Kaum habe ich mir - wie bereits an anderer Stelle angemerkt - eine R 100 R (Bj.92) zugelegt, schon tauchen die ersten Gedanken an Tuning auf.
Nicht der Motor, da reicht mir die Leistung vollauf, nur das Fahrwerk soll etwas aufgewertet werden, speziell die Gabel und das Federbein.
Nachdem ich mich intensiv über die Vor- und Nachteile diverser Federbeine informiert habe, bin ich schon etwas weiter und habe die mittlere Preisklasse von Wilbers (inklusive progressive Gabelfedern) im Auge.
Jetzt brauche ich hier noch etwas Hilfe, damit ich für meine R 100 R die optimale Auswahl treffe.
Weine erste Wahl wären die Modelle 630 bzw. 640 von Wilbers. Nun ist mir schon klar, dass der Unterschied der Durchmesser des Kolbens im Zylinder ist, aber was passt nun besser zu meiner BMW? Beim Preis gibt’s ja keinen großen Unterschied.
Einige Interessensfragen als technischer Laie:
die Modelle 632 P und 642 P haben ein Ausgleichsgefäß.
Was bringt das, würde dies das Fahrverhalten der BMW weiter verbessern und wäre eine Montage überhaupt möglich oder hätte der Ausgleichsbehälter gar keinen Platz?
Ich muss natürlich anmerken, dass ich jetzt altersbedingt zu einem ruhigeren Fahrstil gefunden habe und eher kürzere Strecken mit kurvigen Landstraßen bevorzuge.
Aber wenn das Fahrgestell Reserven hat, ist das ja kein Nachteil.
Grüße aus der Steiermark
Gerhard
Nicht der Motor, da reicht mir die Leistung vollauf, nur das Fahrwerk soll etwas aufgewertet werden, speziell die Gabel und das Federbein.
Nachdem ich mich intensiv über die Vor- und Nachteile diverser Federbeine informiert habe, bin ich schon etwas weiter und habe die mittlere Preisklasse von Wilbers (inklusive progressive Gabelfedern) im Auge.
Jetzt brauche ich hier noch etwas Hilfe, damit ich für meine R 100 R die optimale Auswahl treffe.
Weine erste Wahl wären die Modelle 630 bzw. 640 von Wilbers. Nun ist mir schon klar, dass der Unterschied der Durchmesser des Kolbens im Zylinder ist, aber was passt nun besser zu meiner BMW? Beim Preis gibt’s ja keinen großen Unterschied.
Einige Interessensfragen als technischer Laie:
die Modelle 632 P und 642 P haben ein Ausgleichsgefäß.
Was bringt das, würde dies das Fahrverhalten der BMW weiter verbessern und wäre eine Montage überhaupt möglich oder hätte der Ausgleichsbehälter gar keinen Platz?
Ich muss natürlich anmerken, dass ich jetzt altersbedingt zu einem ruhigeren Fahrstil gefunden habe und eher kürzere Strecken mit kurvigen Landstraßen bevorzuge.
Aber wenn das Fahrgestell Reserven hat, ist das ja kein Nachteil.
Grüße aus der Steiermark
Gerhard