Feder für Seitenständer selbsteinklappend für Vollschwingen-R50 - wo einhängen?

Nantwein

Einsteiger
Seit
31. Juli 2021
Beiträge
4
Hallo, ich bin relativ neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Thomas, ich besitze (neben meinem beiden Adler-Oldtimer-Motorrädern) seit diesem Sommer eine BMW R50 Baujahr 1955 mit einem R60/2 Motor. Nun habe ich mir bei Rabenbauer einen Seitenständer gekauft, den Original-BMWSeitenständer, der an einen mit M12-Gewinde schräg in den Rahmen geschraubten Bolzen kommt. Ich habe den Ständer heute eingebaut, aber jetzt weiß ich nicht, wo die Feder für den Seitenständer am Rahmen eingehängt wird. Das eine Ende hängt vorne am Ständer, das ist klar, aber hinten finde ich keine Möglichkeit, die Feder einzuhängen. Muss man sich da selber was basteln oder habe ich was übersehen? Hat jemand von euch schon mal so einen Seitenständer angebaut und kann mir helfen?
 
Serienmäßig gab es ihn, glaub ich, nicht, aber das Gewinde für den Seitenständerbolzen ist schon im Rahmen vorgesehen, jedenfalls ist es am Rahmen meiner R50 vorhanden. Später wurde es von M12 auf M14 vergrößert, weil der Bolzen bei manchen Maschinen abbrach, wenn man sie, während sie auf dem Seitenständer abgestellt waren, antrat.
 
Ich meinte mit "Original BMW", dass es sich um den Seitenständer handelt, der an dem von BMW dafür vorgesehenen Bolzen eingehängt wird, im Gegensatz zu anderen Seitenständern, die man an den Motorbefestigungsschrauben anschraubt. Ich glaube auch, dass BMW diesen Seitenständer damals als Zubehörteil angeboten haben muss, warum sollte sonst die Aufnahme für den Seitenständerbolzen im Rahmen vorgesehen sein?
 
Die Feder wird an der Ölwanne hinten eingehängt.

Wenn die Öse dazu nicht dran sein sollte, dann kann man die aus einem

Stück 3mm Blech auch selber machen.

Hier an der Aluwanne sieht man die Position.

https://www.rabenbauer.com/onlinesh...mit_anbau_+_dichtmaterial___r51_3_-_r69s.html

Super! Vielen Dank für die Info und das Bild. An meiner Maschine habe ich noch die Blechölwanne, da ist leider keine Öse dran. Aber jetzt weiß ich, wo die Feder hin muss, und so ein Blech ist ja schnell hingeschraubt …
Beste Grüße und nochmals herzlichen Dank
Thomas
 
Der Preisunterschied des Umlenkblechs (Federlasche) bringt mich etwas ins Grübeln.

LG Christoph
 
also ich habe mir die passende Feder gekauft, dann einen alten Bolzen modifiziert und das Laschenblech selber gebaut.

Aber die Preise sind schon manchmal komisch
 
ich hab damals den kompletten Anbausatz bei Schorsch Meier in Hochbrück für DM 65.- gekauft (war auf Lager!), das Loch in der Halterung von 12 auf 14mm aufgebohrt und und Feder und Umlenkblech bei Rabenbauer erstanden. Ob die Lasche an der Ölwanne dran war, weiss ich nicht mehr, Müsst ich nachschauen. Jedenfalls hab ich die Unterlegstreifen für die Ölwannenschrauben mitgekauft.

LG Christoph
 
Zurück
Oben Unten