• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbein Typ 247e

Bubenze

Einsteiger
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7
Hallo Leute,

passt das hintere Federbein der R80 G/S an die Schwinge der R100R? Beide firmieren ja als 247e... Würde gern ein Wilbers Federbein an meiner r100R nachrüsten, da mein Showa ein bisserl leckt.

Gruß

maexcen
 
Moin,

passt nicht.
Aber warum nimmst Du nicht das passende Federbein von Wilbers?
Ist unter R80R zu finden..

Gruß

Matze
 
Moinsen,

weil ich gern en gebrauchtes montieren würde, und da wär halt grad eins von der G/S im Angebot. Aber was nich iss iss nich...

Danku und Gruß

MM
 
Hi Matze,

warum passt das GS Federbein nicht in die R - nur weil es etwas länger ist ?

Ich überlege gerade selber in diese Richtung, bin aber noch nicht in dieses Feld eingedrungen.

Grüße

Speedy
 
Moin,

erstens weil es länger ist, passt wohl aber Heck steht höher.
Und weiterhin sollte es eine härtere Feder( auch 10 mm mehr Durchmesser,
könnte eng werden am Reifen) und weniger Federweg haben als das G/S Federbein, da es dort weiter hinten am Endantrieb angeschraubt ist.

Aber probieren kann man´s ja mal.

Gruß

Matze
 
Hier muß man unterscheiden zwischen G/S bis 87 und der GS ab 87.
Das Federbein der GS passt da nur ist das halt länger.Da wird die R daher kommen wie ein Dragster.
 
Hallo

habe ein Showafederbein von meiner R100R (247e) übrig.
Ausbau bei ca. 16.000 km wegen Umbau. Bei Interesse bitte PN.

Gruß Achim
 
hallo,
montiere das FB der letzten GS-Basic. Ist von WP, 20mm länger und passt! Habe von WP auch die Freigabe für die R100R erhalten und im Brief eintragen lassen. Ohne Probleme. Damit steht das Heck auf normalem Level und die Kiste fährt sich auch wesentlich leichter. Kann ich nur empfehlen.
Habe die Empfehlung von Laszlo Peres!!
 
Hallo,

So recht erschließt sich mir der sinn nicht, warum man an eine R100R ein Federbein einer R100GS oder einer R80GS Basic montieren soll. Wo es doch für die R100R auch einige Nachrüstfederbeine gibt. Vielleicht wg. der Nachlaufverkürzung, die man evtl durch das höhere Heck erreicht?

Ansonsten kann man das Showa, das meiner Meinung nach nicht so schlecht ist, wie sein Ruf, auch reparieren lassen.

Grüße
Marcus
 
Bei der Firma Ludwig gibt es im Falle einer gewünschten Höherlegung (beim Austausch des Originals gegen ein neues Federbein) nur eingeschränkte Garantie - und den Verdacht, dass der Kardan durch die Höherlegung leidet, und zwar je höher umso mehr.

Ich hab selbst keine Erfahrung damit, gebe es aber weiter, sozusagen als Warnung, das Spiel mit der Geometrie allzu sorglos zu betreiben.

Gruß
Magnus
 
Original von magnus
Ich hab selbst keine Erfahrung damit, gebe es aber weiter, sozusagen als Warnung, das Spiel mit der Geometrie allzu sorglos zu betreiben.

Gruß
Magnus

Tach zusammen,

Dazu sollte man sich etwas mit Fahrwerksgeometrie beschäftigen, googeln hilft hier auch.

@Marcus... mir auch nicht :nixw:

Viel Spass dabei wünscht...
 
Original von Strassenkehrer
Original von magnus
Ich hab selbst keine Erfahrung damit, gebe es aber weiter, sozusagen als Warnung, das Spiel mit der Geometrie allzu sorglos zu betreiben.

Gruß
Magnus

Tach zusammen,

Dazu sollte man sich etwas mit Fahrwerksgeometrie beschäftigen, googeln hilft hier auch.

@Marcus... mir auch nicht :nixw:

Viel Spass dabei wünscht...

Schöne Seite, Ingo! Kannte ich noch gar nicht, sehr gut gemacht.

Die Frage allerdings bleibt, wieviel Anheben des Hecks der Kardan klaglos mitmacht und wo der kritische Bereich beginnt und die veränderten Kräfte den Kardan schädigen können. Wie gesagt, die Überlegung stammt nicht von mir, ich hab aber daraufhin sämtliche Gedanken an eine auch dezente Höherlegung meiner Mystic erstmal ad acta gelegt. Manchmal ist weniger ja mehr...

Gruß
Magnus
 
Original von magnus
Die Frage allerdings bleibt, wieviel Anheben des Hecks der Kardan klaglos mitmacht und wo der kritische Bereich beginnt und die veränderten Kräfte den Kardan schädigen können.
Ich würde sagen, wenn das vom Boden abgehobene Hinterrad (z.B. auf dem Hauptständer) sich genauso frei und ohne Hakeln durchdrehen lässt wie zuvor, dann sind die Kreuzgelenke noch nicht an ihren Grenzen.
 
Den Knickwinkel habe ich ausgeschlossen da die Veränderung nicht über die normale GS hinausgeht. Vielmehr war bei mir die Frage: ist das Ganze noch fahrbar oder die erste Übertuningstufe erreicht! Kostet schliesslich eine gehörige Menge Euronen und wenn es nicht passt, kostet es noch mehr. Ich habe damit nur positive Erfahrungen gemacht. Das soll allerdings kein Freibrief sein dass es für Alle richtig ist, sondern nur eine Entscheidungshilfe.
G.
 
Naja, das Gelände muss schon sehr Eben sein sonst wird es knapp! Also Aufpassen! Oder den Hauptständer der GS montieren.. ein weiterer Kostenfaktor.
Der Seitenständer ( umgerüstet auf Mystik) passt!
G.
 
Hallo ,

Für meine R 100 Mystic wollte ich von Wilbers 10 mm mehr als Serie -
Entfall jeglicher Garantie und keine ABE war die Antwort trotz langer
Diskussion .

Meine R100 GS hatte bei`m Vorbesitzer ein WP Beinchen / 500 mm lang .
Bei 50 Tkm mußte der Kardan überholt werden - Warum wohl ?

Schöne Grüße Frank
 
Hallo.

Wie schon gesagt wurde, ist der Kardan-Knickwinkel derselbe wie bei der GS.
Im Übrigen war die Kardanwelle an meiner R80R nach 55.ooo km mit dem Oringinal-Federbein auch verschlissen. (Die Kreuzgelenke waren gegeneinander verdreht.)

Also werde ich jetzt beim Freundlichen das WP Federbein aus der GS-
Basic kaufen. (Kotet dort 640,- €)

Werde mal berichten, wie es sich fährt.

Grüße

Speedy
 
Tach,

naja, jeder wie er mag.

Verdrehung kommt durch den Gummidämpfer, bei grösserem Beugungswinkel werden die ebenso wie das Getriebeausgangslager stärker beansprucht.

Gibts bei Federbeinen sowas wie eine DOT Nummer, nicht dass du von BMW einen Altbestand bekommst.

Das Federbein wird nicht unbedingt der Renner sein.

Ein neues Wilbers Eco kostet +- 300 Moppen und ist sicherlich nicht schlechter als WP.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten