• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbeine für R90/6-Umbau...?

Arcon

Spätzünder
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
109
Ort
Berlin
Hallo Gemeinde,

zu meinem R90/6-R100R-Mutanten, der demnächst auf die Räder soll, hier eine Fahrwerksfrage:

Welche Federbeine wären für eine Maschine, die ausschließlich solo, meist auch ohne Gepäck bewegt werden soll, zu empfehlen? Gedacht ist an ein Spielmobil für Stadt und Kurzstrecke, maximal Tagestouren. Ziel: gutes Fahrverhalten bei weitgehend klassischem Erscheinungsbild!. Wobei das "klassisch" sich hauptsächlich auf den Lacksatz bezieht. Der Rahmen bleibt R90/6, Motor und Gabel vorn kommen von der R100R. Dabei wäre dann auch klar – das soll und muss im Detail nicht original aussehen, geht eher in die Richtung „Neuaufbau mit ein paar netten Modifikationen“… :D

Ich hätte gerne die Wahl zwischen straff und komfortabel. Natürlich ist auch das Preis-/Leistungsverhältnis von Interesse.

Preislich ganz vorne liegt ja wohl derzeit Ikon… in der Bucht für 332 mit Lieferung. Sozusagen der Klassiker zum reellen Preis. Eher Oberliga wären dann ja wohl Wilbers ecoline (Typ 530 TS, 679 + Fracht) und Öhlins (BM 141, 795 + Fracht).

Und irgendwo dazwischen wäre dann - preislich - Bitubo… hat aber selten mal einer auf dem Zettel, denke ich. Als Guzzi-Ausstatter sicher auch eine Option. Da gibt es derzeit das Paar, in Zug- und Druckstufe einstellbar, für rund 446 + Fracht. Taugen die was, gibt es dazu hier Erfahrungen?

Ich danke Euch schon mal…
Andreas
 
Moin Andreas,
Helmut Heusler schreibt in seinem neuen Buch von der Idealkombination Ikon-Dämpfer und Boge-Federn.
Die Bogefederbeine (original) haben zu wenig Dämpfung und die Ikon zu harte Federn.
Ansonsten Wilbers ohne Ausgleichsbehälter (Ecoline) mit schwarzen Federn.
 
und Heusler schreibt auch, dass man die Ikon mit den BMw Federn bestücken kann. Hatte ich gemacht. Mit dem Erfolg dass die Federn am Rohrkörper geschliffen haben.

Manfred
 
Hallo,

ich hab mir für meine /7 die Fournales mit Chromhülsen gegönnt.
Ich finde das das klasse Dämpfer sind, aber mit der Optik war ich nicht ganz zufrieden.
Also obere Chromhülse entfernt und durch Faltenbälge ersetzt.
Gefällt mir beseer und ist auch noch ein halbes Kilo leichter.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • Forunales mit Faltenbalg.jpg
    Forunales mit Faltenbalg.jpg
    64 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab mir für meine /7 die Fournales mit Chromhülsen gegönnt.
Ich finde das das klasse Dämpfer sind, aber mit der Optik war ich nicht ganz zufrieden.
Also obere Chromhülse entfernt und durch Faltenbälge ersetzt.
Gefällt mir beseer und ist auch noch ein halbes Kilo leichter.

Gruß
Ralf

An einer klassischen BMW finde ich die Fournales Twin Air (Das sind die mit dem schwarzen Überrohr) mittlerweile auch schöner als die Classic.
An meinem Gespann finde ich wiederum die Classic schöner.
Kommt immer irgendwie auf das Layout des Mopeds an.
 
Fournales... ja, habe ich schon drüber nachgedacht. Auch die bisherigen Erfahrungen dazu gelesen...

Dass sie gut sind, will ich gerne glauben! Leider fehlt mir bisher aber einfach der persönliche Vergleich. Und mein Fahrzeugkonzept wird erst im Frühjahr in allen Einzelheiten stehen - und da ist die aktuelle Bestellrunde dann ohnehin gelaufen!

Daher noch mal konkret gefragt: Das Fahrverhalten soll ausgewogen sein. Vorne kommt die R100R-Gabel - und hinten soll es schon einigermaßen gleichwertig zugehen. Merkt man (beim R90/6-Rahmen) im Alltagsbetrieb eine Druck- und Zugstufeneinstellung...? Oder tun es auch die "einfachen" Marken-Federbeine, wie Wilbers ecoline?

Andreas
 
Zurück
Oben Unten