• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbein selbst überholen?

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Kann man das? Geht das technisch?
Wenn ja - wie?
Kann man die Verschleißteile und Ölfüllung theoretisch nicht auch selbst besorgen und verbauen?

Vielleicht hat sich ja schonmal wer Gedanken drüber gemacht.

Gruß
Magnus
 
Klaus,

danke für den Tipp, meine Frage war aber eher so gemeint, ob man das nicht auch selber machen kann - die Überholung des defekten Teils. Dass man Geld zu den Instandsetzern oder Wilbers & Co. tragen kann und da bestens bedient wird, ist klar. Mich interessiert eher, warum es so unmöglich zu sein scheint, da selbst Hand anzulegen. Was sonst so in diesem Forum läuft, legt ja eher nahe, dass man mit genügend Know-How und der richtigen Ausrüstung praktisch alles irgendwie machen kann... Nur eben Stoßdämpfer nicht?

Unklarheiten beseitigt?

Gruß
Magnus
 
Eine Gabel zerlegen wir ja auch alle. Einfach gebaute Stoßdämpfer (Marzocchis von ner Moto Morini) habe ich schon zerlegt, neu befüllt und abgedichtet und benutzt.

Problem bei Stoßdämpfern ist mitunter, dass diese verpresst sind, die Dichtringe schwer zu beschaffen sind, man keine Angaben über die Ölviskosität und Füllmenge hat und viele auch mit Hochdruck mit Stickstoff gefüllt sind, wobei nicht immer ein Ablassventil vorhanden ist.

Habe mal so einen geöfnnet, da ist die Verschlusskappe aber wie eine Rakete abgegangen...
 
Oha, selbst erschießen mit einem Stoßdämpfer will ich mich natürlich lieber nicht.

Weiß wer, wie das beim serienmäßigen Showa der R100R Mystic ist? Ist das noch irgendwie im Bereich des selbst-Machbaren?

fragt
Magnus
 
hi Magnus

bei einem ganz stink normalen Federbein fliegt dir höchstens die grosse Feder um die Ohren wenn du es falsch anfängst.
Du spannst das ganze Federbein in eine Halterung, drückst die Feder zusammen, entfernst das geschlitzte Halteteil.

Danach kannst du die dicke Feder entspannen, dann geht es an die Innereien dort must du aufpassen das dir die Schimmiplättchen nicht durcheinander geraten sonst wird es eng mit der Abstimmung.
Sie müssen in der gleichen Reihenfolge wie du sie entfernt hast wieder eingebaut werden.
Für die neuen Dichtungen gibt es einen Montagedorn das du die Gummilippen nicht gleich bei der Montage kaputt machst.
Zum Schluss wird noch mit Öl gespült um das alte Öl aus den System zu bekommen, es könnte mit Wasser oder Partikeln verunreinigt sein.

Das war jetzt die Kurzfassung alles in allem sitz selbst ein Profi so ca. 1,5 Stunden an einem ganz normalen WP Federbein für eine G/S.

gruss charly
 
Hallo, Charly!

Danke für die Auskunft. Wenn ich dich richtig verstehe, ist das aber prinzipiell machbar? Zeitaufwand wär ja wurscht, ist ja Spass...

Gibt es vielleicht irgendwo eine Zeichnung, die mir den genauen Aufbau eines Federbeins näherbringt? Gar eine Explosionszeichnung? Einen Ersatzteil-Katalog? Hat wer sowas?

Versteht mich nicht falsch, ich will das nicht auf Gedeih und Verderb selber machen - ich hatte auf Forums-Empfehlung ein sehr nettes Gespräch mit einem Profi (Rolf Ludwig), dem ich liebend gern für gutes Material gutes Geld geben werde. Aber gleichzeitig regt sich in mir dieser infantile Widerspruch, wenn einem gesagt wird "geht nicht, kann man nicht"... Wir sehen hier doch tagein, tagaus, was alles möglich ist...

Also. Wer schonmal ein Showa selbst zerlegt hat, melde sich! Auch die, die sich fast selber eine Feder in die Stirn geschossen hätten...
Federbeinzerleger vor!

Sproingggg!
Magnus
 
Das war schon klar, selber schrauben ist doch immer was anderes.

Ich hatte ja auch geschrieben/gemeint : oder fast zu dem Thema....

Aber ich gehör auch zu den Menschen, die zB. stundenlang an einem Vorderkotflügel laminieren und schleifen, weil es auf Anhieb nix gibt was mir gefällt.

Wie gesagt selbst geschraubt ist einfach besser.

Gruß Klaus
 
Hei,
Original von magnus
Auch die, die sich fast selber eine Feder in die Stirn geschossen hätten...
Unterschätz die Feder nicht.

Bei meiner (damals neu gekauften) 1990er GS wurde nach knapp einem Jahr der triefende Stossdämpfer gegen ein Neuteil gewechselt - wohlgemerkt nur der Dämpfer, nicht das komplette Federbein.

Ich war in der Nähe, als das Federbein beim Händler zerlegt wurde ... irgendwas muss der Lehrling aber falsch gemacht haben, denn plötzlich SPROIIIINNNGGGte die Feder unter das Dach der Halle Gebäudes (über zwei Stockwerke hoch!), um danach noch ein paar fröhliche Sprünge durch die Werkstatt zu machen. Zum Glück wurden weder Menschen noch Qe verletzt.
 
Danke für die Warnung, Jörg, nehm ich ernst, das mit dem Kopfschuss war eher ein böser Witz... :fuenfe:

Ich werd das erst anpacken, wenn ich weiß, was ich tue. Und wenn ich das nötige Know-How nicht beschaffen kann, werd ich den Teufel tun, am Fahrwerk zu quacksalbern. Heißt: Wenn ich hier keinen finde, der mir das aufschlüsseln kann, dann lass ich's auch bleiben.

Gruß nach Lausanne
Magnus
 
Hei,
Original von magnus
Ich werd das erst anpacken, wenn ich weiß, was ich tue. Und wenn ich das nötige Know-How nicht beschaffen kann, werd ich den Teufel tun, am Fahrwerk zu quacksalbern. Heißt: Wenn ich hier keinen finde, der mir das aufschlüsseln kann, dann lass ich's auch bleiben.
Ansonsten stimme ich Dir übrigens zu: Federbeinüberholer sind auch nur Menschen, und ich hab z.B. auch schon die Gabel meiner GS zerlegt, Verschleissteile gewechselt und erfolgreich wieder zusammengebaut :-) Falls man aber ganz spezielles Spezialwerkzeug oder das Material für eine Gasfüllung braucht ... mmmm

Klar ist, dass man unter absolut sauberen Bedingungen arbeiten muss - selbst sowas grobes wie die Gabel hab ich nicht in der Garage bearbeitet, sondern auf der blitzsauberen Werkbank im Keller.
 
Ob das einfach oder nicht so einfach (oder gar nicht) geht, hängt auch vom Typ des Federbeins ab. Das WP-Bein aus meiner GS bzw. das in unserer Basic ursürünglich verbaute habe ich schon erfolgreich zerlegt und abgedichtet. Die Beschaffung von Ersatzteilen war problemlos.

Dort ist die Feder auch kein Problem, man kann die mit den Nutmuttern zur Vorspannung in aller Gemütsruhe und völlig ungefährlich entspannen.

Beim (wegen leichtgewichtiger Fahrerin, mangelnder Standsicherheit und Pendelneigung) in der Basic später verbauten Showa-Federbein habe ich (allerdings nicht besonders beharrlich) erfolglos nach einer zerstörungsfreien Zerlegungsmöglichkeit gesucht und dann lieber ein neues geholt.
 
Hi Markus,

ja, bei mir geht's auch um ein Showa, Stöbern im Nachbarforum bringt als Tendenz auch eher: Reparieren geht nicht bzw. geht nur mit erheblichem Aufwand an Spezialwerkzeug, also durch Profis. mmmm

Mal schauen, ob sich noch was Gegenteiliges findet.

Gruß
Magnus
 
Hallo Magnus,

jetzt punkten die schwedischen Offroad-Enthusiasten, zumindest mit einer Anleitung für ein

Showa 4614

http://www.soe.se/mek/bakdamp/bakdamp.html

Wenn es sinnvoll ist und ich in den nächsten Wochen Zeit finde, mache ich gerne eine Übersetzung. Sag einfach Bescheid. Aber zuerst baue ich den Motor in meine GS ein. ;)

Beste Grüße

Marcus
 
Sieht spannend aus!
Kannste das Geknödel echt übersetzen?
:respekt:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein vergleichbares Bein an meiner Mystic haben. Weiß wer, wie ich das rausfinde?

Magnus
 
Hallo Magnus,

Kannste das Geknödel echt übersetzen?

Klar, für einen Schweden kein Problem. :)

Beim Anklicken der Fotos sieht man ja schon eine ganze Menge der Arbeiten. Aber auch, das es sich um ein Federbein mit Ausgleichsbehälter handelt. Also doch nicht die Version von unseren Kühen. mmmm

Beste Grüße

Marcus
 
Original von wildmoose
Beim Anklicken der Fotos sieht man ja schon eine ganze Menge der Arbeiten. Aber auch, das es sich um ein Federbein mit Ausgleichsbehälter handelt. Also doch nicht die Version von unseren Kühen. mmmm

Beste Grüße

Marcus

Ja, hab ich mir jetzt auch mal näher angesehen, das ist tatsächlich eine andere Baustelle. Schade. Aber die Idee, in die Fremde zu schweifen, ist vielleicht ganz gut, ich tue mich mal auf den englisch-sprachigen Seiten um, mag sein, dass einer im Wilden Westen die Lösung gefunden hat, wie man ein Federbein nur mit Hilfe eines rostigen Hufeisens, einer Flasche Bourbon und einer 38er reparieren kann...

Gruß und Dank
Magnus
 
Tach,

machbar ist natürlich alles irgendwie......

das originale Showa entspricht dem Stand der Technik von 1991.

Ein neues Wilbers kostet in Verbindung mit vorderen Federnund Öl komplett ca 400 Moppen.

Die sind auf jeden Fall gut angelegt.

Andreas
 
Uralt und doch aktuell...
Bin echt überrascht, wie gut die originalen Federelemente meiner 20 Jahre alten, 50.000km geplagten R100R funktionieren.
Sowohl vorne als auch hinten. Nur, hinten leckt es etwas...

Gibt es denn jemanden, der die Showa's überholt? Nichts gegen Nachrüstteile. Aber ich finde das Original durchaus überzeugend.
 
...Bin echt überrascht, wie gut die originalen Federelemente meiner 20 Jahre alten, 50.000km geplagten R100R funktionieren. ....Nur, hinten leckt es etwas...

Gibt es denn jemanden, der die Showa's überholt? ...

Der Ölverlust lässt mit der Zeit so stark nach wie das Dämpfungsvermögen - abwarten und Tee trinken!:D Eine Überholung ist nur möglich, wenn das Dämpferrohr nicht verschweißt ist. Selbst dann sind leicht 200€ fällig.

Meine GS hat auf den ersten 65tkm drei BMW Seriendämpfer gefressen - alle mit Ölverlust. Dann Umbau auf WP-Standard mit Befestigungsaugen in Kugelpfannen - seitdem (100tkm) ist Ruhe.
 
Sehe ich jetzt auch so
wenn es schon angefangen hat zu ölen ist das
Ende sichtbar. Mein Nachbar hat solch ein Showa
das seit über 80tkm keine Spuren zeigt. Bei mir
war das aber nach 15tkm schon sichtbar und bald
auch zum wechseln fällig. Auffällig finde ich die so
sichtbare Schrägstellung in der Vertikalen. Das kann
das WP Bein deutlich besser kompensieren und hält
auch schon über weitere 80Tkm ohne Beanstandung.

Magnus, wenn du möchtest kannst du dir das alte
Showabein hier abholen und es beim Rudolph in die
Überarbeitung geben. Alle Freunde von mir haben nur
Gutes dazu berichten können. Kostet nur etwa die Hälfte
eines neuen WP/Wilbertsdämpfer. Selber überholen hatte
ich mir auch überlegt, die kostengünstige Alternative habe
ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gekannt, aber das mit der
Stickstoffnachfüllung ward mir doch etwas weit von meinem
üblichen Umgang mit technischen Betriebsstoffen entfernt.

Gruss Harald
 
...
Magnus, wenn du möchtest kannst du dir das alte
Showabein hier abholen und es beim Rudolph in die
Überarbeitung geben. Alle Freunde von mir haben nur
Gutes dazu berichten können. Kostet nur etwa die Hälfte
eines neuen WP/Wilbertsdämpfer. Selber überholen hatte
ich mir auch überlegt, die kostengünstige Alternative habe
ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gekannt, aber das mit der
Stickstoffnachfüllung ward mir doch etwas weit von meinem
üblichen Umgang mit technischen Betriebsstoffen entfernt.

Gruss Harald

Der Fred von Magnus war aus dem Jahr 2009...;;-)
 
Peinlich wenn man schon nicht mehr
lesen kann, ist aber nur der Nahbereich,
fahren kann ich doch so noch, oder?

Liebe Grüsse, Harald
 
Zurück
Oben Unten