• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbein hinten R100R

heiter

Aktiv
Seit
21. Feb. 2009
Beiträge
213
Ort
Spessart
Hallo erst mal einen Gruß an alle hier. Meine Frage, wer hat Erfahrung mit Austauschfederbeinen.
Bin am überlegen ob ich Wilbers oder WP nehmen soll. Der Preis unterschied ist wtwa 100€ aber welcher ist der bessere.

Wäre schön wenn jemand helfen könnte
 
Servus,

es gibt zunächst mal unterschiedliche Ausführungen von beiden Herstellern. Was am meisten bringt ist, daß du das Federbein so abstimmen lässt, das es dem Fahrzeuggewicht und Fahrstil optimal angepasst ist. Dann wirst du wahrscheinlich keine gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Marken feststellen.

Klaus
 
Ich hab bei mir das Showa gegen ein Wilbers getauscht; nach meinen Vorgaben (Gewicht, Fahrweise), bin bisher sehr zufrieden, sehr gut verarbeitet, Preis war vernünftig.
 
Original von Steffen
Ich hab bei mir das Showa gegen ein Wilbers getauscht; nach meinen Vorgaben (Gewicht, Fahrweise), bin bisher sehr zufrieden, sehr gut verarbeitet, Preis war vernünftig.

Steffen,
weißt du noch, welche Ausführung du genommen hast? Die ganz schlichte - oder was mit Rädchen und Kurbelchen?
Ich mach mich derzeit nämlich auch schlau...

Magnus
 
Original von Steffen
Hallo, als ich letzes Jahr bei Wilbers direkt bestellt hatte gab's weniger Modelle zur Auwahl; ich meine aber das meines dieses hier ist:

http://www.wilbers.de/2008/html/wilbers_640_bmw.htm

in schwarz ohne Extra-Gimmicks. Sieht Seriennah passend aus und die Verstellmöglichkeiten sind für meinen Bedarf völlig ausreichend.

Hallo,
genau hab ich auch genommen, Bestellt wurde es 2,5 cm tiefer, ausgelegt nach Gewicht und Verwendung.
Bin sehr zufrieden, die Ausgabe hat sich gelohnt.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo,

ich hab an der schwarzen R100R ein Wilbers-Federbein und Wirth Federn in der Gabel. Das Wilbers-Federbein ist die Classic-Variante (schwarze Feder) mit Einstellmöglichkeit für Federvorspannung und Zugstufendämpfung.

Ich wollte eigentlich ein komfortables Federbein als Ersatz für das leicht defekte Showa-FB haben und hatte bei der Bestellung bei Wilbers entsprechend detaillierte Angaben gemacht (100% Solobetrieb Landstraße, komfortable Abstimmung erwünscht, Fahrergewicht vorsichtshalber eher tief gestapelt). Bekommen hab ich dann ein Federbein, das doch spürbar härter ist als das Showa FB. Und darüber hinaus noch ein paar mm kürzer war.

Auch die Wilbers-Federn in der Gabel sind steifer als die Serienfedern und zwar bereits in in der Federbasis nicht nur nur in der Progression. Zusammen doch ein spürbarer Komfortverlust auf schlechten Straßen.

Noch zum Verständnis: Meine zweite R100R hat erst ca. 4.000 KM runter. Fahrwerksmäßig Serie und neuwertig, ist sie für mich der Vergleichsmaßstab. Ich persönlich mag das "weiche" Serienfahrwerk auf den kleinen, oft schlecht ausgebauten Straßen die ich oft fahre. Es erinnert mich in positiver Art an alte Mittelklasse-Mercedes (W124, W123, /8).

Das etwas straffere Wilbers/Wirth Fahrwerk gefällt mir persönlich an der R100R nicht besser als das Serienfahrwerk und ist meiner Meinung nach auch nicht besser fahrbar.

Irgendwie ist das der gleiche Unfug wie bei den Autos. Die Leute "meinen", dass sie mit "harten" Fahrwerken besser/"sportlicher" fahren. Das Ergebnis sieht man, wenn man einen neuen Audi oder BMW fährt (muss gar kein Sportfahrwerk sein). Sowas hätten die Kunden früher den Verkäufern vor die Füße geschmissen. Aber heute steht ja der kollektive "Sport"-Wahn über allem, auch wenn dem bierbäuchigem Renter am Steuer des Sportline-Audi die Prothesen beim überfahren eines tiefergelegten Kanaldeckels wackeln. Bei den Motorrädern ist es insbesondere bei den Nachrüstlösungen nicht anders.

Grüße
Marcus
 
Original von heiter
oder doch die von Wirth.

Wirth bietet afaik nur Gabelfedern fuer vorn in die Gabelholme an, keine Federbeine fuers Hinterrad.

@beem: hast das Wilbers dann haerter gewaehlt wegen den -2,5? Wie sieht denn das tiefergelegte Heck aus, haette eher etwas hoeher gelegt (geschmacksache...)
 
Original von beem
Original von Steffen
Hallo, als ich letzes Jahr bei Wilbers direkt bestellt hatte gab's weniger Modelle zur Auwahl; ich meine aber das meines dieses hier ist:

http://www.wilbers.de/2008/html/wilbers_640_bmw.htm

in schwarz ohne Extra-Gimmicks. Sieht Seriennah passend aus und die Verstellmöglichkeiten sind für meinen Bedarf völlig ausreichend.

Hallo,
genau hab ich auch genommen, Bestellt wurde es 2,5 cm tiefer, ausgelegt nach Gewicht und Verwendung.
Bin sehr zufrieden, die Ausgabe hat sich gelohnt.
Gruß Beem. ;)

Hey, ihr r100r'ler,

ja, das 640er von Wilbers scheint insgesamt das am meisten verwendete zu sein. Ein bisschen im Sinne von dem, was marcus geschrieben hat, frage ich mich allerdings, ob es womöglich auch die Ecoline-Version täte - die hat meines Wissens nur die Vorspannung einstellbar, nicht aber die Zugstufe. Manchmal denk ich: Für mein bisschen Rumgondeln wäre das womöglich total ausreichen. Und kostet eben eher 300 als 500 Flocken.

Ist weniger mehr?
fragt sich öfters
Magnus
 
Tja ob Eco oder das normale 640, der Preisunterschied ist 70€. Für das Eco zahlt man 329€ für das andere 399€ gibt ja noch die Varianten mit Ausgleichsbehälter da ist man dann gleich bei über 600 und das muss dann wohl doch nicht sein. Und das original Federbein kost wahrscheinlich auch nicht wenig.
 
Moin,

in der MO BMW Ausgabe 28 gab es einen Bericht über die Fa.
www.hh-racetech.de die Federbeine überholt.
Dort wurde zwar ein Federbein einer R 1150 GS überholt aber vielleicht machen die ja auch ältere/andere Modelle.
Auf jedenfall war die Überholung laut diesem Bericht eine wirkliche Alternative.
Eine Anfrage kostet ja nix!

Gruß

rickman
 
ja, das 640er von Wilbers scheint insgesamt das am meisten verwendete zu sein. Ein bisschen im Sinne von dem, was marcus geschrieben hat, frage ich mich allerdings, ob es womöglich auch die Ecoline-Version täte - die hat meines Wissens nur die Vorspannung einstellbar, nicht aber die Zugstufe. Manchmal denk ich: Für mein bisschen Rumgondeln wäre das womöglich total ausreichen. Und kostet eben eher 300 als 500 Flocken.

Ist weniger mehr?
fragt sich öfters
Magnus

Da das serienmäßige Showa über die gleichen Funktionen verfügt und als Neuteil bei BMW einiges mehr kostet als das Wilbers 640 und das Wilbers zu den Rabattaktionen bei den üblichen Verdächtigen auch nochmal ein paar Euro billiger wird als direkt ab Werk, finde ich ist dieses Modell die beste Alternative (wenn ein defektes oder altersschwaches Showa getauscht werden soll).

Sicher gibts auch billigere...
 
@beem: hast das Wilbers dann haerter gewaehlt wegen den -2,5? Wie sieht denn das tiefergelegte Heck aus, haette eher etwas hoeher gelegt (geschmacksache...)[/quote]

Die Ausführung war, meist solo, wenig Gepäck,keine Rennstrecke,
komfortabel.
Da ich die Gabel auch etwas durchgesteckt habe, ergibt das ein gutes Gesamtbild, lässt sich gut fahren und ist nicht härter als vorher.
In der Gabel sind Wirth Federn und 10ner Gabelöl.
Gruß Beem. ;)
 
Oh - 180 Flocken ist sehr nett...
Ich frag da mal an, den Artikel hab ich auch gelesen. Das klang sehr anständig.

Merci für Tipp

Magnus
 
Zurück
Oben Unten