Federbein: Aufnahmebruch

Ottel

Sehr aktiv
Seit
16. Dez. 2010
Beiträge
2.334
Ort
Aachen
Hallo Jungs,

habt ihr irgendwelche Kommentare oder Vorschläge dazu ;(?

WP_20180417_16_02_24_Pro.jpg

Viele Grüße Thomas
 
AW: Das schwarze Museum

Das sieht ja so aus, als wäre da schon mal was weggeschliffen worden.
Wenn ich Recht habe, kann man das dann wohl auch Sollbruchstelle nennen.
 
AW: Das schwarze Museum

Das sieht ja so aus, als wäre da schon mal was weggeschliffen worden.
Wenn ich Recht habe, kann man das dann wohl auch Sollbruchstelle nennen.

Ja, Elmar, sieht so aus, ist aber nicht. Habe selber vor xx - Jahren das Federbein neu gekauft und eingebaut (und nix weggeschliffen).

Durch diesen Vorfall heute und anschließendes intensives Lesen weiß ich auch jetzt, dass es da eine Schmierstelle gibt, die schlecht zu schmieren ist :(.

Viele Grüße Thomas
 
AW: Das schwarze Museum

Hallo Thomas,

ich habe da (nicht: hier) noch ein WP-Dings rumliegen, an dem was abgebrochen ist. Ich kann nächste Woche mal nachsehen, ob davon vielleicht was für dich zu gebrauchen ist. Austauschen wäre bei ner kompletten Revision kaum Mehrarbeit. Fraglich ist aber übrigens auch, ob die Dämpferstange bei deinem Teil nicht auch verbogen ist.

Ansonsten bin ich mir auch ziemlich sicher, daß so ein Bruch durch Schmiermangel im Lager für die Befestigung verursacht ist. Durchbiegung des Alu-Guss-Teils war konstruktiv nicht vorgesehen. :(
 
AW: Das schwarze Museum

Hallo Wilhelm,

danke.
Vielleicht hat die Dämpferstange aber nichts mitbekommen, da durch die Weitung des Auges vielleicht (hoffentlich) wieder mehr Spiel vorhanden war.

Viele Grüße Thomas
Hallo Thomas,

ich habe da (nicht: hier) noch ein WP-Dings rumliegen, an dem was abgebrochen ist. Ich kann nächste Woche mal nachsehen, ob davon vielleicht was für dich zu gebrauchen ist. Austauschen wäre bei ner kompletten Revision kaum Mehrarbeit. Fraglich ist aber übrigens auch, ob die Dämpferstange bei deinem Teil nicht auch verbogen ist.

Ansonsten bin ich mir auch ziemlich sicher, daß so ein Bruch durch Schmiermangel im Lager für die Befestigung verursacht ist. Durchbiegung des Alu-Guss-Teils war konstruktiv nicht vorgesehen. :(
 
AW: Das schwarze Museum

Ja, Elmar, sieht so aus, ist aber nicht. Habe selber vor xx - Jahren das Federbein neu gekauft und eingebaut (und nix weggeschliffen).

Durch diesen Vorfall heute und anschließendes intensives Lesen weiß ich auch jetzt, dass es da eine Schmierstelle gibt, die schlecht zu schmieren ist :(.

Viele Grüße Thomas

Wo muss man da was schmieren??(
 
AW: Das schwarze Museum

Guten Morgen
Also jetzt bin ich neugrierig geworden und mir die Bilder von meinem WP Federbein-BMW Sportbein...
Die Aufnahme unten schaut bei mir ein wenig anders aus.
Vielleicht doch geschliffen??
LG alfred
 
AW: Das schwarze Museum

Bei meinem Wilbers ist da ein Uniball drin. Den muß man nicht schmieren. Wenn der auf dem Bolzen festgammelt ist das zwar zur Demontage blöd, beeinträchtigt aber nicht die Funktion.
 
AW: Das schwarze Museum

Eins darf man nicht vergessen: Das passiert nicht von jetzt auf gleich, das ist ein Gammelvorgang der viele Jahre benötigt.
Da eine Federbeinaufnahme nicht im Wartungsplan steht, und schon gar nicht diejenige von Zubehörbeinen, wird die Stelle eben einfach nie angeschaut. Ein Verbindung an einem Motorrad, welches jahrzehntelang im Einsatz ist und an der Stelle nie beschraubt wird, kann dann natürlich mal Probleme bereiten. Speziell bei Wintereinsatz.
Man sollte es also abwägen, ob und wann da Handlungsbedarf ist.
 
AW: Das schwarze Museum

Eins darf man nicht vergessen: Das passiert nicht von jetzt auf gleich, das ist ein Gammelvorgang der viele Jahre benötigt.
Da eine Federbeinaufnahme nicht im Wartungsplan steht, und schon gar nicht diejenige von Zubehörbeinen, wird die Stelle eben einfach nie angeschaut. Ein Verbindung an einem Motorrad, welches jahrzehntelang im Einsatz ist und an der Stelle nie beschraubt wird, kann dann natürlich mal Probleme bereiten. Speziell bei Wintereinsatz.
Man sollte es also abwägen, ob und wann da Handlungsbedarf ist.

Ich behaupte mal ganz frech, wer die Federbeinaufnahme nicht abschmiert, dessen Kardanwelle wird auch nicht gestaburagst mmmm

Oder habe ich denjenigen Teil des Werkstatthandbuchs nicht gelesen, bei dem man das klebrige graue Zeug einfach auf die Verzahnung der Paraleverwelle "beamt" ???
 
AW: Das schwarze Museum

Ich denke mal, daß das Originalfederbein nicht mal der Schmierung bedarf. Nach meiner Erinnerung hat das am Federbeinauge eher landwirtschaftliches Spiel, so dass da im schlimmsten Fall bequem eine dicke Rostkruste dazwischenpasst.

Die Zubehörbeine gehen allerdings dermassen stramm über den Zapfen, dass da in jedem Fall was dazwischen muss, um nicht festzubacken.
 
AW: Das schwarze Museum

Hallo Andreas,

da muss ich widersprechen :oberl:. Kardanwelle ist gestaburagst, das Federbein hatte ich von weniger als 8 Jahren auch noch runter. Da lief alles geschmiert.
Allerdings bin ich auch bekennender Salzstraßenfahrer :D. Das man da was schmieren sollte war mit tatsächlich nicht bewusst.


Ich behaupte mal ganz frech, wer die Federbeinaufnahme nicht abschmiert, dessen Kardanwelle wird auch nicht gestaburagst mmmm
 
AW: Das schwarze Museum

Einbaulage vom Federbein?
Liegt der Riss oben oder unten?
Ist die eingepresste Buchse kleiner / größer als das Federbeinauge ( in der Breite ) ?


Gruss Hansjörg
 
AW: Das schwarze Museum

Lieber Ottel
Wie "staburagst" Du die Schiebeverzahnung der Welle ohne das Federbein und Schwinge auszubauen?
Mir ist das noch nie gelungen.
Wegen dem hartnäckigem Salz auf der Strasse fahr ich nicht mehr 2 V im Winter. Sind mir zu schade.
LG alfred
 
AW: Das schwarze Museum

Hallo Alfred,

das geht natürlich nicht, aber ich nehme auch nicht alle 2 Jahre die Schwinge ab.
Die erste Schmierung der Längsverzahnung habe ich übrigens im Jahre 2010 gemacht (Baujahr 1988).

Viele Grüße Thomas

Lieber Ottel
Wie "staburagst" Du die Schiebeverzahnung der Welle ohne das Federbein und Schwinge auszubauen?
Mir ist das noch nie gelungen.
Wegen dem hartnäckigem Salz auf der Strasse fahr ich nicht mehr 2 V im Winter. Sind mir zu schade.
LG alfred
 
AW: Das schwarze Museum

Ich behaupte mal ganz frech, wer die Federbeinaufnahme nicht abschmiert, dessen Kardanwelle wird auch nicht gestaburagst mmmm

Oder habe ich denjenigen Teil des Werkstatthandbuchs nicht gelesen, bei dem man das klebrige graue Zeug einfach auf die Verzahnung der Paraleverwelle "beamt" ???
Da gebe ich Dir absolut Recht. Allerdings steht weder die Schmierung der Welle als auch des Federbeinauges im Wartungsplan des WHBs.
Sollte in der Beschreibung von Öhlins zumindest aufgeführt werden, aber da habe ich auch noch nie reingeschaut (hatte mit meinem uraltgebrauchten Öhlins keins mitbekommen).
Nachdem ich damals das Federbein von der Komplettmaschine runteroperiert hatte wusste ich allerdings auch sofort, dass an der Stelle Handlungsbedarf ist.
Also alle 3-5 Jahre mal etwas Fett an den Kram, bei Winterfahrern gerne häufiger, dann passt das.
 
AW: Das schwarze Museum

Kann mir mal jemand erklären was die Schmierung des Bolzens mit dem Riss des Federbeinauges zu tun haben soll?
Auf dem Bolzen dreht sich doch nichts.
Schmierung ist natürlich für die Demontage sinnvoll damit man das FB wieder vom Bolzen bekommt.
 
AW: Das schwarze Museum

Hallo Andreas,

da muss ich widersprechen :oberl:. Kardanwelle ist gestaburagst, das Federbein hatte ich von weniger als 8 Jahren auch noch runter. Da lief alles geschmiert.
Allerdings bin ich auch bekennender Salzstraßenfahrer :D. Das man da was schmieren sollte war mit tatsächlich nicht bewusst.

Hallo Thomas,

vielleicht kommt mein "Abschmierfetisch" aus der Zeit des Geländefahrens mit meinen Einzylindern. Da waren sämtlich Lager mind. 1 x pro Jahr mit frischer Füllung versehen, die Kette immer korrekt gespannt und gefettet und alle Bowdenzüge in Top Zustand. Schließlich musste mich das gute Stück nicht nur durch den Dreck ziehen, sondern auch Sommers durch Europa und (fast) ganzjährig an die Uni.

Meine Devise ist daher: am Fett nicht sparen (ausser am Bauch;))
 
AW: Das schwarze Museum

Kann mir mal jemand erklären was die Schmierung des Bolzens mit dem Riss des Federbeinauges zu tun haben soll?
Auf dem Bolzen dreht sich doch nichts.

Hi Claus,

ich versuch's mal. ;)

Auf der beigefügten Skizze soll folgendes gelten:

A = Schwingendrehpunkt
S = oberes Federbeinauge

blaue Linien = Achsen der Schwinge (belastet/unbelastet)
rote Linien = Achsen Federbein (belastet/unbelastet)

A1 = Position unteres Federbeinauge unbelastet
A2 = Position unteres Federbeinauge eingefedert

Es ist offensichtlich, daß der Winkel Schwinge / Federbein nicht gleich bleibt, wenn das Federbein belastet/eingefedert wird, erkennbar an dem Winkel zwischen den beiden roten Linien.

Genauer:
unbelastet: der Winkel Schwinge (A - A1) und Federbein (A1 - S) beträgt in der Skizze ca. 58°,
belastet: der Winkel Schwinge (A - A2) und Federbein (A2 - S) beträgt in der Skizze ca. 72°,

Also muß sich das Federbein im Befestigungsauge (begrenzt) drehen können. Tut's das nicht, wird quasi ersatzweise das gesamte Federbein durchgebogen (und bricht alsbald).

Oder? ;)



Anhang anzeigen Schwinge2.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das schwarze Museum

Kann mir mal jemand erklären was die Schmierung des Bolzens mit dem Riss des Federbeinauges zu tun haben soll?
Auf dem Bolzen dreht sich doch nichts.
Schmierung ist natürlich für die Demontage sinnvoll damit man das FB wieder vom Bolzen bekommt.

Hi Klaus,
das sehe ich genauso, der Legerinnenring des unteren Federbeinlagers wird zwischen Mutter und Gehäuse eingeklemmt, zwischen diesen Teilen hilft das Fett nur gegen das festgammeln. Aber auch bei meinem WP Federbein, war das untere Lager festgegammelt. Wenn man die Distanzen abnimmt, kann man den Innenring drehen und schmieren. Und wenn diese Stelle richtig festgegammelt ist, bricht halt irgendwann das Federbein.
ich hoffe man kann meine Erklärung verstehen, Bilder hab ich grade nicht zur Hand.
gruß MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das schwarze Museum

das sehe ich genauso, der Legerinnenring des unteren Federbeinlagers wird zwischen Mutter und Gehäuse eingeklemmt,

Pardon, aber das ist einfach falsch: da wird gar nichts geklemmt.

Wenn du es nicht glaubst: Hänge mal das obere Federbeinauge aus, und knall dann die Mutter am unteren Federbeinauge so fest an, wie du willst: trotzdem bleibt das Federbein beweglich = klemmt da gar nix (Es sei denn, es ist alles schon wacker festgerostet :D.

Warum das so ist bzw. so sein muß, hatte ich oben schon mal beschrieben (# 1954).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das schwarze Museum

Pardon, aber das ist einfach falsch: da wird gar nichts geklemmt.

Wenn du es nicht glaubst: Hänge mal das obere Federbeinauge aus, und knall dann die Mutter am unteren Federbeinauge so fest an, wie du willst: trotzdem bleibt das Federbein beweglich = klemmt da gar nix (Es sei denn, es ist alles schon wacker festgerostet :D.

Warum das so ist bzw. so sein muß, hatte ich oben schon mal beschrieben (# 1954).
Hallo Wilhelm,
deine Zeichnung passt natürlich bezogen auf den Schwingendrehpunkt.
Aber ich bin da beim Martin: der Gummilagerinnenring wird auf dem Bolzen fixiert. Die Drehbewegung findet entweder im Gummiring oder in einem aussenliegenden Lager statt.
Wenn sich auf dem Bolzen etwas drehen würde, dann würde da nichts festgammeln.
 
Zurück
Oben Unten