Federbein

Stolli

Fellfahrer
Seit
08. März 2007
Beiträge
1.294
Ort
Schleswig-Holstein Süd
Das Hinterrad der R100R und GS wirft immer viel Dreck auf Schwinge und Federbein . Nach 100m Sandweg sieht das dann aus wie im Bild unten .Das fördert wohl nicht die Lebensdauer des Federbeins .Bei der Gabel ist es ähnlich , aber da gibt es Faltenbälge . Gibt es sowas wie ein Präservativ für Federbeine oder eine andere Lösung ?
Bei Louis gibt es eine Federbeinschutzmanschette für Quads , hat da evtl. einer Erfahrung mit ?
Stolli
 

Anhänge

  • Drehen von uuu.jpg
    Drehen von uuu.jpg
    195 KB · Aufrufe: 683
Hi Stolli,

hatte mir auch schon Gedanken darüber gemacht und bereits Neopronschützer um das Wilbers Federbein gebastelt. Dann hatte ich das Federbein der Triumph zu Franz-Racing zur Optimierung gebracht und mich mit ihm über diese Problematik unterhalten. Er ging dann in seine Werkstatt und zeigte mir Dämpfer, die mal einen Schutz trugen. Eigentlich nur noch Schrott. Man bekommt die Sachen nicht so dicht, dass kein Wasser eindringen kann, aber es bleibt immer feucht darin: der Rost freut sich.
 
Grüß dich Jürgen ,
an die Rostproblematik habe ich auch kurz gedacht , aber den Gedanken schnell wieder verworfen , weil die Gabel unter dem Faltenbalg ja auch nicht rostet .Aber vermutlich ist das Problem beim Federbein die Abdichtung .
Stolli
 
Servus Stolli!
Hab ich mir auch schon mal überlegt und einen Versuch gemacht.
Mir ging es haupsächlich darum ,daß nicht der ganze Schmodder auf
Kolbenstange kommt.
Gruß Manne
 

Anhänge

  • Federbein 004.jpg
    Federbein 004.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 704
N'Abend zusammen,

die alten Stossdämpfer der /5/6-Modelle hatten doch so Aluhülsen über den Stossdämpfer, vielleicht könnte man sich sowas ähnliches für ein GS-Stossdämpfer bauen.

Ob's hilft :nixw:

Schönen Abend noch wünscht...
 
Original von boxi 51
Mir ging es haupsächlich darum ,daß nicht der ganze Schmodder auf
Kolbenstange kommt.
Gruß Manne

So ungefähr hab ich mir das vorgestellt , und was sagt der Rost dazu ? Welches Material hast du genommen ?
Gruß nach Zell ( im Schwarzwald ? )
Stolli
 
Hallo Stolli,

rede mal mit Manuel (SWT-Sports) über das Thema. Ich habe mich mit ihm mal darüber unterhalten als es um den GS-light umbau ging. Er hat da was im Programm.

Gruß
Chris
 
Die 12er GS hat einen halbrunden Spritzschutz vor dem Federbein, soll angeblich nur 5,50 kosten :schock:

Edit: Wohl je nach Federbein 5,50 oder 24,- :nixw:

Vielleicht lässt sich daraus was machen.
 

Anhänge

  • Schutz.jpg
    Schutz.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 552
Mein WP Läuft trotz teilweise richtig schmodder seit 160tkm einwandfrei.
Wurde bissher einmal Renoviert.
So einen zusatzbalast halte ich für überflüssig.
 

Anhänge

  • PICT1461.jpg
    PICT1461.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 608
Hallo Stolli!
Wie soll ich sagen...da war mal eine Fettkartusche drin,war so ein dünnwandiger Kunsstoffbehälter,bei dem hab ich den Boden weggeschnitten und der Länge nach geschlitzt,um die Feder gelegt und oben mit Kabelbinder
festgemacht,dann noch ne 2te Hülse versetzt über den Längesschlitz und fertig.Da oben und unten offen,kann Luft zirkulieren.
Gruß Manne
 
Original von Hofe
Die 12er GS hat einen halbrunden Spritzschutz vor dem Federbein, soll angeblich nur 5,50 kosten :schock:

Edit: Wohl je nach Federbein 5,50 oder 24,- :nixw:

Vielleicht lässt sich daraus was machen.

Vielleicht läßt sich sowas aus ner aufgeschnittenen Lenor Flasche und ner Schelle selber basteln.
 
Original von Qboy
Mein WP Läuft trotz teilweise richtig schmodder seit 160tkm einwandfrei.
Wurde bissher einmal Renoviert.
So einen zusatzbalast halte ich für überflüssig.

Wo warst du denn da unterwegs, um so hübschen grauen Schmutz aufzusammeln.
Sieht aus wie ein Graustufenbild vor grünem Hintergrund.

Viele Grüße,
Daniel
 
Bei Louis gibt es eine Federbeinschutzmanschette für Quads , hat da evtl. einer Erfahrung mit

Hey Stolli

Ich habe das Verhüterli nun schon einige Jahre drauf. Ans Federbein kommt kaum noch was, dafür sieht es gewöhnungbedürftig aus.
Zuerst hatte ich es Schwarz lackiert, nur hat es nicht lange gehalten und die Aufschrift ist wieder da. Ich versuche nun, damit zu leben.

Beste Grüße,
 
Ich habe gerade mal nachgesehen. Das war seit der Montage das erste mal und siehe da, noch nicht einmal Flugrost.
Montiert habe ich es nur aus dem Grund, daß das Federbein nicht ganz so schnell undicht wird. Und nun habe ich 85 000 drauf und dicht sieht es noch immer aus.
Ich glaube, so schlecht war der Tipp doch nicht (ist nicht auf meinen Mist gewachsen :D :D)

Beste Grüße,
 
na gut , ich werde nochmal in mich gehen . ( ich hab schon 2 mal bei Louis im Laden davor gestanden , konnte mich aber nicht überwinden zu kaufen ).
Stolli
 
Hey Stolli

Aus Neugierde bin ich heute Morgen noch einmal in die Garage gegangen und habe ein Bild gemacht. Das letzte mal, als es hier offen war, ist ca. 3-4 Jahre her.
Siehe selbst.

Beste Grüße,
 
Hallo,

bei MZ gab es sowohl die üblichen Federbeinhülsen als auch alternativ Kunststoff- (sorry, Plaste- ;) ) Verhüterli, siehe Bild. Die Plaste-Hülse gleitet über den Stoßdämpfer-Korpus.

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0052.jpg
    IMG_0052.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 67
Zurück
Oben Unten