Feder im Schaltautomat

Motorradanhaenger

Teilnehmer
Seit
20. Aug. 2010
Beiträge
12
Ort
Ruhrgebiet (OB)
Hallo zusammen,

habe gestern das Bild wiedergefunden, wie ich an meiner GS das Problem mit der plötzlich brechenden Feder im Schaltautomat gelöst habe...

Lange lebe die Q

Christian
 

Anhänge

  • Feder.jpg
    Feder.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 486
Hallo Christian, weshalb ist die obere Federaufnahme so blau angelaufen? Gruß, Andi
 
Wahrscheinlich weil das Material beim Schweissen heiß geworden ist, denn normal sagt der Automat:

Ich aaabe dort ga keine Fede:D

BOT
 
Vielen Dank, ein nachträgliches Anschweissen erklärt die Hitzeverfärbungen... Andi
 
Hallo Christian,
bist Du auch mal nur mit der Zusatzfeder gefahren, also ohne die Serienfeder? Funktioniert das 100%ig oder ist das nur als "Netz und doppelter Boden" für den Fall des Bruchs der Serienfeder gedacht?
BOT
 
Hallo BOT,

das ist nur Netz und doppelter Boden...habe im Dezember 2007 mein Getriebe überholen lassen (nachdem mir die Schaltfeder auf einer Ostblocktour gebrochen ist) und der Getriebüberholer hat sich diese Lösung einfallen lassen, um soetwas in Zukunft zu vermeiden. Habe gerstern mal eine Kiste mit alten Unterlagen aufgeräumt, und zufällig dieses Foto gefunden...ich dachte vielleicht findet ja jemand Gefallen an dieser Lösung!
 
Die Idee ist gut, aber auf dem Foto sieht es so aus, als hätte die Feder in dieser Lage so gut wie keine Vorspannung. Mich hätte interessiert, ob der doch kleine Hebel über den Radius günstig genug ist um die Schaltvorgänge
möglich zu machen.
Hat der Mann das schon öfter gemacht, oder ist das ein Prototyp?
BOT
 
Hallo BOT,

das weiss ich nicht...gemacht hat es der Harald Himmelheber von Himmelheber und Fruhner! Vielleicht war ja mein Schaltautomat der Prototyp und inzwischen macht er es öfter!


Viele Grüße

Christian
 
Huuuubiiii,
Fraaancoooo,
Paaatrick,

Was haltet ihr den so davon?

Gruss
BOT
 
Da würde ich auch zu neigen, aber warum sollte die "Zusatz" besser halten als die Serie? Die Serie drückt die Klinke ca. 20mm unterhalb der Achse in die gewünschte Richtung, die "Zusatzfeder" liegt höchstens 10mm über der Achse. Ich weiss nicht ( aber wer weiss das schon ohne Serienfeder ) ob der Hebel reicht?
Gruss
BOT
 
Unser Forenmitglied UGrund hat das etwas eleganter gelöst. Die Idee werd ich irgendwann mal aufgreifen (die Genehmigung zur Kopie hab ich schon), wenn ich mal Lust und Laune hab. Macht definitiv Sinn.
 
Ich vesteh nix davon, aber hält da so´ne Vergaserfeder? Und müsste man die nicht besser sichern?


Hallo Luggi,

meiner Meinung nach bricht die originale Feder nur, weil sie auf Torsion belastet wird.
Das heißt sie wird in eine Einbauposition gezwungen.

Wenn sie nur in der vorgesehenen Richtung arbeiten soll, macht sie das mit Sicherheit ewig.

Siehe Haarnadel-Ventilfedern in Motoren.

Also, wozu eine Feder wieder einbauen die kaputt gehen wird.

Ich habe mir zum Umbau noch nie wirklich Gedanken gemacht, aber warum nicht.

Eine Zugfeder in dieser Einbausituation macht genau das was sie soll und wofür die gemacht wurde.

Man muss nur mal mit "Gutekunst" oder anderen Federwickeleien sehen das man die optimale Federlänge und Federrate für diese Aufgabe ermittelt.

Das ist dann mit Sicherheit eine gute Sache.

Gruß
Patrick

PS. Zum Thema sichern, ich würde eine doppelte Schlaufe wickeln lassen, dann muss man die Feder zwar einfädeln aber sie kann sich dann nicht von allein aushängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmmm, die Idee ist nicht die schlechteste. Ich werde das mal so (oder so ähnlich...:D) an einem toten Schaltautomaten testen. Ich hab das Objekt immer gerne in der Hand, bzw. auf dem OP-Tisch, bevor ich mich abschließend dazu äussere.....
 
Du meinst zusätzliche Torsion, oder?
Denn vom Prinzip sind beides Schraubenfedern, die ihre Federkraft durch Torsion entwickeln.

Klugscheißmodus off :D
Falsch kluggeschissen ;)
Das eine ist eine Schenkelfeder, die ihre Federkraft radial ausübt, das andere eine Schraubenfeder, die axial wirkt.
Torsion (Verdrehung) des Federdrahtes (!) ist hier nur bei der Schraubenfeder gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich lehn mich mal weit aus dem fenster und behaupte mal das
die Feder nur (vorzeitig) bricht wenn sie am schaltautomat schleift

manche schaltautomaten gehn frei manche klemmen sieht mann sehr gut
wenn man von der seite reinschaut und schaltet

die gebrochenne federn die ich gesehn hab waren irgendwie immer seitlich durchgeschliffen wenn 50% vom material weg sind bricht sie dann halt


manche automaten taugen nix klemmen und schleifen ich schau mir des immer sehr gründlich an und bearbeite die stellen nach
 
Hier mal das Foto meiner gebrochenen Feder...ich kann mich an keine Schleifspuren erinnern...die ist damals glatt gebrochen!
 

Anhänge

  • Bilder C. Urlaub Karte1 035.jpg
    Bilder C. Urlaub Karte1 035.jpg
    300 KB · Aufrufe: 102
Hallo zusammen,
wegen meiner aktuellen Getriebeschwäche, habe ich mal gegraben...
Habt ihr mal ein wenig mit der Schraubenfeder gespielt und gestestet? Meine Q ist mittlerweile hier beim Schrauber angekommen, vielleicht könnte ich das ja auch bei mir machen lassen.

Gruß Hermann
 
Zurück
Oben Unten