• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbeine am Rahmen befestigen - BMW R100 Twinshock - Bobber umbau

NEXX

Teilnehmer
Seit
13. Apr. 2021
Beiträge
15
Hallo,

ich bin gerade dabei meine R100 umzubauen und will die Federbeine direkt am Hauptrahmen befestigen. Nun gibt es da ja unterschiedliche Möglichkeiten und ich wollte man nach euren Erfahrungen fragen.

1. Die originale Aufnahme nehmen und dort die Federbeine befestigen.
2. Eine neue Aufnahme an den Rahmen schweißen.

Mein Tüver meinte, geschweißte Sachen am Rahmen nimmt er eigentlich nicht ab. Was auch immer das wort "eigentlich" bedeutet. Ich habe jetzt aber schön öfter gehört, dass sowas nicht gerne gesehen wird und man Pech haben kann und es wird nicht abgenommen. Somit wäre Variante 1 besser. Die original Aufnahmen wurden natürlich nicht dafür konzipiert und deshalb sagen auch einge, dass man das nicht machen sollte. Hat da jemand Erfahrung und kann mir sagen, was ich am besten machen sollte?

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor du dir irgendwelche wie auch immer geartete Ratschläge holst: Ohne eine Zusage einer/s Ing. würde ich gar nichts machen, denn die Gefahr, dass der Rahmen danach unbrauchbar ist, geht gegen 99,x%. Also, Prüfer/in suchen, Absprache machen und dann an das Thema gehen.

Hans
 
... Mein Tüver meinte, geschweißte Sachen am Rahmen nimmt er eigentlich nicht ab. Was auch immer das wort "eigentlich" bedeutet. ...

Würdest Du die Verantwortung für die Schweißarbeiten eines Menschen übernehmen, den Du überhaupt nicht kennst? Ich könnte auch gut verstehen, wenn der TÜV überhaupt keine Bobber abnimmt. Schließlich sind bessere Fahreigenschaften bei dieser Art Umbau nicht erwarten, während die Höchstgeschwindigkeit unverändert bleibt (auch wenn sie wahrscheinlich nicht genutzt wird).
 
Hallo,

benutze mal die Suchfunktion hier im Forum.
Das Thema wurde schon episch diskutiert. Es gibt da auch Lösungen ohne Schweissen die die Gnade des TüVs gefunden haben.
Das muss zwar nichts heißen aber vielleicht hilft Dir das weiter.
Zum Schweissen: Du brauchst jemanden der das darf (!) und kann und der das Ganze für den TÜV dokumentiert und die Verantwortung für seine Arbeit übernimmt!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten