• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbein für R 100R Sport-Evolution

Hallo Fritz,

habe das TFX Federbein weder verbaut, noch Erfahrung damit!

Aber ich habe mir Deinen Link auf die SE-Seite mal angesehen: Werbegeschwafel und Schlechtmachen vom Wettbewerb "da kann YSS und Co nicht mithalten" - meiner Meinung nach unterste Schublade.

Einziger Vorteil, wenn man 's so nennt, ist der Trennkolben, somit ist es kein "Emulsionsdämpfer"

Egal welcher Hersteller, die Funktionsweisen sind vergleichbar.

Auf der Seite von TFX schreibt man von "Emulsionsdämpfer", abhängig vom Modell, mit oder ohne Trennkolben! Das ist technisch falsch. Dort wird das Federbein übrigens 100,-€ günstiger angeboten, evtl. dann ohne ABE.
 
Aber ich habe mir Deinen Link auf die SE-Seite mal angesehen: Werbegeschwafel und Schlechtmachen vom Wettbewerb "da kann YSS und Co nicht mithalten" - meiner Meinung nach unterste Schublade.

Aber Peter....fahrs doch mal Probe, dann merkst du den Unterschied auf den "ersten Metern":D;)..vielleicht möchtest du es ja tatsächlich nicht mehr missen, ich bezweifel es jedoch.

Ist definitiv nicht der Maßstab, aber...ich finde die Teile auch ausnehmend hässlich:D

Bitte keine Tips zu anderen Federbeinen, dazu habe ich mich schon ausführlich informiert.;)

Sorry...bin ruhig:aetsch:

Gruß, Hendrik
 
Nach allen Erfahrungen die ich mit Teilen von der oben genannten Firma gemacht habe würde ich auf einen Kauf verzichten.
Da pflege ich meine Vorurteile...
 
... die ich mit Teilen von der oben genannten Firma gemacht habe würde ich auf einen Kauf verzichten ...

Manchen reichen schon die Erfahrungen mit der Firma. :pfeif: Bevor überhaupt Teile ankamen.

Wer dermassen über den Wettbewerb abledert, hat wahrschienlich keine überzeugenderen Argumente.
 
Naja sie bieten ja selbst YSS an :)

Mit deren Gabelkartusche, wer auch immer der Hersteller sein mag, bin ich mit der Aufwertung des Fahrwerkes der GS sehr zufrieden und war froh eine lieferbare, zahlbare und legalisierbare Lösung gefunden zu haben.
Und ob deren "light" BBK (Beschichter in UK und Pistalkolben)nun bei mir haltbar sein wird, wird sich herauskristallisieren.

Deren Hauptclientel dürfte hier wenig vertreten sein, ihren Umsatz machen die wohl damit das jemand mit der dicken Börse reinkommt und im Katalog anhakt was er alles an seinem zukünftigen Eisdielenfrachter haben mag. Da treffen die auch von mir nicht gemochten und belächelten übertriebenen Slogans in den ansprechend gestalteten Hochglanzprospekte vermutlich auf Gehör.
War im Showroom und fand die dort ausgestellten (auch Kunde)Fahrzeuge auf den ersten Blick handwerklich nicht schlecht gemacht, auch wenn das niGS für mich ist...

Aber vollens an dem Thema von Fritz vorbeigelabert, auch ich hab mit den besagten Federbeinen keine Erfahrung.
 
...Mit deren Gabelkartusche, wer auch immer der Hersteller sein mag, bin ich mit der Aufwertung des Fahrwerkes der GS sehr zufrieden und war froh eine lieferbare, zahlbare und legalisierbare Lösung gefunden zu haben. ...

Hattest Du vorher schon das probiert? Richtig günstig und legal!

Mit der BMW Serienfeder aus dem Bilstein-Federbein ist das YSS tadellos. Vorher war es für meine 80 kg etwas zu straff. Da es dem TÜV bei Federbeinen nur auf die Feder ankommt (habe ich hier so gelernt), sollte das auch legal sein. Merkt aber eh keiner.
 
Hallo,

habe mir vor dem Urlaub ein auf mich abgestimmtes YSS verbaut.
Gabs für rund € 420,-- bei FRS in Wegberg.

Bin nach rund 4000 KM sehr zufrieden.

kaja
 
Hattest Du vorher schon das probiert? Richtig günstig und legal!

Mit der BMW Serienfeder aus dem Bilstein-Federbein ist das YSS tadellos. Vorher war es für meine 80 kg etwas zu straff. Da es dem TÜV bei Federbeinen nur auf die Feder ankommt (habe ich hier so gelernt), sollte das auch legal sein. Merkt aber eh keiner.

Hatte nur ein Öl probiert, bzw. ein anderes als bei meinem ersten Wechsel, allerdings keine unterschiedlichen in Druck und Zugstufe. Muss ganz ehrlich sagen das ich auch keinen Nerv hatte mit verschiedenen Ölen, Luftpolstern, Federn und evtl. Vorspannhülsen rumzuprobieren ;) neue Federn hätte es eh gebraucht.
 
Hallo Fritz,

habe das TFX Federbein weder verbaut, noch Erfahrung damit!

Aber ich habe mir Deinen Link auf die SE-Seite mal angesehen: Werbegeschwafel und Schlechtmachen vom Wettbewerb "da kann YSS und Co nicht mithalten" - meiner Meinung nach unterste Schublade.

Einziger Vorteil, wenn man 's so nennt, ist der Trennkolben, somit ist es kein "Emulsionsdämpfer"

Egal welcher Hersteller, die Funktionsweisen sind vergleichbar.

Auf der Seite von TFX schreibt man von "Emulsionsdämpfer", abhängig vom Modell, mit oder ohne Trennkolben! Das ist technisch falsch. Dort wird das Federbein übrigens 100,-€ günstiger angeboten, evtl. dann ohne ABE.

Hallo Peter,
die Homepage von Hersteller TFX Suspension habe ich mir angesehen.
Die Firma wurde, wie zu Lesen von ehemaligen Mitarbeitern von Technoflex nach dessen Schließung in 2010 gegründet.

SE selbst beschreibt das möglicherweise nur für ihn gefertigte Federbein als wäre es gegenüber anderen das beste und tollste auf dem Markt, das hat mich stutzig gemacht und deshalb hier meine Frage ob schon jemand Erfahrung damit hat.

Das Federbein meine R 100R funktioniert noch wie von BMW vorgesehen gut für alltäglichen Gebrauch, aber bei sportlicher Fahrweise versetzt die R hinten trotz vieler Einstellversuche bei kurzen Absätzen und kleinen Unebenheiten in Schräglage wo meine beiden Monolever mit Wilbers und YSS Federbein ruhig bleiben und das möchte ich gerne ändern.

Vielleicht liegt es auch am schwereren Paralever oder ich sollte eine angepasste altersgerechte Fahrweise pflegen. :nixw:


Peter Du bekommst in den nächsten Tagen dazu noch eine PN.



Danke allen die bis jetzt dazu geschrieben haben. :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
....
die Homepage von Hersteller TFX Suspension habe ich mir angesehen.
Die Firma wurde, wie zu Lesen von ehemaligen Mitarbeitern von Technoflex nach dessen Schließung in 2010 gegründet.

Und der Herr Wilbers hat vermutlich die Technologie mitgenommen. :D
Also wenn ich mir mein FB von Technoflex und das von Wilbers so betrachte... ;;-)
Als ich mein Technoflex kaufte, telefonierte ich dort mit einem gewissen Herrn Wilbers. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Herr Wilbers hat die Technik mitgenommen. :D
Also wenn ich mir mein FB von Technoflex und das von Wilbers so betrachte... ;;-)
Als ich mein Technoflex kaufte, telefonierte ich dort mit Herrn Wilbers. ;)

VG
Guido
Servus Guido

Als ich das Wilbers in 2000 für die Monolever kaufte bekam ich dazu die Einbauanleitung von Technoflex, auf dem Federbein steht Wilbers.
Möglicherweise bestand damals eine enge Zusammenarbeit.

*Die zu harte Feder habe ich nach einiger Zeit gegen eine mit anderer Kennung getauscht.

021.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, dass Herr Wilbers nach seinem Weggang bei WP für Technoflex arbeitete. Eventuell war er einer der beteiligten Firmengründer.
Kurz darauf entstand dann jedenfalls WILBERS.
Genaueres, wie damals was abgelaufen ist, weiß ich jedoch nicht.
Mein GS-Technoflex ist ebenfalls aus dem Jahr 2000.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich setze schon seit über 10 Jahren auf Founales Luftfederbeine. Seitdem keine Rückenproblme mehr.

Gruß
Walter

Wenn die Probleme mit den Eintragungen nicht wären wegen fehlendem Gutachten hätte ich die Luftpumpen neben der 2v GS vermutlich auch an der 12er GS...
 
Fritz, wenn Du schon in diese Preisregionen vordringst, warum dann nicht ein voll einstellbares Federbein (also Zug– und Druckstufe)?

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,
ein gutes Federbein sollte das meiner Meinung mit nur den notwendigsten Einstellungen können. ;)

Du fährst ja so viel ich weiß das HH Federbein mit allen Einstellmöglichkeiten
Aber 700 € wäre die Schmerzgrenze nachdem ich schon einiges an Kohle ins Motortuning versenkt habe. :pfeif:

Ich fahre nur immer Solo und kaum Gepäck. Fahrergewicht netto 84 kg.
Federvorspannung und Federlänge wird deshalb bei den beiden Monos nur einmal passend eingestellt und je nach Straßenbeschaffenheit oder Gangart manchmal die Zugstufe.
Das YSS in meiner ST fährt sich etwas besser und spricht sensibler an als das Wilbers in der 85 Monolever.

Mal schauen was sich ergibt.
 
Hallo Fritz,

alles klar, unter diesen Umständen nützen Dir meine Federbein–Erfahrungen genau gar nichts… :(

Schade und beste Grüße,
Florian
 
Fritz, magst du nicht mal das "günstige" Öhlins von Louis ausprobieren?

Ansonsten finde ich der Beschreibung nach die Produkte von HIER ganz interessant..allerdings völlig ohne Erfahrung.

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten