• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbein BMW R100R

maserer

Teilnehmer
Seit
11. Juli 2016
Beiträge
12
Hallo BMW- 2Ventiler,

darf mich kurz vorstellen, da dies mein erster Beitrag ist. Mein Name ist Stefan, ich wohne im Berchtesgandener Land. Seit kurzem fahre ich wieder BMW. Diesmal eine R100R. Bin vor 20 Jahren schon viele Jahre eine R80RT gefahren.

Bei meiner R100R tropft immer wieder das Federbein etwas. Beim Verkauf hat es sicher nicht getropft, habe dann ein paar Mal die Dämpfung verstellt, na ja, nicht mehr ganz dicht.

Habe mir dann ein gebrauchtes Original Showa Federbein gekauft. War auch dicht, bis ich die Dämpfung verstellt habe. Jetzt tropft es natürlich auch X(

Welches Federbein sollte ich denn jetzt optimalerweise montieren. Original kostet über 600€!

YSS, Öhlins, Wilbers, 7Rock,…

Vom Überholen bin ich nicht 100% überzeugt, dann habe ich ja wieder das alte Geraffel drin und weiß nicht, wie lange es hält…

Welches ist Preis-leistungsmäßig am Besten? Bin kein Rennfahrer, nur Spazierenfahrer :gfreu:

Danke für eure Erfahrungen,
Grüße

Stefan
 
Wilbers Ecoline, Serie 540, wenn du ohne Verstellmöglichkeiten bis auf die Federbasis auskommst. Kostet Liste 399,-€
Ansonsten für 100,-€ mehr das 640 mit einstellbater Zugstufe.
Wenn du nicht ambitioniert an Fahrwerk rumstellen magst und einfach nur sicher und bequem fahren möchtest, würde ich das günstige 540er empfehlen. Die Dinger funktionieren ausgezeichnet. Im Netz findest du sie für rund 50,-€ weniger.
Den Sprung zu Öhlins, verbunden mit den Kosten, halte ich nicht für nötig.
Über YSS schreibe ich jetzt nichts, sonst bekomme ich wieder Schelte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wilbers ohne Einstellmöglichkeiten hat sich auf dem inzwischen im Ruhrpott befindlichen Roadrunner bestens bewährt. Ein himmelweiter Unterschied zum serienmässigen "Hühnerbein".
 
Wilbers und gut ist. Und aus meiner Erfahrung mogelst du beim Gewicht besser deutlich nach unten, Benny macht die Dinger gerne etwas arg hart.
 
Das Wilbers ohne Einstellmöglichkeiten hat sich auf dem inzwischen im Ruhrpott befindlichen Roadrunner bestens bewährt. Ein himmelweiter Unterschied zum serienmässigen "Hühnerbein".


Hallo Luggi,

was ist da der Unterschied?

Im Vergleich zu einer K100RT erscheint mit das Federbein der R100R etwas unkomfortabel. Mit den Koffern federt sie besser.
 
Auf einer hier im Umkreis befindlichen Schlechtwegestrecke wäre ich mit dem serienmässigen Federbein bei mehr als 80 km/h von der Strasse geflogen. :entsetzten:

Mit dem Wilbers musste ich bei 130 km/ h den Drehgriff zumachen, weil die Strasse so schmal wurde. Aber von der Strasse wäre ich noch lange nicht geflogen. War ein sehr deutlicher Unterschied.A%!
 
.... Über YSS schreibe ich jetzt nichts, sonst bekomme ich wieder Schelte.

Mich würde eine profunde Einschätzung aber schon interessieren. Ich habe vor langer Zeit ein für damalige Verhältnisse ziemlich teures WP-Federbein gekauft (850 DM). Federung und Dämpfung super, aber die Feder gammelte bereits nach 2 Jahren erbärmlich. Fand ich gemessen am Preis unterirdisch schlecht.

Vielen Dank vorab.
 
Zu YSS in aller Kürze: Optik und Verarbeitungsqualität sind vollkommen OK, das Ansprechverhalten, die Einstellbarkeit und der Komfort stehen aber weit hinter Wilbers und Öhlins zurück.(nur meine persönliche Meinung) Frühere Freds zu dem Thema geben erschöpfende Auskünfte dazu.
 
Wilbers und gut ist. Und aus meiner Erfahrung mogelst du beim Gewicht besser deutlich nach unten, Benny macht die Dinger gerne etwas arg hart.

Meine Erfahrung dazu mit Wilbers:
  • Federbein der R100R: Feder ist mir mir zu hart.
  • Federbein der R100GS: Feder ist mir zu hart (individuell bestellt mit "geschöntem" Gewicht).
  • Federbein für R100GS II: Feder ist zu hart (indiduell bestellt mit noch mehr geschöntem Gewicht).

