBK[/TD]
[TD]Original GS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pleuel No. 25[/TD]
[TD="align: right"]512[/TD]
[TD="align: right"]566
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pleuel No. 28[/TD]
[TD="align: right"]511[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kolbel inkl. Ringe[/TD]
[TD="align: right"]380[/TD]
[TD="align: right"]718[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kolbenbolzen[/TD]
[TD="align: right"]78[/TD]
[TD="align: right"]142
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sicherungsringe[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: center"]?
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Zylinder[/TD]
[TD="align: right"]2040[/TD]
[TD="align: right"]2236
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Vielleicht hat jemand noch die fehlenden Werte der Originalteile.

:bitte:
 
Zurück
Oben Unten