• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

federbein: weg begrenzen

harryzet

Aktiv
Seit
11. Apr. 2013
Beiträge
264
liebe alle
der umbau meiner r80 monolever ist beinahe fertig, werde dann ein paar gute fotos machen und sie hier vorstellen. vorab aber noch eine frage: bedingt durch den neuen sitz schlägt das rad unten an, wenn ich über eine bodenwelle fahre. das federbein darf jetzt maximal fünf zentimeter einfedern. gibts dafür eine lösung, das zu begrenzen?

liebe grüße
harald
 

Anhänge

  • IMG_1953.jpg
    IMG_1953.jpg
    264,5 KB · Aufrufe: 157
Ja, pass den Sitz an. Wenn Du mit max. 50mm Federweg unterwegs bist, wird das sicher kein Vergnügen. Oder aber man baut, bzw. lässt einen neuen Stoßdämpfer bauen, der passt.
Dafür willst Du aber wahrscheinlich den Preis nicht wissen....:entsetzten:
 
sitz anpassen geht nicht. das ist der gekürzte originalrahmen mit einem plexiglasbrett drüber. fahrkomfort wäre mir egal, ich tuckere eh nur in der stadt damit rum. oder am flachen land
 
Dann ersetz das Federbein durch ein solides Stück Flacheisen :oberl:

Starrrahmen waren jahrzehntelang High-Tech-Standard :&&&:
 
Hi
Du brauchst einen Gummidämpfer auf der Kolbenstangeinnerhalb der Feder, der den Anschlag begrenzt -> damit bekommst du aber ein hübsches Feedback von der Strasse direkt ins Rückenmark.
Zweite Variante -> Federspannung erhöhen -> auch kein echter Komfort.

Hans
 
Die macht sich dann aber schlagartig in der Wirbelsäule bemerkbar, weil die Charakteristik des Federbeins nicht geändert ist, es glaubt ja immer noch, da sei noch Federweg.

Alternativ können auch Scheiben oder eine Hülse zwischen der Feder und ihrer Auflage sein, das presst sie halt zusammen.

Mit einer variablen Anzahl Scheiben kannst Du den Weg des Rades passend einstellen, irgendwann geht die Feder ja nicht weiter zusammen.

Federt zwar insgesamt hart, aber nicht jeder Kanaldeckel mutiert zum potentiellen Bandscheibenkiller.
 
Moin Moin,

bei meinen Stereofederbeinen schneide ich mir immer Scheiben aus den schwarzen Gummitürstoppern aus dem Baumarkt und setze die ein, bei mir reicht die Verkürzung von ca 1,5 cm aus.

Gruß

Jogi
 
hab mir jetzt drei stopper aus dem firmenklo organisiert (hüstel) und zwischen die federwindungen geklemmt, kabelbinder und tape drüber und die kiste rockt. kein durchschlagen mehr. das reicht bis die wilbers-spezialanfertigung da ist. danke allen.
liebe grüße
harald
 
Öh, die gehören aber nicht an die Federwindungen, wenn schon, dann über die Kolbenstange des Dämpfers :schock:
Gibts übrigens auch im Dosentuningbereich für die Kasperbuden, wenn der fette Reifen am Kotflügel streift und die Jungs grundlegende Karosseriearbeiten auszuführen nicht in der Lage sind ;)
 
hab mir jetzt drei stopper aus dem firmenklo organisiert (hüstel) und zwischen die federwindungen geklemmt, kabelbinder und tape drüber und die kiste rockt. kein durchschlagen mehr. das reicht bis die wilbers-spezialanfertigung da ist. danke allen.
liebe grüße
harald

Aha. Deshalb klappern die Klodeckel jetzt so ... :pfeif:
 
dazu anknüpfend gleich eine frage: wenn ich mir die wilbers federbeine für mein moped ansehen: wie kommt das federbein, zb das mono 530 am heckrahmen vorbei? das original federbein ist ja oben nur eine stange und dementsprechend schmal, hat an meinem rahmenteil ca 2 cm freiraum. die wilbers sind aber alle dicker und haben eine durchgehende feder...
 
ah okay, das sieht dann doch anders aus als auf den produktabbildungen. bei mir wirds aber knapp, da das rechte rohr 2-4 cm enger gemacht wurde. so siehts derzeit aus
 

Anhänge

  • IMG_1972.jpg
    IMG_1972.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 62
Dann vergiss es, dass wird nix. Der 530 hat an dieser Stelle einen Aussendurchmesser von 72 mm. Also kann das nicht passen.
 
lass das Federbein so wie es ist, und verlängere die Rohre des Heckrahmens.
Mach auf beiden Seiten die Schrauben ab und die obere Befestigung lockern, dann den Heckrahmen soweit hochheben bis nichts mehr schleifen würde.
Nun kannst Du unten an den Rohren das Maß der notwenigen Verlängerung messen.
 
:(:(:(soweit kann ich den sitz nicht anheben.

liebe grüße
harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch relativ müßig, über Umbaumaßnahmen nachzudenken, wenn das Teil fertig ist. Besorg Dir am besten einen neuen Heckrahmen, und dann nochmal von vorn....
 
nö. lieber ein federbein. wegen der paar zentimeter bau ich nix mehr um

Du scheinst Dich in göttlicher Lage zu befinden............:D
Für die Federbeinkohle kann man aber viel umbauen, außerdem lernt man dabei was :oberl:
Ich möchte Dir prophezeien, dass Du bestimmt sowieso noch wieder an's Umbauen kommst, dann kannst Du das in einem Aufwasch regeln :D
 
Zurück
Oben Unten