Bemerkenswert:
Bei den beiden GS-Federbeidenen wurden mit der gleichen Feder (Federhärte) geliefert. Die Vorgaben für die Dämpfereinstellung waren fast identisch. Beim zweiten Federbein hatte ich ein weicheres erwartet, nachdem ich hier mit stark geschönten Angaben gemacht hatte (Fahrergewicht, nur Solobetrieb, kein Offorad-Betrieb). Das ist aber mein subjektives Empfinden. Ich fahre gerne auf kleiner Straßen oft mit schlechterem Fahrbahnbelag und bevorzuge eine "schluckfreudige" Federung.

Inzwischen hab ich ein paar Öhlins-Federbeine für die BMW´s hier liegen, bin aber noch nicht zum Testen gekommen. Bei einer Ausfahrt letztes Jahr hat mir bei einem Fahrzeugtausch gegen eine andere GS (dem Eckhard seine) mit Öhlins-Federbein die Federung deutlich besser gefallen als bei meiner GS mit Wilbers. Die Öhlins "Street-Performance" Federbeine sind inzwischen auch nicht mehr so extrem teuer wie die "Road&Track". Ob die wohl auch genauso gut sind?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in meiner R100R fahre ich ein Wilbers, es ist deutlich besser als das originale.
Grundsätzlich sind die originalen Federbeine von BMW völlig überteuert.
(Ich hoffe, ich darf das so schreiben)
Die Krönung ist Öhlins, die Investition lohnt sich aber nur für Vielfahrer.
 
Die Krönung ist Öhlins, die Investition lohnt sich aber nur für Vielfahrer.

...und für anspruchsvolle Fahrer, die wirklich guten Komfort haben wollen
und / oder für Geniesser :gfreu:

Bei Öhlins Federbeinen ist es nicht unbedingt die weiche Feder (so weich ist die gar nicht), die es so gut macht, sondern meiner Meinung nach das sehr gute Ansprechverhalten. Es reagiert schon auf kleine Unebenheiten, die manch anderes Federbein gar nicht verarbeitet.
 
...und für anspruchsvolle Fahrer, die wirklich guten Komfort haben wollen
und / oder für Geniesser :gfreu:

Bei Öhlins Federbeinen ist es nicht unbedingt die weiche Feder (so weich ist die gar nicht), die es so gut macht, sondern meiner Meinung nach das sehr gute Ansprechverhalten. Es reagiert schon auf kleine Unebenheiten, die manch anderes Federbein gar nicht verarbeitet.

Hallo Eckhard,

ich finde das Serienfederbein bei der R100R etwas hart und hoppelig. Ich bin kein Rennfahrer und hab es gerne komfortabel.
Für die R100R ist nur die Öhlins Street Performance Line BM 052 zugelassen. Gibt es die auch mit schwarzer statt gelber Feder? Es gibt sie mit und ohne einstellbarer Zugstufendämpfung. Ist die einstellbare Zugstufendämpfung empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo Karl,

so hart ist das R100R Federbein doch gar nicht, im Gegenteil, nach meiner Erfahrung ist das eher weich. Aber vielleicht ist das von meiner R auch schon "ausgeleiert".

Bevor Du ein neues Federbein kaufst, würde ich mal die Einstellung des originalen Federbeins kontrollieren, ggf. einstellen.
Dazu als erstes den Negativfederweg prüfen. Wenn Du in voller Montur auf dem Motorrad sitzt, normale Haltung, Füße auf den Rasten, soll das Rahmenheck 30% vom Gesamtfederweg (140 mm) eingefedert sein.
Wenn das der Fall ist, stell die Zugstufendämpfung mal auf ganz weich, auf S - wie soft. Und dann fahr nochmal und beurteile, ob es immer noch "hoppelig" ist.
Wenn es dir dann zu weich ist, kannst Du die Zugstufendämpfung nach Bedarf wieder in Richtung H - wie hart verändern.
 
Hallo,

eine kleine Gruppe von uns fährt mit Fournales Luftfederbeine. Schnell und gut einzustellen über den Luftdruck, super komfortabel und beim TÜV mittlerweile durchzubekommen. Preis ca. 550€ frag mal nach bei "H2olli"

(Korrigiere:" h2ovolli" <Peter>) ;)

Gruß
Walter
 
Hallo

und danke für eure zahlreichen Beiträge.

Ich werde wohl Wilbers Eco-Line einbauen. Preis im Netz um die 350€.
Lohnt es sich da, auf das Wilbers-Oktoberfest zu warten?

Danke,
Grüße
Stefan
 
Hallo,

eine kleine Gruppe von uns fährt mit Fournales Luftfederbeine. Schnell und gut einzustellen über den Luftdruck, super komfortabel und beim TÜV mittlerweile durchzubekommen. Preis ca. 550€ frag mal nach bei "H2olli"

(Korrigiere:" h2ovolli" <Peter>) ;)

Gruß
Walter

Hallo Walter,
gibt es die auch in schwarz? Silber paßt nicht an die R100R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten