• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Farbmarkierungen auf Reifen

udokarl

Aktiv
Seit
19. Juli 2011
Beiträge
427
Ort
Westallgäu
Hallo,

ich habe mir einen neuen Hinterreifen BT45 gekauft.
Dabei ist mir aufgefallen, dass diverse Farbmarkierungen angebracht sind.
Weiß jemand, was sie bedeuten?
 

Anhänge

  • DSC03062.jpg
    DSC03062.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 132
  • DSC03063.jpg
    DSC03063.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 133
  • DSC03064.jpg
    DSC03064.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 121
  • DSC03065.jpg
    DSC03065.jpg
    158 KB · Aufrufe: 114
  • DSC03066.jpg
    DSC03066.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Gelben kommen auf Höhe des Ventiles, wegen Gewichtsverteilung. So sind weniger Wuchtgewichte nötig, im Idealfall.
 
Das gelbe Zeichen ist die Wuchtmarke für die Montage.
Das "4M" könnte ein Siegel der Qualitätskontrolle sein.
 
nur ist es so,um diese Markierungen kümmert sich bei den Reifenmontierern
kein Mensch.
Wenn ich neue Reifen vom "Reifenfachgeschäft" zurückbekomme,stehen diese
Markierungen irgendwo,bloß nicht am Ventil.
Wenn man das anmerkt heißt es,das ist nicht so wichtig.
Schaut mal nach bei euren 4rädrigen.
Bastler.
 
nur ist es so,um diese Markierungen kümmert sich bei den Reifenmontierern kein Mensch. Wenn ich neue Reifen vom "Reifenfachgeschäft" zurückbekomme,stehen diese Markierungen irgendwo,

Wo sie die Markierungen hinpacken ist mir wurscht. Falls aber mehr als 20g (vorn) oder 30g (hinten) Wuchtgewichte dranhängen, macht er den Reifen nochmal runter und dreht ihn richtig hin. Zweimal gemacht - Lernerfolg da.

/Frank
 
nur ist es so,um diese Markierungen kümmert sich bei den Reifenmontierern
kein Mensch.
Wenn ich neue Reifen vom "Reifenfachgeschäft" zurückbekomme,stehen diese
Markierungen irgendwo,bloß nicht am Ventil.
Wenn man das anmerkt heißt es,das ist nicht so wichtig.
Schaut mal nach bei euren 4rädrigen.
Bastler.

Du schreibst pauschalen Müll.
Vorhin abgeholt, gelber Punkt satt auf Ventilposition. )(-:
 
Habe gerade neue Heidenauer aufziehen lassen.

Meine Frage:" Wo muß derFarbpunkt hin"
Antwort: "Gegenüber vom Ventil".
Ich: "Sicher, ganz sicher????"
Antwort:" Äh, ich frage nochmal".
Er kommt zurück. "Ach nein, muß ja doch an das Ventil".
Und dann die Wuchtgewichte an den Speichen mit der Kneifzange festsetzen. :schock:

Die Firma ist zertifizierter Michelin Fachbetrieb 2016. :(

Günstig ist nicht immer gut. Habe 20€ im Vergleich gespart. Wohl weil das Personal nicht mehr wert ist ..........mmmm
 
nur ist es so,um diese Markierungen kümmert sich bei den Reifenmontierern
kein Mensch.

Hallo,

dann warst Du leider noch nicht beim Richtigen. Bringst Du Deine Kratt-Räder zu irgendeinem Schlappenfritzen, es darf gut und gerne auch einer mit renommiertem Namen sein, stöhnen die Leute dort meist schon, wenn sie die Wuchtmaschine umrüsten müssen. Dann wundern solche Aussagen auch nicht mehr weiter.

Seit einigen Jahren, also genau so lange, wie ich BT 45 fahre, lasse ich diese nur noch bei einem Zweirad-Fachhändler ganz in der Nähe (nicht BMW, sondern Suzuki) aufziehen. Er ist nicht der Billigste, aber er weiß 1. selbstverständlich um den Sinn der gelben Farbmarkierung und reinigt 2. die Felgenhörner vor dem Aufziehen der neuen Schlappen mit der Drahtbürste von den Resten der alten Montagepaste, damit das Ganze auch wirklich dicht ist. Und was mich am meisten erstaunt: Er hat keine dynamische Wuchtmaschine, sondern einen Bock mit zwei Rollen beidseits, auf denen die Achse zum Wuchten läuft, pendelt das montierte Rad damit aus - und weiß auf Anhieb punktgenau, wie groß die anzubringenden Wuchtgewichte zu sein haben. Reschpeckt!

Niemals gar nie nicht mehr werde ich meine Schlappen wo anders kaufen, isch schwör!

Beste Grüße, Uwe
 
Bei mir wurden die Wuchtgewichte auf die Felgenmitte geklebt. In der Reparaturanleitung steht jedoch "Klebegewichte paarweise links und rechts anbringen".
 
Zuvor die Klebefläche mit Waschbenzin reinigen,dann hält das bombenfest.

Ich verwende die Klebegewichte von BMW schon seit Jahren. Diese haben zur Klebefläche einen Radius und sind schön schmal. Da kommt dann immer ein neues beidseitiges Klebeband drauf und können immer wieder verwendet werden.

006.jpg

Bei Guss und normalen Speichenfelgen kommt dann natürlich auf beide Seiten ein Wuchtgewicht. ;)
 
So. Traust Du ihm nicht? Frag ihn dich mal, warum er das so und nicht anders gemacht hat. Könnte wetten, er hat eine plausible Erklärung.
 
Bei mir wurden die Wuchtgewichte auf die Felgenmitte geklebt. In der Reparaturanleitung steht jedoch "Klebegewichte paarweise links und rechts anbringen".


Das hat BMW in den 90ern in der Erstausrüstung genauso gemacht wie dein Reifenhändler. Vermutlich wurde die Beschreibung im WHB von den älteren Modellen übernommen die noch mittig gespeichte Speichenräder oder Gussräder hatten, bei denen mit den von BMW verwendeten Gewichten nur eine seitliche Montage möglich war. Und hier sollte halt nicht das Gewicht auf eine Seite montiert werden. Wobei die Zeichnung im WHB ja sogar ein KSP-Rad zeigt....
Bei dem Haftglanz :sabber: hält das auch zu ohne Kleben. )(-:

Ohne die Kleberschicht bestünde bei dem vom Fritz gezeigten Rad das Risiko der Kaltverschweißung des Gewichtes mit der Felge ;)

Grüße
Marcus
 
:fuenfe:noch nie falsch montiert erlebt !Selbst in Split haben die den Reifen mit rotem Punkt am Ventil montiert und ausgewuchtet.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Falsche Montage,
irgendwann ist der Reifen zu Ende, auch wenn er 0,7mm nachgeholt wurde, der Neu sah gut aus, vor Tour noch etwas Anfahren, aber, :entsetzten:,
reiten ist nix dagegen, er saß, fertig Ausgewuchtet, nicht komplett in der Felge.
Schlechter Tag gehabt, der Reifenmann,
Gruß Beem.;)
 
Die meisten Reifen haben eine umlaufende Markierung an der man am Abstand zum Felgenhorn sieht ob der Reifen gut sitzt.
Ansonst ist das dann beim Wuchten oder eingebauten Rad beim Drehen sichtbar.


Mein vertrauenswürdiger Reifenprofi ging leider in Pension. :(

Ist nicht so leicht für Motorradreifen einen guten Monteur zu finden.
Nun hat mir mal einer der Profis einen tiefen Kratzer in die Kreuzspeichenfelge gemacht. :schimpf:
Seitdem steh ich immer daneben und nerve mit Ratschlägen und Anweisungen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten