• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbein geringere Federsteifigkeit

Diderino

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2012
Beiträge
91
Ort
München
Hallo,
ich hätte mal eine Frage.
Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen, bevor ich mich zu Tode suche und vergleiche.

Ich habe eine R100 GS PD Bj. 1992.
Diese habe ich jetzt um 30-40 kg abgespeckt und fahre ohne Koffer und Sozia.
Aufgrund des geringeren Gewichts federt das Hintere Federbein gar nicht mehr.

Wie unterscheiden sich die Federbeine von den unterschiedlichen 247 Modellen?
Ich bräuchte ein Federbein mit geringerer Federsteifigkeit, kann ich vielleicht ein R100 R Federbein nehmen?

Viele Grüße,
Thomas
 
Hi,
du brauchst ein Federbein mit gleicher Geometrie (u.a. Länge), d.h. Antwort nein. Die Wilbers Beine gibt es mit unterschiedlichen Federn (andere gute Federbeine natürlich auch).

Hans
 
Hallo,
es gibt ja 247 Modelle als GS, GS PD und R.
Hat eine R nicht ein "weicheres" Federbein?
Ich glaube auch gelesen zu haben, dass Unterschiedliche Bj. unterschiedliche Federbeine haben.
VG
 
Hallo,
es gibt ja 247 Modelle als GS, GS PD und R.
Hat eine R nicht ein "weicheres" Federbein?
Ich glaube auch gelesen zu haben, dass Unterschiedliche Bj. unterschiedliche Federbeine haben.
VG

R-Federbein ungleich GS-Federbein, d.h. wenn du das R-Bein bei der GS einbaust, geht deine Karre hinten runter (oder ich habe deine Frage nicht verstanden ...)

Hans
 
Hans du hast die Frage richtig verstanden. Dachte nur, dass der Unterschied vielleicht nicht so groß ist (also Federbeinlänge).
 
Weil es hier nirgens steht (und bitte entschuldige im Voraus, wenn Dir das bewusst ist): Du hast schon die Federvorspannung am Federbein auf die kleinste Stufe gestellt? Die sitzt beim Serienteil oben auf dem Federbein und wird in Stufen mit dem Hakenschluessel aus dem Bordwerkzeug eingestellt. Andere Federbeine machen das hydraulisch oder mit Feingewinde (wie das WP bei mir).

Gruss,
--Christian
 
Weil es hier nirgens steht (und bitte entschuldige im Voraus, wenn Dir das bewusst ist): Du hast schon die Federvorspannung am Federbein auf die kleinste Stufe gestellt? Die sitzt beim Serienteil oben auf dem Federbein und wird in Stufen mit dem Hakenschluessel aus dem Bordwerkzeug eingestellt. Andere Federbeine machen das hydraulisch oder mit Feingewinde (wie das WP bei mir).

Gruss,
--Christian

Hallo Christian, die Vorspannung ändert nicht die Federkonstante (linearer Federn) sondern nur den Negativfederweg. Durch zurücknehmen der Vorspannung wird die Feder nicht "weicher", sie drückt das Motorrad nur mit weniger Kraft nach oben.

Sonst bräuchte man auch keine unterschiedlichen Federn, sondern nur genügend viele Vorspannstufen.

@ Thomas
Es ist aber ohnehin sinnvoll, das BMW-Federbein rauszuwerfen, weil die meisten (außer Basic) Serienfederbeine großer Mist sind. Ich habe selbst 3 Seriendämpfer auf 70tkm verbraucht (solo, 75kg, kaum Gelände), seit 90 tkm tut nun ein WP-Federbein seinen Dienst.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian, die Vorspannung ändert nicht die Federkonstante (linearer Federn) sondern nur den Negativfederweg. Durch zurücknehmen der Vorspannung wird die Feder nicht "weicher", sie drückt das Motorrad nur mit weniger Kraft nach oben.

Sonst bräuchte man auch keine unterschiedlichen Federn, sondern nur genügend viele Vorspannstufen.

@ Thomas
Es ist aber ohnehin sinnvoll, das BMW-Federbein rauszuwerfen, weil die meisten (außer Basic) Serienfederbeine großer Mist sind. Ich habe selbst 3 Seriendämpfer auf 70tkm verbraucht (solo, 75kg, kaum Gelände), seit 90 tkm tut nun ein WP-Federbein seinen Dienst.

/Frank

Schon klar :) Ich habe mich auf diesen Teil der Fragestellung bezogen:

Aufgrund des geringeren Gewichts federt das Hintere Federbein gar nicht mehr.

Woertlich gelesen ruehrt sich das Federbein ueberhaupt nicht mehr, deshalb die Idee mit der Vorspannung - wenn die zu hoch waere, wuerde sich das Federbein evtl. gar nicht bewegen. Wobei, jetzt wo ich so darueber nachdenke, muesste die Feder schon ganz schon weit vorgespannt werden, damit es sich beim Draufsetzen ueberhaupt nicht ruehrt. Vielleicht habe ich die Frage einfach falsch verstanden...

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Federbasis und damit die Vorspannung zu verstellen wird ist difiziel, weil man auch immer die Hebelverhältnisse im Fahrwerk ändert.
Anpassung der Federrate ist der richtige Weg, sofern die Schwingengeometrie stimmt und nicht verändert werden soll.

Du kannst beliebige Dämpferfedern auf einen Dorn spannen und außen abschleifen - damit die Federrate ändern.
Meinetwegen auf der Rundschleifmaschine, mit etwas Fingerspitzengefühl geht das aber auch am Schleifboch...
Anschließend mit feinen Schleifpapier eventuelle Kerben beiziehen...

Zumindest zum ausprobieren eine brauchbare Methode, die Federrate einer so bearbeiteten Feder lässt sich geg. auch messen, sollte man wo bestellen wollen...
 
Federbasis und damit die Vorspannung zu verstellen wird ist difiziel, weil man auch immer die Hebelverhältnisse im Fahrwerk ändert.
Anpassung der Federrate ist der richtige Weg, sofern die Schwingengeometrie stimmt und nicht verändert werden soll.

Du kannst beliebige Dämpferfedern auf einen Dorn spannen und außen abschleifen - damit die Federrate ändern.
Meinetwegen auf der Rundschleifmaschine, mit etwas Fingerspitzengefühl geht das aber auch am Schleifboch...
Anschließend mit feinen Schleifpapier eventuelle Kerben beiziehen...

Zumindest zum ausprobieren eine brauchbare Methode, die Federrate einer so bearbeiteten Feder lässt sich geg. auch messen, sollte man wo bestellen wollen...


.... jetzt verrätst Du das Geheimnis der "eckigen" Federn .... ;)
 
Ist ja kein Geheimnis.

Zumindest bei Abstimmungsversuchen ist das eine ganz nützliche Vorgehensweise...
 
Ihr habt ja alle recht - dir Vorspannungsmoeglichkeit ist nur da, um vorruebergehend mehr Gewicht auszugleichen (Sozia, viel Gepaeck), die Grundeinstellung sollte fuer den normalen Zustand (meist nur der Fahrer ohne Gepaeck) ueber die Federrate eingestellt werden, ohne Vorspannung.

Alles was ich sagen wollte, ist, dass evtl. die Vorspannung bereits erhoeht ist und es keiner gemerkt hat.
 
Ihr habt ja alle recht - dir Vorspannungsmoeglichkeit ist nur da, um vorruebergehend mehr Gewicht auszugleichen (Sozia, viel Gepaeck), die Grundeinstellung sollte fuer den normalen Zustand (meist nur der Fahrer ohne Gepaeck) ueber die Federrate eingestellt werden, ohne Vorspannung.

Alles was ich sagen wollte, ist, dass evtl. die Vorspannung bereits erhoeht ist und es keiner gemerkt hat.

Der Hinweis ist doch auch völlig OK. ))):Meine GS ist eine der allerersten der ersten Serie. Ihr Originalfederbein war selbst in Ausgangsposition fast unbrauchbar hart. Später hat BMW eine Austauschfeder mit reduzierter Drahtstärke angeboten. Ob die auch in das Federbein einer '92 GS PD passt? Dazu müsste man es zerlegen, was auch nicht sooo ganz einfach ist.

/Frank
 
Der Hinweis ist doch auch völlig OK. ))):Meine GS ist eine der allerersten der ersten Serie. Ihr Originalfederbein war selbst in Ausgangsposition fast unbrauchbar hart. Später hat BMW eine Austauschfeder mit reduzierter Drahtstärke angeboten. Ob die auch in das Federbein einer '92 GS PD passt? Dazu müsste man es zerlegen, was auch nicht sooo ganz einfach ist.

/Frank

Jetzt fuehle ich mich endlich verstanden - danke schoen :D
 
...Du kannst beliebige Dämpferfedern auf einen Dorn spannen und außen abschleifen - damit die Federrate ändern. ....

Zumindest zum ausprobieren eine brauchbare Methode, die Federrate einer so bearbeiteten Feder lässt sich geg. auch messen, sollte man wo bestellen wollen...

Sehr theoretisch. Erstmal ist das Abschleifen sicher eine suboptimale Methode um eine weichere Feder zu bekommen. Selbst wenn man damit durch ist und tatsächlich, wie auch immer, die Federkonstante der immer noch straffen Feder halbwegs bestimmen konnte - eine maßgefertigte Feder ist sicher kaum preisgünstiger als ein anständiges Federbein von Wilbers und Konsorten. Der BMW-Seriendämpfer hat den Nachteil, dass er ein Biegemoment auf der Kolbenstange hat, das schnell zu Ölverlust führt.
 
Hallo,


Wie unterscheiden sich die Federbeine von den unterschiedlichen 247 Modellen?
Ich bräuchte ein Federbein mit geringerer Federsteifigkeit, kann ich vielleicht ein R100 R Federbein nehmen?

Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
wie die Vorredner schon geschrieben haben, passt nur ein GS Federbein. Das GS Basic wäre etwas kürzer, dann schaut dein Moped aber aus wie ein hüftkranker Schäferhund.
Ich selbst habe zwei abgespeckte GS und fühle mich mit den eher weichen Federn sehr wohl (kein Soziusbetrieb und wenig Gepäck).
Zur Orientierung, das GS Sportfederbein (WP mit roter Feder liegt bei über 90 mm/N Federrate) meine GS´n fahre ich mit 78 bzw. 85 mm/N. Meine Empfehlung ist, dass Du Dir ein Zubehörfederbein zulegst WP, Öhlins, YSS..... und dem Lieferanten die Federhärte vorgibts. Es soll regelömäßig vorkommen, dass viel zu harte Federbeine ausgeliefert werden. Die Hersteller denken zu oft an die Sportfraktion.
Grüße
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr theoretisch. Erstmal ist das Abschleifen sicher eine suboptimale Methode um eine weichere Feder zu bekommen. Selbst wenn man damit durch ist und tatsächlich, wie auch immer, die Federkonstante der immer noch straffen Feder halbwegs bestimmen konnte - eine maßgefertigte Feder ist sicher kaum preisgünstiger als ein anständiges Federbein von Wilbers und Konsorten. Der BMW-Seriendämpfer hat den Nachteil, dass er ein Biegemoment auf der Kolbenstange hat, das schnell zu Ölverlust führt.


Dafür, dass es so suboptimal ist, funktioniert es in der Realität aber ganz herrlich. Hat man früher im Fahrversuch der Hersteller nicht anders gemacht.
Das es der Schwingzahl der Feder nicht positiv bekommt ist unbestreitbar...aber so schnell brechen die nicht und zum anderen ist dies ein Mittel zu Anpassung (!) beim Ermitteln und Fahrwerksanpassungen..

Und dein "anständiges" Wilbers/Öhlins etc. - Edelwunderfederweltraumteil kann auch nichts besser - die richtige Federrate liegt denen ebenfalls nicht in den Genen und muss geg. durch Versuch ermittelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür, dass es so suboptimal ist, ...

Und dein "anständiges" Wilbers/Öhlins etc. - Edelwunderfederweltraumteil kann auch nichts besser - die richtige Federrate liegt denen ebenfalls nicht in den Genen und muss geg. durch Versuch ermittelt werden.

Natürlich muss die Federrate irgendwie ermittelt werden. Ich meinte ja eher, dass selbst wenn man die richtige Federrate ermittelt und sich eine maßgeschneiderte Feder bestellt hat, diese immer noch auf den mistigen Dämpfer des Serienfederbeins trifft. Die Schmerzen braucht nicht jeder - was die Anbieter von Zubehörfederbeinen erkannt haben.

