• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fate of the R80RT - Das Leben danach

tc77

Teilnehmer
Seit
07. Jan. 2014
Beiträge
13
Hallo Miteinander,

ich konnte mir den Spaß nicht nehmen lassen und habe mich gestern daran gemacht die R80RT zu zerpflücken. Und man mag es kaum glauben, aber unter all dem GFK-Gedöns steckte tatsächlich ein richtiges Motorrad. WAHNSINN!

day01-02.jpg

Für den Kenner wahrscheinlich unspektakulär, aber Fotos für den interessierten gibt es unter: http://kradwerk.com/fate-r80rt/

Meine bisherige Planung sieht wie folgt aus:

✓ Verkleidung runter
✓ Lenker demontieren
╳ Flüssigkeiten ablassen
✓ Tank demontieren -> Lackieren
✓ Auspuff demontieren
✓ Heckrahmen demontieren
✓ Räder ausbauen -> Lackieren -> Neue Reifen
╳ Gabel ausbauen
╳ Rahmen reinigen/auffrischen -> ggf. Lackieren
╳ Motor reinigen/auffrischen (Sodastrahlen?)
╳ Batteriekasten bauen

Geplante Komponenten:

╳ Streetbar mit orig. Klemmblöcken
╳ Motogadget m-Unit v2
╳ Stahlflex Bremsleitungen
╳ Doppel-Schweinwerferhalter
╳ Doppel-Scheinwerfer
╳ Raask BMW R80 - R100 - Monoshock
╳ Schmale Batterie (12V LiFePo4 8Ah Powerstarter Bausatz)
╳ R100R Gabel

Es haben sich während des Blümchenpflückens auch gleich einige Fragen ergeben:


- Muss ich die Öle separat entsorgen oder kann ich die alle zusammenkippen und zur Entsorgung bringen?
- Hmm, ist es normal das der Motor etwas versetzt im Rahmen hängt?
http://kradwerk.com/fate-r80rt/day02/IMG_1810.JPG
http://kradwerk.com/fate-r80rt/day02/IMG_1811.JPG
- Was mach ich mit der Elektronik bzw. wie gehe ich am besten vor wenn ich eine m-unit verbauen möchte? Den ganzen Kabelsalat rausrupfen und neu verlegen?

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fate of the R80RT - Das Leben dannach

Moin Moin,
schönes Projekt, da hast Du ja einiges an Schraubarbeit vor Dir bevor es wieder warm wird ;-)

Bei dem Altölmix darf auf keinen Fall Bremsflüssigkeit mit rein!
Die muss separat entsorgt werden.
Mit Bremsflüssigkeit verunreinigt verweigern die Annahmenstellen die Annahme von Altöl oder es kostet ordentlich extra.
Motoren und Getriebeöl (HAG, Schwinge, Gabel usw.) kann ansonsten zusammengemischt abgegeben werden.

Bei der Annahmestelle hier riechen die immer am Altöl ob Bremsflüssgkeit mit drin ist.

Gruß und gutes Gelingen
jan
 
Hallo Miteinander,


- Hmm, ist es normal das der Motor etwas versetzt im Rahmen hängt?


Viele Grüße
Christian

das ist normal, sogar die Zylinder sind versetzt :D

PS: was versprichst Du Dir von einer K100 Gabel? Du hast eine Monolever und deren Gabel ist fast identisch mit denen der frühen K 100/K 75. Wenn, dann würde ich eine R-R Gabel samt Bremsen nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

@boxerhans: Ich wollte mit der K100 Gabel etwas mehr Stabilität erzielen. Wäre aber auch eher 'ne Option zum Ende hin gewesen. Vielleicht fällt ja auch noch 'ne günstige R100R Gabel vom Himmel. :gfreu:

Grüße
Christian
 
Ich wollte mit der K100 Gabel etwas mehr Stabilität erzielen. Wäre aber auch eher 'ne Option zum Ende hin gewesen.
Mehr Stabilität mit einer K100-Gabel als mit einer K100-Gabel (die die Monolever bereits serienmässig hat), wie soll das gehen?

Gruss
Carsten
 
Mehr Stabilität mit einer K100-Gabel als mit einer K100-Gabel (die die Monolever bereits serienmässig hat), wie soll das gehen?

Gruss
Carsten

@Carsten

Danke für den Hinweis! Da bin ich wohl mit den falschen Informationen ins Rennen gegangen, mir war nicht klar das die Monolever bereits über die 41mm Gabel der K100 verfügt. Da hast Du mir 'ne Nullrunde gespart. ;)

Grüße Christian
 
nur die R100R und die K-100 Gabel sind gleich.
Haben 41mm und 4-Kolben-Bremssätteln.

d.h. die Paralever hat die K-Gabel.

die Monolever nicht, die hat nur 38mm.

P.
 
Nachdem mich das Gabelthema dabei war vollständig zu verwirren habe ich nochmal nachgemessen: 38mm. Das Thema Gabel ist jedoch wie gesagt zweitrangig, mal schauen wann ein passendes Stück Gabel am Horizont auftaucht.

Viel mehr beschäftige ich mich gerade damit wie ich den Motor ausgebaut bekomme. Ich habe zwar keine linken Hände, aber bin - wie schon gesagt - absoluter Neuling.

Da der Motor mit seinen 45tkm bis zuletzt einwandfrei lief ist die Motivation für den Ausbau eigentlich nur der Wunsch den Rahmen zu neuem Glanz verhelfen (lackieren/pulvern) zu wollen und den Motor an sich äußerlich zu reinigen.

Nachdem ich nun schon mehrfach in meinem Reparaturhandbuch das Prozedere durchgegangen bin habe ich ein leicht flaues Gefühl im Bauch. Im WHB dagegen siehts wie 'nen Spaziergang aus. Ich mag Spaziergänge!

Gibt's da noch irgendwelche Geheimnisse oder Tipps die man als Laie kennen sollte, welche nicht im WHB genannt werden? Kann ich die Vergaser nach dem Einbau einfach wieder draufstöpseln?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Christian
 
Hallo Christian

Keine Stunde Arbeit, Auspuff ab, Schwinge raus, Getriebe raus, Motor raus.
Synchronisation der Vergaser nach dem Einbau sollte dann schon sein.

Gruß Guido
 
Danke für die schnelle Antwort. Das klingt wirklich nach 'nem Spaziergang.

Grüße
Christian
 
[...]

Viel mehr beschäftige ich mich gerade damit wie ich den Motor ausgebaut bekomme. Ich habe zwar keine linken Hände, aber bin - wie schon gesagt - absoluter Neuling.
[...]
Gibt's da noch irgendwelche Geheimnisse oder Tipps die man als Laie kennen sollte, welche nicht im WHB genannt werden? Kann ich die Vergaser nach dem Einbau einfach wieder draufstöpseln?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Christian

Hi,
vielleicht hilft dir das hier. Was für dich noch fehlt ist das Öffnen der Motorbolzen, entfernen der eltr. Kabel und das rausheben aus dem Rahmen. Viel Erfolg.

Hans
ps.: Wenn du mit Teilen der Beschreibung Probleme hattest, kurz melden. Der Part zum zusammenbauen kommt noch ...

Hans
 
Guten Abend Miteinander,

nach einigen Tagen des Ruhe gibt es ein kleines Update:

Der Motor hat sich mittlerweile aus dem Rahmen bequemt. Die "gute Stunde" für den Ausbau hat sich aufgrund eines fehlenden Sternmutterschlüssels etwas in die Länge gezogen. Aber mit Hofes Sternmutterschlüssel war es ein Klacks die Muttern von ihren heiß geliebten Zylinderköpfen zu trennen.

IMG_1936.jpg

Nun zickt die Hutmutter des Steuerrohrs ein wenig und weigert sich vehement die Gabel freizugeben. Aber nach einiger Recherche im Forum werde ich der Mutter morgen nochmals zu Leibe rücken.

IMG_1966.jpgIMG_1967.jpg

Nun bereite ich mich erstmal auf das Pulvern der Tauchrohre, der Ventildeckel, des Lima- und Anlasser-Deckels, des Hinterradantriebgehäuses und der Rahmen vor und werden den Motorblock reinigen. Anschließend steht die Lackierung des Tanks und der Felgen an.

Was mache ich eigentlich mit dem Typenschild vor dem Pulvern? Abkleben?


Außerdem stelle ich mir die Frage - jetzt wo der Motor schon raus ist - ob ich mal jemanden darüber gucken lasse. Er ist zwar bis zuletzt einwandfrei gefahren, aber so schnell möchte ich das Ding nicht noch mal extrahieren ;) Was meint ihr bzw. was sollte man sich auf jeden Fall mal ansehen?

Liebe Grüße
Christian
 
Hallo Freunde des Zweirades,


es hat sich mittlerweile einiges getan bei meinem Debut-Umbau. Das Schmuckstück wurde weitestgehend zerlegt und gereinigt. Und sogar die schwarze Pulverbeschichtung hat ihren Weg auf Rahmen, Felgen, etc. gefunden.


IMG_2614.jpgIMG_2613.jpgIMG_2615.jpgIMG_2620.jpg


Nachdem nun Reifen und Felge zueinander gefunden haben und die Gabel einer R100R an ihrem angestammten Platz trohnt kämpfe ich nun schon einige Abende mit dem Einbau des Vorderrades, genauer gesagt dessen mittige Ausrichtung, die mir einfach nicht gelingen will.


Selbst nach zigfachem Lesen im Forum, speziell http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...lever-Fahrwerk&p=540845&viewfull=1#post540845, bin ich zu keiner Lösung gekommen.


Zum Pulvern hatte ich die Lager mit einem Kuko ausgezogen. Das Einpressen der Lager habe ich unter Zuhilfenahme einer Gewindestange vorgenommen.


Ich habe mittlerweile sämtliche Kombinationen von Distanz-/Klemmbuchsen der R80RT und R100R und deren Achsen durch. Sogar die Seiten der Bremsscheiben gewechselt, aber es will sich einfach nicht mittig ins Gesamtbild setzen dieses Rad und ich bin mehr als Ra(d)los :-)


Derzeit verwende ich die kurze Distanzbuchse der R80 und die Lange der R100R. Die rechte Bremsscheibe ist „wesentlich“ näher am Holm als die Linke. Dafür würde der Bremssattel der R80 problemlos auf der rechten Seiten passen, links natürlich nicht!?


Vielleicht kann mir jemand mit nem Zaunpfahl winken, bitte.


Liebe Grüße
Christian
 
Hi Christian,

suche gerade ade nach einem Lenker, baue eine R100RT um, was für ein Lenker hast du denn genommen und gibts dafür ne ABE für die R80/100 Modelle bzw. Bekommt man den eingetragen ?
 
Zurück
Oben Unten