• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbein R80 Monolever

Askari

Aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
153
Ort
Kreis Groß-Gerau
Hallo Gemeinde!
Ich möchte meine beiden R80 Monolever, eine RT und eine Nackte, beide Baujahr 1992, mit neuen Federbeinen ausrüsten. Wilbers und Öhlins u.ä. kann ich mir nicht leisten. Jetzt sind mir YSS-Federbeine aufgefallen, die zu einem vernünftigen Preis zu haben sind. Hat jemand von Euch mit diesen Federbeinen Erfahrungen? Wenn gute, dann: Welche nehmen für die zwei Kühe?
mfg/Herbert
 
Hallo Herbert,
ich habe den Dämpfer an meiner R80 auseinander gebaut und mit einer Hülse die rund 20mm lang ist die Vorspannung der Feder erhöht.

Gruß Martin
 
Hallo Martin, damit hast du sicher die Härte verändert . Aber geht es bei älteren Stoßdämpfer nicht eher um nachlassende Dämpfung?
Oder liege ich da falsch?
@Herbert: Ich habe noch nichts Nachteiliges über die YSS gelesen. Und sie sind sicher besser als alte und fertige originale Dämpfer. Ob sie mit den hier oft gepriesenen Primussen von Wilbers oder Öhlins mithalten können? Keine Ahnung.
Gruß Lutz

PS: Wo hast du die für die RT gesehen?
PPS: Bei Peter gefunden!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
habe selbst schon mehrere Mono-Federbeine gebraucht gekauft um sie für meine ST und den Seitenwagen zu verwenden. Leider war dei Dämpferwirkung schon so schlecht, dass ich sie entsorgt habe.
Hier im Forum gibt es einen Grünen http://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?442-frankenboxer
der Dir weiterhelfen kann, er vertreibt Yss Dämpfer.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?53957-YSS-Feder-Monolever&highlight=federh%E4rte

Hallo Lutz,
das mit der Härte verändern ist wohl nur eine Vermutung von Dir, denn die Wissenden hier im Forum haben schon mehrfach mitgeteilt, dass dem so nicht ist.

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz,
habe hier auf die Schnelle nichts gefunden, habe vor Längerem in einem anderen Forum diese Erklärung gelesen:
Mit der Vorspannung änderst Du nur den "Einstiegswiderstand", wie Du das nennst, bzw. den statischen Sag. Deine Feder hat eine bestimmte Rate oder Härte (z.B. 7,5 N/mm), die sich durch die Vorspannung ja nicht ändert. Mit jeden 7,5 N (= 0,75 Kg) mehr an Belastung drückst Du die Feder um einen weiteren mm mehr zusammen. Durch die Vorspannung ändern sich also die Federungseigenschaften nicht; nur wie weit Dein Rad schon unter Deinem ruheden Gewicht einsackt, und wieviel dann noch für Negativfederweg und Restfederweg übrig bleibt.
Ein bischen wird das auch noch von der Art der Anlenkung des Dämpfers beeinflusst, weil das Verhältnis Hub_Hinterrad / Hub_Dämpfer je nach Auslenkung nicht ganz konstant ist. Das dürfte aber eher zu vernachlässigen sein.
Die 33 mm misst Du mit Vorspannung 0 mm? Ein bischen Vorspannung solltest Du nämlich immer auf die Feder geben, so dass Du mit Deiner jetzigen Feder evtl. schon noch auf eine brauchbare Einstellung kommst, z.B. um die 25 mm (ist auch bischen Geschmacksache).
Gruß Egon
 
Ich habe mir letztes Jahr ein YSS-Federbein an meine ST gebaut und kann nach 5000 km nichts Negatives feststellen. Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis absolut in Ordnung.
 
Ich finde das YSS vom Ansprechverhalten her sehr schlecht.(Serie 362, also mit den 12mm Kolbenstangen und externem Reservoir) Das Wilbers ist deutlich komfortabler und man kann damit trotzdem wesentlich schneller fahren.
Beim YSS ist die Zugstufe in 80 Klicks einstellbar, bei 60 davon passiert überhaupt nichts. Beim Wilbers kann man nichts einstellen, aber es funktioniert absolut wie es soll.
Eine Einstellbare Zugstufe halte ich persönlich für zweitrangig, da die Zugstufe an die Federrate angepasst sein muß. Und die Federrate läßt sich außer durch Tausch der Feder nicht verändern. Eine Druckstufeneinstellung wie bei den teuren Wilbers oder bei Öhlins bringt um Fahrbetrieb richtig was, wenn man damit umzugehen weiß. Wenn man damit nicht richtig firm ist, besser das Geld sparen und die Ecoline nehmen. Die sind ab Werk echt vernünftig geshimmt, wenn man Wilbers ehrliche Angaben über Gewicht, Fahrkönnen und Fahrstil macht. Wenn man da flunkert, schadet man sich nur selbst weil das Setup hinterher unmöglich richtig sein kann.
Die YSS Dämpfer werden von SO nur mit den gewünschten Federn ausgestattet, das interne Setup bleibt unangetastet. Von der Optik her liegt YSS ganz weit vorne, die machen echt was her und das Finish ist top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Federvorspannung

Mit der Federvorspannung stellt man übrigens nur die Fahrhöhe ein, sonst nichts. Die Vorspannung sollte mindestens so hoch sein, daß einem die Feder beim Ausfedern nicht aus der Führung rutscht.
 
Zurück
Oben Unten