Kennst Du einen Anbieter für maßgefertigte Druckfedern? Ich meinen einen, der auch Stückzahl 1 liefern würde. Gutekunst wollte nicht.

/Frank
 
Luftdruckdämpfer. Tolle Sache.
Ein Thermodynmaisches System mehr...funktioniert gut, bis die Sache warm wird. ;)
 
Okay, Federbein der RxxxR und Basic geht nicht weil die kürzer sind.
Würde aber eine Feder von denen nicht auch auf das normale GS Federbein passen, vorausgesetzt die sind tatsächlich weicher? Hat denn jemand die Federraten zur Hand?
Sollte bei denen im Vergleich zur GS die Feder etwas kürzer sein geht eventuell etwas Feferweg verloren wenn diese suf Block geht oder geht sowieso im der Dämpfer erst suf Block. Die Höhe liese sich ja über die Muttern der "Federvorspannung" einstellen.
 
Wenn man den Preis für eine neue Feder bedenkt und zusätzlich berücksichtigt, dass der Orginaldämpfer ohnehin sch... Ist, kann man sich vielleicht gleich einen angepassten Dämpfer mit Wunschfeder bestellen.
An dem alten Orginaldämpfer würde ich nichts verändern, der ist zumindest noch für 50-100 Euro in der Bucht gut.
Ulli
 
Hallo,

statt an einem Eisenfederbein herum zuwursteln geht lieber zu Fournles.Anhang anzeigen 128928
Ist dazu noch mindestens 2kg leichter.

Gruß
Walter



...hallo Walter - jetzt ma Butter bei die Fische / TüV-Gutachten bei die Fournales:
Hast Du Gutachten für die Teile vorliegen, mit den man problemlos einen Eintrag für die Fournales bekommt?


Bevor Missverständisse aufkommen:
JA, ich bin von den Fournales -Federbeinen in der RS (Zweiarmschwinge) absolut begeistert.
Die TüV-Abnahme zum "Brief"-Eintrag zu erhalten, war allerdings zwischen Zufall und Glück einzuordnen (bin fast ein halbes Jahr 'rumgelaufen) und fällt keineswegs unter die Kategorie "jederzeit reproduzierbar".
Irgendeine Kopie eines alten Briefs hochzuhalten, ging "früher" vielleicht, bereits seit gut 2 Jahren braucht man damit keinem Prüfer mehr zu kommen.


JA, ich hätte auch gerne ein Fournales Monofederbein in meine Monolever-RT eingebaut, aber:
NEIN, ABE / TüV-Gutachten liegen den Fournales nicht bei, alte Moto-Spezial-Gutachten als mögliche Basis gäbe es allenfalls für ST oder G/S (und selbst darin weichen die Produktnummern der aktuellen Federbeine von den in den alten Gutachten genannten ab).


Schön, dass es da tolle Berichte von den tollen Vorteilen der Fournales gibt, und wie toll das alles doch arbeitet, z.B:
http://boxerkunst.de/content.php?69-Test-Fournales-Luftpumpe-f%FCr-R-100-GS
Auch schön, dass nicht zuletzt Du, Walter, bei Anfragen zu Fedebeinen stets tapfer das "Fournales"-Fähnlein hochhältst (nach meiner Fahr-Erfahrungen mit den Stereo-Ausgaben durchaus zu recht), auch mit einem Hinweis, dass nach "Richtlinie 92/61/EWG" für ein Federbein keine ABE vorhanden sein müsse (im folgenden Link Beitrag #6):
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...stausch-Serienfederbein-T%FCV-f%FCr-Fournales


ABER:
Was nützt mir das tolle Fournales-Federbein, wenn man es praktisch nicht eingetragen kriegt?

Die Geschichte mit der EWG-Richtlinie und "keine ABE nötig" bräuchte man wohl weder bei der Rennleitung zu erzählen noch bei den Graukitteln (Prinzip: Was nicht in den Papieren drin ist, darf am Motorrad nicht dran sein).

Viele, die die Fournales begeistert nutzen, erklärten häufig "TüV-Abnahme keine Problem"; wenn man dann aber nachfragt wie und mit welchem Gutachten denn, bricht das große Schweigen aus.
Hm, vielleicht wollte da ja nur jemand Schweirigkeiten vermeiden für einen wirklich noch sach-verständigen TüV-Prüfer, der seine Prüferkompetenz aktiv nutzte? Gut, dann eben "diskrete Anfrage" per PN. Ergebnis:
Wenn überhaupt, waren die "Wundereintragungen" regelmäßig bis ~2012/2013 erfolgt, oftmals mit alten Briefvorlagen als Basis.
Auch Anfragen nach einer "begleiteten" Vorführung bei dem eintragenden Sachverständigen vor Ort blieben ergebnislos.

Letztlich habe ich also ein Wilbers Federbein mit ABE für die (Monolever-) RT erstehen müssen.


Daher: Auch wenn für Diderino/Thomas das Fournales wegen seiner unkomplizierten Anpassungsmöglichkeit (s. auch den ersten Link zum Fahrbericht in der GS) genau das richtige sein könnte - bitte den Hinweis "ohne TüV/ABE" nicht vergessen.




VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Würde aber eine Feder von denen nicht auch auf das normale GS Federbein passen, vorausgesetzt die sind tatsächlich weicher? Hat denn jemand die Federraten zur Hand?
[...]

Die wichtigste Frage ist eigentlich, ob das GS-Federbein überhaupt ein Wechseln der Federn zulässt, d.h. ob es geöffnet werden kann. Mein GS-Bein kann es nicht ...

Hans
 
...hallo Walter - jetzt ma Butter bei die Fische / TüV-Gutachten bei die Fournales:
Hast Du Gutachten für die Teile vorliegen, mit den man problemlos einen Eintrag für die Fournales bekommt?


Hallo,

bei mir wurde das Einzelfederbein und die Doppelfederbeine problemlos eingetragen. Siehe Datenbank. Einen Prüfbericht vom TÜV Stuttgart Nr. 18 10 05 0771/2 habe ich noch in Kopie und geht bis Bj.84. Ist allerdings für Moto Spezial (nicht mehr existent) ausgestellt.
"H2ovolli" hat die letzte Zeit die Teile aus Toulouse beschafft und kann wahrscheinlich auch sagen wie die letzten "Federbeine" zugelassen wurden. Selbst war ich in der Firma in Toulouse und habe mir den Laden betrachtet. Die bauen hauptsächlich für die Luftfahrtindustrie und die gleichen Teile auch fürs Motorrad. Andere Kennlinie ist klar. In der Guzzi und Harley werden diese Federbeine auch verwendet.
SNV32040a.jpg
Der Luftdruck hält über 1 Jahr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wichtigste Frage ist eigentlich, ob das GS-Federbein überhaupt ein Wechseln der Federn zulässt, d.h. ob es geöffnet werden kann. Mein GS-Bein kann es nicht ...

Hans

Hallo Hans, die Federbeine der GS erster Serie lassen sich zerlegen. Alle Komponenten konnte man einzeln kaufen. Nur der Dämpfer ist nicht zerlegbar. Ich habe selbst einen Dämpfer getauscht und das Federbein wieder zusammengebaut.

http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0471-EUR-01-1988-47E1-BMW-R_80_GS&diagId=33_0656

Deshalb kann ich mir vorstellen, dass auch die Federbeine mit verstellbarem Dämpfer zerlegbar - irgendwie werde die ja auch zusammengebaut.

Ich habe damals das ganze Federbein in einer großen, sehr stabilen Bau-Schraubzwinge zusammengedrückt und die Feder 3-fach mit Rödeldraht eingebunden. Danach habe ich die Zwinge vorsichtig gelöst, konnte dann den oberen Federteller abnehmen und die Feder ausfädeln.

Wenn der obere Federteller nicht geschlitzt ist, muss man bei gespannter Feder das obere Auge abschrauben (ist mit Loctite gesichert) und dann alles auseinandernehmen. Das ist schwieriger.

Ich möchte niemanden empfehlen, das nachzumachen. Die gespannte Feder hat richtig Druck. Wenn man beim Einbinden Murks macht ist das sehr gefährlich. BMW hat eine spezielle Spannvorrichtung für die Federbeine.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
soweit ich weiss, geht das bei den Wasserrohrgerödel-GSen nicht mehr (meine ist auch von 92). Habe zumindest keinen Ansatz gefunden ...

Hans
 
Hallo,

bei mir wurde das Einzelfederbein und die Doppelfederbeine problemlos eingetragen. Siehe Datenbank. Einen Prüfbericht vom TÜV Stuttgart Nr. 18 10 05 0771/2 habe ich noch in Kopie und geht bis Bj.84. Ist allerdings für Moto Spezial (nicht mehr existent) ausgestellt.
"H2ovolli" hat die letzte Zeit die Teile aus Toulouse beschafft und kann wahrscheinlich auch sagen wie die letzten "Federbeine" zugelassen wurden. Selbst war ich in der Firma in Toulouse und habe mir den Laden betrachtet. Die bauen hauptsächlich für die Luftfahrtindustrie und die gleichen Teile auch fürs Motorrad. Andere Kennlinie ist klar. In der Guzzi und Harley werden diese Federbeine auch verwendet.
Anhang anzeigen 128933
Der Luftdruck hält über 1 Jahr.

Gruß
Walter


Hallo Walter,

"h2ovolli" hat in der Tat freundlicherweise die Sammelbestellung organisiert und durchgeführt und war auch im Nachgang sehr bemüht, hier weiterzuhelfen - an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank nicht nur, aber gerade auch an ihn für den Einsatz!

Ähnlich wie auch bei zahlreichen anderen Hinweisgebenden, zeigte sich jedoch, dass die "problemlosen Einträge" praktisch nicht weiter reichten als bis 2012.
Ein mir von einem erfolgreichen "Eintragenden" benannter TüV-Prüfer hat nach tel. Befragung erklärt, dass seit Mitte 2012 zwingend belastbare Gutachten vorliegen müssen für eine Eintragung; alle "ich hab' dieses und jenes eingetragen bekommen"-Briefkopien haben damit bestenfalls noch nostalgischen Wert.
Der auf Französisch ausgestellte "Waschzettel" von Fournales mag da nicht schaden, geholfen hat er aber nix.

"Echte" Gutachten gab es, wie Du ja auch sagst, nach meinem Wissen nur von Moto-Spezial (das Unternehmen gibt es aber leider nicht mehr); mit der Einschränkung, dass man da nach Baujahr 84 nix mehr für unserer Boxer fände - und selbst das noch unter dem Vorbehalt stünde, dass der Prüfer die jahrzehntealten Gutachten überhaupt akzeptiert.
Für die Paralever bzw. allg. Modelle nach 84 hilft jedoch selbst das nicht weiter.

Letzte Hürde wäre dann: Die heutigen Produktkennzeichnungen stimmen nicht mehr mit denen der damals geprüften Federbeine überein:
Für den Eintrag (und spätere Prüfungen) sollten die Teilekennzeichnungen/-nummern in Gutachten und auf dem Federbein aber tunlichst übereinstimmen.
Aber auch eine Konformitätserklärung von Fournales (Inhalt: Modelle mit neuer Prod-Nummern entsprechen 1:1 alten Nummerierungen) würden Diderino/Thomas nichts nützen, da die Paralever-Modelle bei den alten Moto-Spezial-Gutachten ja noch gar nicht berücksichtigt waren.


Einbauen/fahren ohne TüV?
Bei den Stereoschwinge-Ausführungen mag's optisch auch noch relativ unauffällig sein (sehen mit der montierten Schutzhülse auch nicht sehr viel anders aus, als konventionelle Federbeine mit 'm bischen Chi-Chi); die Monolever-/Paralever-Ausführungen springen dagegen noch dem plattesten Plattfuß (...und dem grauesten Kittel) sofort in's prüfende Auge.

So gut sich so ein Fournales wegen der einfachen Verstellbarkeit von "Sänfte" bis hin zu "Brett" für die Anforderungen von Diderino/Thomas eignen würden, mit TüV geht's jedenfalls nicht.


VG,
DZ
 
Wenn man den Preis für eine neue Feder bedenkt und zusätzlich berücksichtigt, dass der Orginaldämpfer ohnehin sch... Ist, kann man sich vielleicht gleich einen angepassten Dämpfer mit Wunschfeder bestellen.
An dem alten Orginaldämpfer würde ich nichts verändern, der ist zumindest noch für 50-100 Euro in der Bucht gut.
Ulli

So würde ich auch das Thema angehen. Die meisten Dämpfer für hinten sind für Einpersonenbetrieb zu hart.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten