Federbein quietscht

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.158
Ort
Göppingen
Mein hochverehrtes Publikum,

ich hät da mal ne Frage.
Bei meiner Emma (GS Bj. 89) ist ein Wilbers Technoflex Federbein verbaut.
Und das quietscht beim einfedern. Das Geräusch kommt aus dem Bereich, wo die Stange im Zylinder verschwindet. Zerlegt ist alles still und macht was es soll.
Ich vermute, das in eingebautem Zustand Querkräfte wirken und die Stange am Zylinder (Führung?) reibt.
Ölen hat niGS genutzt (nur ganz kurz)

Hat mir jemand Tipps, wie ich das Quitschen abstellen kann?

Gruß Holger

P.S. und nein, ein Neues muss es nicht sein.
 
und ja,

die Augen und Bolzen vom Federbein sind gefettet.

Gruß Holger

P.S. ich wart schon ziemlich lange auf eine Antwort. Bin ich so garnicht gewohnt.
 
Wenn die Pedellager spielfrei und leichtgängig sind, sollten sie eigentlich Querkräfte an der Stelle vermeiden. Natürlich gleichen sie keinen beliebigen Versatz z.B. der Schwinge im Rahmen oder aus anderer Ursache aus. In der Richtung würde ich suchen....
 
Hallo Holger,

das hatte ich auch an meinen WP schon öfter, meist nach langen Regen und Dreckfahrten. Geh mal mit Kriechöl an den Federteller unten. Dann ist das Geräusch meistens weg , zumindest bei mir. (Die Feder dreht sich beim Einfedern minimal in den Tellern bzw. den Vorspannmuttern, wenn dort etwas Schmand oder Rost ist, gibt es dieses Geräusch, dass von den Federn noch verstärkt wird.)
Am Besten die Feder etwas entspannen, Ölen und dann die Feder drehen!

Gruß
Kai
 
...Die Feder dreht sich beim Einfedern minimal in den Tellern bzw. den Vorspannmuttern, wenn dort etwas Schmand oder Rost ist, gibt es dieses Geräusch, dass von den Federn noch verstärkt wird. ...

Damit sich die Feder frei drehen kann, hab ich oben und unten einen doppelagigen Ring aus dickerer Teflonfolie zwischen Feder und Teller. So kann ich die Feder im gespannten Zustand mit der Hand drehen.
 
Ok, danke erstmal,

ich werd dann mal das untere Auge um 180° verdrehen, bzw. die Scheiben tauschen (falls da ein Unterschied sein sollte) und überall gut fetten.
Sauber ist das Beinchen ja, ausnahmsweise.

Gruß Holger
 
Damit sich die Feder frei drehen kann, hab ich oben und unten einen doppelagigen Ring aus dickerer Teflonfolie zwischen Feder und Teller. So kann ich die Feder im gespannten Zustand mit der Hand drehen.

Hallo Frank,

ich hab da nur eine Lage PE-Folie mit ca. 0.5mm Stärke.
Das sind Beilagscheiben für keramische Schleifscheiben.
Ich pack dann mal je 2 drunter, hilft vielleicht und schadet niGS.

Gruß Holger
 
Ok, danke erstmal,

ich werd dann mal das untere Auge um 180° verdrehen, bzw. die Scheiben tauschen (falls da ein Unterschied sein sollte) und überall gut fetten.
Sauber ist das Beinchen ja, ausnahmsweise.

Gruß Holger

Hi Holger,
ja die innere Distanz ist dicker, zumindest bei mir.
Du schriebst oben, dass du alles gut gefettet hast,
und ja,

die Augen und Bolzen vom Federbein sind gefettet.

.....

Zumindest mein WP und Wilbers haben oben und unten Pendellager drin. Wenn du jetzt den Bolzen unten gefettet hast, nützt das nix.
Bei mir waren die Pendellager trocken. Habe ich erst festgestellt, als ich beide Distanzen und den O- Ring darunter entfernt hatte und den Innenring des Pendellagers um 90° gedreht hatte. Dort etwas Fett nach der Reinigung und schon war das Quitschen weg.
Gruß MartinA-GS
 
Guten Morgen,

heute morgen wars etwas frisch - und niGS hat gequiekt :gfreu:.
Ich lass mal so (dicke Scheibe innen) und werde beobachten.

Gruß und sonnige km im Herbst

Holger
 
heureka :hurra:

es quietscht niGS mehr.

Es war ....

die Schraube/Buchse im vorderen Lager der Drehmomentenstütze :schimpf:.
Das hab ich jetzt gesäubert und gefettet, nu is alles gut.

Gruß Holger

P.S. vielleicht sollte ich doch mehr auf die Reinlichkeit achten und öfters schmierenmmmm
 
Zurück
Oben Unten