Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Jungs,
habt ihr irgendwelche Kommentare oder Vorschläge dazu?
Anhang anzeigen 206847
Viele Grüße Thomas
WP oder Öhlins?Hallo Jungs,
habt ihr irgendwelche Kommentare oder Vorschläge dazu?
Anhang anzeigen 206847
Viele Grüße Thomas
Hallo Jungs,
habt ihr irgendwelche Kommentare oder Vorschläge dazu?
Anhang anzeigen 206847
Viele Grüße Thomas
WP oder Öhlins?
Hallo Jungs,
habt ihr irgendwelche Kommentare oder Vorschläge dazu?
Anhang anzeigen 206847
Viele Grüße Thomas
Das sieht ja so aus, als wäre da schon mal was weggeschliffen worden.
Wenn ich Recht habe, kann man das dann wohl auch Sollbruchstelle nennen.
Es gibt da Leute die WP reparieren. Manchmal haben sie noch ein paar Teile aus anderen Federbeinen auf Lager.Das war mal ein WhitePower.
Hallo Thomas,
ich habe da (nicht: hier) noch ein WP-Dings rumliegen, an dem was abgebrochen ist. Ich kann nächste Woche mal nachsehen, ob davon vielleicht was für dich zu gebrauchen ist. Austauschen wäre bei ner kompletten Revision kaum Mehrarbeit. Fraglich ist aber übrigens auch, ob die Dämpferstange bei deinem Teil nicht auch verbogen ist.
Ansonsten bin ich mir auch ziemlich sicher, daß so ein Bruch durch Schmiermangel im Lager für die Befestigung verursacht ist. Durchbiegung des Alu-Guss-Teils war konstruktiv nicht vorgesehen.![]()
Ja, Elmar, sieht so aus, ist aber nicht. Habe selber vor xx - Jahren das Federbein neu gekauft und eingebaut (und nix weggeschliffen).
Durch diesen Vorfall heute und anschließendes intensives Lesen weiß ich auch jetzt, dass es da eine Schmierstelle gibt, die schlecht zu schmieren ist
Viele Grüße Thomas
Den Bolzen der unteren Federbeinaufnahme am Hinterachsgetriebe... da gammelt das Federbeinauge gerne fest, besonders bei Öhlinsbeinen mit der dünnwandigen Passhülse.Wo muss man da was schmieren?![]()
Eins darf man nicht vergessen: Das passiert nicht von jetzt auf gleich, das ist ein Gammelvorgang der viele Jahre benötigt.
Da eine Federbeinaufnahme nicht im Wartungsplan steht, und schon gar nicht diejenige von Zubehörbeinen, wird die Stelle eben einfach nie angeschaut. Ein Verbindung an einem Motorrad, welches jahrzehntelang im Einsatz ist und an der Stelle nie beschraubt wird, kann dann natürlich mal Probleme bereiten. Speziell bei Wintereinsatz.
Man sollte es also abwägen, ob und wann da Handlungsbedarf ist.
Ich behaupte mal ganz frech, wer die Federbeinaufnahme nicht abschmiert, dessen Kardanwelle wird auch nicht gestaburagst![]()
Lieber Ottel
Wie "staburagst" Du die Schiebeverzahnung der Welle ohne das Federbein und Schwinge auszubauen?
Mir ist das noch nie gelungen.
Wegen dem hartnäckigem Salz auf der Strasse fahr ich nicht mehr 2 V im Winter. Sind mir zu schade.
LG alfred
Da gebe ich Dir absolut Recht. Allerdings steht weder die Schmierung der Welle als auch des Federbeinauges im Wartungsplan des WHBs.Ich behaupte mal ganz frech, wer die Federbeinaufnahme nicht abschmiert, dessen Kardanwelle wird auch nicht gestaburagst
Oder habe ich denjenigen Teil des Werkstatthandbuchs nicht gelesen, bei dem man das klebrige graue Zeug einfach auf die Verzahnung der Paraleverwelle "beamt" ???
Hallo Andreas,
da muss ich widersprechen. Kardanwelle ist gestaburagst, das Federbein hatte ich von weniger als 8 Jahren auch noch runter. Da lief alles geschmiert.
Allerdings bin ich auch bekennender SalzstraßenfahrerDas man da was schmieren sollte war mit tatsächlich nicht bewusst.
Kann mir mal jemand erklären was die Schmierung des Bolzens mit dem Riss des Federbeinauges zu tun haben soll?
Auf dem Bolzen dreht sich doch nichts.
Kann mir mal jemand erklären was die Schmierung des Bolzens mit dem Riss des Federbeinauges zu tun haben soll?
Auf dem Bolzen dreht sich doch nichts.
Schmierung ist natürlich für die Demontage sinnvoll damit man das FB wieder vom Bolzen bekommt.
Hallo Jungs,
habt ihr irgendwelche Kommentare oder Vorschläge dazu?
Anhang anzeigen 206847
Viele Grüße Thomas
das sehe ich genauso, der Legerinnenring des unteren Federbeinlagers wird zwischen Mutter und Gehäuse eingeklemmt,
Hallo Wilhelm,Pardon, aber das ist einfach falsch: da wird gar nichts geklemmt.
Wenn du es nicht glaubst: Hänge mal das obere Federbeinauge aus, und knall dann die Mutter am unteren Federbeinauge so fest an, wie du willst: trotzdem bleibt das Federbein beweglich = klemmt da gar nix (Es sei denn, es ist alles schon wacker festgerostet
Warum das so ist bzw. so sein muß, hatte ich oben schon mal beschrieben (# 1954).
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen