federbein hinten wie lang ??

willi1512

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2010
Beiträge
19
hallo liebe schrauber fraktion. habe da mal eine frage , wie lang ist der original dämpfer hinten bei eine bmw r65 , und ist es schlimm wenn ich da einen von der r100 einbaue . habe mal gehört da soll es dann probleme geben wegen kardan und gelenk am getriebe !!! das hatte mir ein k fahrer erzählt das das nicht funktionieren soll , bei einer k soll es nicht gehen !!!?(
 
Die Dämpfer der R65 sind 330mm lang, also 10mm kürzer als bei den 247ern. Die 10mm längeren werden das Kardangelenk nicht über Gebühr belasten.
 
Morgen zusammen,
es ist sagar so das einige R 65-Fahrer die etwas längeren Stossdämpfer verwenden um ein noch handlichers Fahrwerk zu erhalten.
Die Schwinge der R 45/65 ist sowieso kürzer als die der R 80/R 100-Modelle. Durch den Einbau der längeren Stossdämpfer verkürzt sich der Radstand und man kommt besser um die Kurven, man erkauft das aber mit einem etwas schechteren Geradeauslauf.
Ich würde die Stossdämpfer einbauen und sehen wie ich damit zurechtkomme.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
danke für die schnellen antworten !! also verstehe ich das richtig das es dem kardangelenk nichts aus macht wenn der dämpfer länger ist !!! im k forum diskutieren die darüber das man von einer k100 4v nicht in 2v einbauen könnte weil der dämpfer 3 cm länger wäre von der 4v und deswegen das gelenk am getriebe kaputt gehen würde ??? kann das einer bestätigen oder ist das quatsch!!!
 
danke für die schnellen antworten !! also verstehe ich das richtig das es dem kardangelenk nichts aus macht wenn der dämpfer länger ist !!! im k forum diskutieren die darüber das man von einer k100 4v nicht in 2v einbauen könnte weil der dämpfer 3 cm länger wäre von der 4v und deswegen das gelenk am getriebe kaputt gehen würde ??? kann das einer bestätigen oder ist das quatsch!!!


Als Quatsch würde ich das nicht unbedingt bezeichnen, 30mm sind schon eine andere Hausnummer, als 10mm.
Da kommt es schon auf den individuellen Gebrauch der Maschine an.
Wiegt der Fahrer 150 kg, ist das anders zu beurteilen, als bei einem Fahrer von 70 kg. Wird häufig mit Sozius gefahren oder eher Solo.
Im unbelasteten Zustand ist der Knick im Kardan eben größer und führt natürlich zu höherem Verschleiß.
 
Wie bei vielen Fragestellern wissen wir auch hier leider nicht genau welches Modell er fährt. Er spricht vom Dämpfer, nicht von Dämpfern.

R65 Typ 248 (Stereoschwinge)
oder R 65 Typ 247 (Monolever)

Ist es so schwer wenigstens ein Baujahr anzugeben :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Hans,

jau, da hast du Recht, ein Bj. wäre nicht schlecht gewesen.

An den R 65 Typ 247 (Monolever) hat er aber keine Wahl die sind alle Stossdämpfer gleich, egal ob R 65, R 80 (RT), R 100 RT/RS.
Deshalb habe ich mal vemutet das er eine R65 Typ 248 (Stereoschwinge) meint.

Aber er schreibt ja auch alles klein so das es schon schwer genug ist das Ganze zu entziffern. Groß und Kleinschreibung hat schon seinen Sinn. ;) Absätze tragen auch zur Übersichtlichkeit bei, alles Erfindungen die einen Sinn haben. ;)
Aber es stand uns ja frei zu antworten :D....

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:....
Ingo
 
Tach Hans,

jau, da hast du Recht, ein Bj. wäre nicht schlecht gewesen.

An den R 65 Typ 247 (Monolever) hat er aber keine Wahl die sind alle Stossdämpfer gleich, egal ob R 65, R 80 (RT), R 100 RT/RS.
Deshalb habe ich mal vemutet das er eine R65 Typ 248 (Stereoschwinge) meint.

jedoch gibt es Alternativen. z. B. Nivomat.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten