Federbein Monolever

boxerhasis

Aktiv
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
496
Mon ersma,

Mal ne Frage zuden Federbeinen für eine Monolever R80mit 1000 cc:
Welches Bein empfiehlt die Forengmeinschaft? Wilbers Ecoline/ Blueline? ite Power?..
Was ist der Vorteil gegenüber dem Serienteil?
 
ich würde das Serienfederbein nehmen.
Meines Erachtens wird um dieses Thema viel zu viel gedöns gemacht.
Ich spüre jedenfalls keinen Unterschied zwischen WP und Boge.
Viel wichtiger als die Marke ist der Zustand des Dämpfers.
Hier empfehle ich die Feder alle paar Jahre auszubauen um die Dämpferfunktion zu prüfen. Hierzu ein Dämpferende in den Schraubstock spannen und am anderen Ende ziehen und drücken.
Zug- und Druckstufe dämpfen unterschiedlich stark.
Dabei kann man ebenfalls die Verstellbereich prüfen.
 
Hallo,

wenn die Faulheit siegt gibt es noch einen Nivomaten von Boge. Halte ich für das Beste. Kein Nachstellen bei Beladung alles automatisch und der Preis hält sich im Rahmen. 518 Euro beim Freundlichen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
klär mich mal auf! Gibt es Niveaumaten auch für Monolever, ich dachte immer, die gab es nur für Stereoschwinge, kann man die tatsächlich noch neu kaufen, die interessieren mich wirklich aber mehr die Stereovariante, und hat da jemand ne Teilenummer?

Gruß Volker
 
Hallo Volker,

für die Zweiarmschwinge:

33 53 2 301 545: 302,52 € + Märchensteuer!

Pro Stück!!! :entsetzten:

Gruß Udo
 
Hallo,

ich habe am meiner 80 RT (monolever) einen Nivomaten montiert, vorher Orginalfederbein. Fahrkomfort hat erheblich zugenommen und Gott sei Dank keine Einstellorgien bei Beladung mehr.

Gruß

Michele
 
und dann gibts noch einen von ikon habe denn vorgänger von koni bei mir montiert bin eigendlich zufrieden obwohl man keine wunder erwarten darf

dieter
 
Boge Nivomat an R80/7

Hier ein Bild vom Nivomat an 2-Armschwinge.
Ich habe sie bei Boge in Eitorf überholen lassen, seitdem funktionieren sie unauffällig bei allen Beladungszuständen.
 

Anhänge

  • L1000016.jpg
    L1000016.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 472
Hallo Kai,
habe meiner Q und mir ein Wilbers-Federbein Typ 630 Classic gegönnt.
Vorteil ist daß man das Federbein bzw. die Feder zur Fahrweise und zum Fahrergewicht passend bestellen kann und sich beim Typ 630 die Zugstufe halt noch verstellen lässt.
Nachteil ist daß die Verstellung der Federvorspannung fummeliger als beim Originalbeinchen ist was mich als ich nur solo unterwegs nicht gestört hat.
Da mir aber inzwischen eine Sozia zugelaufen ist lasse ich nun im kommenden Winter bei Wilbers die hydraulische Federvorspannug einbauen ;).
Ansonsten bin ich mit dem Beinchen sehr zufrieden auch weil man es reparieren lassen kann.
 
ja danke erst mal für die Infos.
weiß jemand den Originalteil preis?
@Volker: Wieviel hast Du denn für Dein Wilbers gezahlt?
 
also ich fahre in meiner parallever q ein federbein von whitepower mit hydraulischer federvorspannung, und das schon seit über 100 tkm. habe es einmal überholen lassen und bin damit sehr zufrieden. im gegensatz zu dem nivomatgedöns. damit habe ich mal eine r 100 rs gefahren und mit schräglagenfrei war da nicht viel. mit der hydraulischen federvorspannung ist das fahrwerk mit wenigen handgriffen angepasst und passt dann auch.

grüße aus mainz
claus
 
Hi,

ich fahre den WP Typ 4014 - Monolever.

420,- Tacken

das neue Design mit der grauen Feder. Bin zufrieden :D

Tom
 
Original von boxerhasis
j@Volker: Wieviel hast Du denn für Dein Wilbers gezahlt?

Hallo Kai,
das ist schon ein paar Tage her ;).
Habe das Federbein 2004 direkt bei Wilbers bestellt und inkl. Versand 425 Euro bezahlt;heutiger Preis 449.-.
 
ich hab in meiner gs das Wilbers Ecoline, bin damit sehr zufrieden, wenn ich mit dem original in schräglage übern gullideckel gefahren bin, hats angefangen zu pendeln, mit dem wilbers hats dann aufgehört. allerdings sind vorne auch progressive wilbers federn.

gruß stephan
 
moin erstma,
nochmal ne Frage zum Federbein, oder eher zum Fahrwerk?

wenn ich das vorh. alte Boge Bein bei meinem Gewicht von ca 98 kg in der 2. Raste habe, wenn ich allein fahre, fängt im Bereich von ca 65- 80 km der Lenker leicht an zu wackeln. In der1. Raste ist das Wackeln so stark, dass mir :entsetzten: ist.
Stelle ich die Vorspannung in die 3. Raste, wird das Wackeln weniger. Wenn die bSva mitföhrt, und die Vorspannung in der 3. Raste bleibt, wird das Wackeln nochmals weniger.
Das Lenkkopflager ist i. O. Kein Spiel festzustellen, auch keine Rastungen.
Besteht bei solchen Beobachtungen des Schadbildes die Möglichkeit, dass der Original Bogedämpfer defekt ist? Ist das äußerlich zu sehen?
Ich danke Euch für Eure Hilfe schon mal im Voraus.
 
Hallo Kai,
habe das Federbein gewechselt weil sich das Moped in langgezogenen Kurven teilweise heftigst aufschaukelte da der Dämpfer einfach am Ende war.
Ich würde da eher auf den Reifen tippen denn dein genanntes Symptom hatte ich bei meiner Q auch als ich noch Metzeler M33 als Vorderreifen fuhr.
Was für Reifen und mit welchem Luftdruck fährst du denn?
Seit ich auf BT45 mit Lufdruck 2,5 vorne / 2,9 hinten ist bis auf den Sägezahn vorne Ruhe.
 
Hallo Volker,
die Reifen sind Metzler Lasertec vorne und Hinten mit 2,2 und 2,5 bar. Das werd ich gleich mal erhöhen auf Deine Werte. Die Reifen sind erst vor 1500 km erneuert worden.

Hallo Walter,
Schwingenlager sind vor ca 300 km neu eingestellt.

PS. Der Original Boge ist so alt, wie die Q: nämlich 18 Jahre.

Dank an Euch beiden für die Tipps.
 
Hallo Kai,
hm...die 2,2/2,5 bar sind ja laut Metzeler Datenbank für den Lasertec angegeben während Bridgestone für den BT45 2,5/2,9 bar empfiehlt.
Wenn du mit dem Luftdruck experimentierst würde ich schrittweise vorgehen und den Luftdruck erstmal nur jeweils um 0,1 bar erhöhen und dann schauen ob es was bringt.
Ich gebe zwar Reinhard recht daß man Federbeine nicht überbewerten sollte aber nach 18 Jahren wird deines wohl reif für 'nen Wechsel sein........ausser deine Q stand die letzten 17 Jahre nur herum ;) :D.
 
Moin Volker,
Das mit dem Federbeinwechsel denke ich auch, da die Else nicht so richtich viel gestanden hat. :fuenfe:
Ansonsten habe ich den Luftdruck v/h auf 2,3/ 2,6 bar geändert. Aus Zeitmangel bin ich noch nicht gefahren, werde das aber schnellstens nachholen und die Folgen beobachten. Bis dahin.
 
RE: Ist verkauft!!

hallo, ist das thema noch aktuell? ich habe noch ein neiwertiges wilbers blackline für bmw typ 247e abzugeben. das teil hat 'mal 449€ gekostet und war keine drei monate verbaut, weil ich beim verkauf meiner rs das federbein wieder ausgebaut und eingelagert habe.

wilbers art.nr.: 630-206-02. das federbein ist für ein fahrergewicht von 78kg+ sozia (selten) 60kg eingestellt.

bei interesse bitte melden, preisvorstellung 300€ versandkosten, oder abholung bochum
 
Zurück
Oben Unten