• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbein Wilbers 640 Road für R80 RT Monolever (ohne Verkleidung)

Monolevi

Teilnehmer
Seit
21. Sep. 2015
Beiträge
26
Ort
Trier
Tach Zusammen,

ist hier mittwochs nicht immer Federbeintag )(-:?
Nachdem ich gestern neue Reifen (Bridgestone BT45) bestellt habe, möchte ich meiner R 80 RT Monolever nun auch ein neues Federbein spendieren.
Ich liebäugel mit dem Wilbers 640 Road. Da ich die die rustikale Verkleidung mit Stereoanlage, Gepäckträger und Koffer entfernt habe, ist die Monolever jetzt um einiges leichter als vorher. Deshalb frage ich mich, in wie weit ich das bei der Gewichtsangabe bei der Bestellung des Federbeins berücksichtigen muss. Oder spielt das keine Rolle. Mein lebend Abtropfgewicht (ohne Kleidung und helm) sind 82 Kilo.
Mich würde auch interessieren, ob jemand Erfahrung mit dem Wilbers 640 Road hat, wie macht sich das bemerkbar?
 
Mein lebend Abtropfgewicht (ohne Kleidung und helm) sind 82 Kilo.
Mich würde auch interessieren, ob jemand Erfahrung mit dem Wilbers 640 Road hat, wie macht sich das bemerkbar?

Hi,

ich habe bei Wilbers die Erfahrung gemacht, das man mit der gewichtsangabe großzügig sein muss. Sonst waren die mir immer zu weich. Erst seitdem ich ca 20% aufs reale gewicht draufschlage bin ich zufrieden.

Gruß, Michael
 
demnach sollte ich also die Gewichtsreduzierung (Abbau der Verkleidung/Seiten-Gepäckträger und Koffer) bei der Federbeinbestellung nicht berücksichtigen?
 
Hallo
Für die Monolever gehört das 630/631/530.

Habe gerade die gegenteilige Erfahrung von Michael gemacht. ;)
Bei korrekter Gewichtsangabe war mir die Feder für Solobetrieb viel zu hart.
Hab dann die Feder gegen eine mit Kennung 65 anstatt 75 getauscht.
Diese ist für den Solobetrieb bei meinem Gewicht von "trocken" :D 84 kg noch immer ausreichen straff.

022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
also werde ich auf Nummer sicher gehen und die Gewichtsreduzierung unberücksichtigt lassen. Wie fährt es sich denn mit dem Wilbers im Vergleich zu vorher?
 
also werde ich auf Nummer sicher gehen und die Gewichtsreduzierung unberücksichtigt lassen. Wie fährt es sich denn mit dem Wilbers im Vergleich zu vorher?

Sackt vor allem nicht so tief ein als das Serienfederbein,dämpft viel präziser und vermittelt auch auf flott gefahrenen schlechten Straßen mehr Sicherheit und ein wesentlich besseres Gefühl.

Wilbers stimmt ziemlich straff ab,besser eine weichere und komfortablere Feder ordern.
 
Ich habe bei Wilbers die Erfahrung gemacht, daß ich mit "echten" Angsben zu Gewicht, Fahrstil und genauem Einsatzzweck am besten beraten bin.
Ich mag übrigens keine harten Fahrwerke. Meine Wilbers fand ich im Auslieferungszustand bisher alle ausgesprochen komfortabel. Meine Fahrwerke sind alle so weich, daß ich das Motorrad mit einer Hand hinten auf dem Kotflügel einfedern kann. Wenn ich draufsitze, ist 30% eingefedert, quasi wie im Lehrbuch.
Ich habe allerdings ausnahmslos einsitzige Motorräder, das ist von der wechselnden Beladung her auch deutlich einfacher abzustimmen als mit/ohne Sozius/Gepäck. Mit stark schwankendem Fahrzeuggewicht mußt du immer mit einem Kompromiss leben. Oder im Extremfall 2 Federbeine machen lassen.

Tante Edit würde dieses hier empfehlen: http://www.wilbers-shop.de/Typ-631-...1988&catname=d4d731e5425e6e04ce1bc42d2a16c9fd

Da bist du in der Druckstufe flexibler als ohne Reservoir. Ich fahre alle meine Dämpfer mit externem Reservoir, das hat sich 100%ig bewährt, unabhängig vom Hersteller
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für euren Rat, werde mir Wilbers Adjustline Typ 630 Road und Promoto Gabelfedern zulegen. Wilbers Typ 631 Competition ist mir persönlich mit 649 Euro zu viel Geld für ein Federbein.

Dazu gibt es diese Woche dann neue Reifen:
Bridgestone BT 45.
Bin derzeit noch mit Metzeler Metronic ( Baujahr 1997) vom Vorbesitzer unterwegs. Der TÜV-Prüfer meinte vergangene Woche, so alte Reifen hätte er lange nicht mehr gesehen, sind wohl optisch noch in Ordnung, Profil ist noch drauf. Aber fahren (und zwar indem ich auf jegliche Kurvenlage verzichte) werde ich die nur noch bis Mittwoch, wenn die neuen Bridgestone aufgezogen werden. Ist ja lebensgefährlich so olle Pellen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namenloser,

habe ein Wilbers für meine Cantileverschwinge nach den Angaben von Wilbers Schwingendrehpunkt Ungefederte Masse Fahrergewicht usw. gefertigt bekommen. Das Ding ist optimal für sportliche Fahrweise. Kann Dir
leider nicht sagen wie es für eine RT sein soll.
?(

liebe Grüße Ralf
 
Hallo Trierer ;-)

hab auf meiner Monolever das Wilbersfederbein montiert, und das ist richtig hard, nix mit weich !

Falls du mal probe sitzen möchtest, meld Dich bei mir, Sirzenich ist ja nicht aus der Welt ;-)

Ach ja willkommen im Forum !

LG

Christof
 
Ihr könnt den namenlosen Trierer auch gerne Christian nennen,

man hört ja nur Gutes über Wilbers. Habe jetzt mal eine Anfrage für das 630 Road Adjustline an die Firma Ludwig geschickt. Gibt Ludwig Forenmitgliedern 15 % Rabatt? Habe ich irgendwo im Forum gelesen, meine ich.
 
So, bin jetzt eine Woche mit dem neuen Wilbers Federbein, Adjustline Typ 630 Road, und den Wilbers Gabelfedern unterwegs und schwer begeistert. Ich bin kein Techniker, kann aber als Fahrer feststellen, dass sich das Fahrverhalten deutlich spürbar und dabei in Richtung positiv verändert hat.

Mein Eindruck ist, dass die Maschine jetzt nicht mehr so ein Eigenleben hat als wie zuvor.
Alles in allem vermittelt mir das Motorrad jetzt mehr Sicherheit und so lässt es sich wesentlich sportlicher fahren.
Beim scharfen Anbremsen einer Kurve taucht die Gabel auch jetzt gar nicht mehr so tief wie vorher ein, das war mit den alten Federn vorne echt unangenehm. Auch auf der maroden Landstraße reicht mir die deutlich härtere Federung aus, hätte ich gar nicht gedacht, aber so hart ist sie dann doch nicht!
 
So, bin jetzt eine Woche mit dem neuen Wilbers Federbein, Adjustline Typ 630 Road, und den Wilbers Gabelfedern unterwegs und schwer begeistert. Ich bin kein Techniker, kann aber als Fahrer feststellen, dass sich das Fahrverhalten deutlich spürbar und dabei in Richtung positiv verändert hat.

Mein Eindruck ist, dass die Maschine jetzt nicht mehr so ein Eigenleben hat als wie zuvor.
Alles in allem vermittelt mir das Motorrad jetzt mehr Sicherheit und so lässt es sich wesentlich sportlicher fahren.
Beim scharfen Anbremsen einer Kurve taucht die Gabel auch jetzt gar nicht mehr so tief wie vorher ein, das war mit den alten Federn vorne echt unangenehm. Auch auf der maroden Landstraße reicht mir die deutlich härtere Federung aus, hätte ich gar nicht gedacht, aber so hart ist sie dann doch nicht!


Hallo,

siehste ende gut alles gut.

liebe Grüße Ralf :hurra:
 
Ja, das hat zwar relativ viel Geld gekostet, aber ich würde es sofort wieder ausgeben und mir diese Federn kaufen, wirklich cool, wie sich die Maschine jetzt anfühlt, ist zwar nicht mehr so komfortabel wie ein weich gefederter Wohnzimmersessel, aber dafür lässt sie sich viel viel besser steuern und kontrollieren, also für meinen Geschmack absolut das Richtige! )(-:
 
Zurück
Oben Unten