• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbeine/Stoßdämpfer Wilbers oder Bitubo

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Hallo zusammen,
möchte neben den Gabelfedern (werden Wilbers) auch die Federbeine an meiner R75/6 tauschen. nun hab ich mich mal ein bisschen durchs Forum und auch die DB gelesen.

ich fahre eher sportlich, Kurzstrecken oder max. Tagestouren, bin nur 1,73 und hab 70kg - fahr immer alleine und auch meist ohne großes Gepäck.

so wies scheint sind die
Wilbers TS 630 Road
sehr gute Federbeine - allerdings auch nicht ganz günstig.

hat jemand von Euch schon mit den
Bitubo BI_BW002-WME02
Erfahrung?
immerhin sind auch bei diesen Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar. und sie sind wesentlich günstiger als die Wilbers.

bin natürlich auch sonst für Tipps offen, aber ein vergleich der 2 würde mich sehr interessieren.

danke Euch!
 
Ich habe die Verbaut. Sehr ordentlich gearbeitet. Was mir auffällt das die Feder dünner ist als bei Wilbers. Dämpft aber ordentlich. Langzeit Erfahrungen habe ich noch nicht.
 
Da die Zubehörbeine in der Regelkonfiguration meiner bescheidenen Meinung nach immer recht sportlich (hart) sind, macht eine weichere Feder bei einsitzigen Fahrzeugen durchaus Sinn. Sind diese dann nach Umbau auch noch deutlich leichter geworden erst recht.
 
Auf die ganze Rumstellerei hat man nach den ersten paar Versuchen eh keinen Bock mehr.
 
Das Biturbo habe ich an meiner Vespa verbaut. Die hat vorne eine gezogene Schwinge mit recht bescheidenem Federweg und geht original gegen unfahrbar.
Ich habe da jetzt das fünfte Federbein drin, ein Biturbo und das ist wirklich gut, um nicht zu sagen topp!
Wie das an einer BMW ist? Da fahre ich öhlins.

Gruß Marco
 
Uuups, so schnelle enstehen Missverständnisse. Ich meinte, ich habe vorher fünf Federbeine anderer Marke gehabt. Keines war so gut wie jetzt das Biturbo. Nicht ich habe jetzt das fünfte Biturbo verbaut!

Gruß Marco
 
marco, danke für die Aufklärung, aber Federbeine an der Vespa werde ich nicht an meine Gedanken zur BMW miteinbeziehen. Motorrad ist nicht gleich Motorrad.
 
..... bin natürlich auch sonst für Tipps offen ....

Hallo,

probier' den/die mal:

http://www.hu-sidecars.de/s/unsere-modelle/stossdaempfer.html

Nicht von dem Wort "Gespanne" abschrecken lassen; der macht die Dinger individuell nach Deinen Bedürfnissen auch für Solo-Motorräder.

Meine Erfahrung: Diese Federbeine stehen in Finish und Funktion den üblichen bekannten Spitzenanbietern nicht nach; und das bei einem deutlich menschlicheren Preisniveau.

Gruß dabbelju
 
@GRegorkoch,

Das Biturbo habe ich an meiner Vespa verbaut. Die hat vorne eine gezogene Schwinge mit recht bescheidenem Federweg und geht original gegen unfahrbar.
Ich habe da jetzt das fünfte Federbein drin, ein Biturbo und das ist wirklich gut, um nicht zu sagen topp!
Wie das an einer BMW ist? Da fahre ich öhlins.

Gruß Marco

wenn ich das lese gehe ich davon aus das Marco Biturbo an der Vespa verbaut hat und zuvor schon andere Dämpfer probiert hat. und an BMW fährt er Öhlins.

also was les ich da bitte falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michael,

ich habe die Wilbers 630 in meine R100S, Bj 78 verbaut.
Bei der Konfiguration muss man wirklich aufpassen, Wilbers stimmt sehr "hart" ab. Ich hatte komfortabel gewünscht und habe sie selber verbaut. Sie waren nach meiner Einschätzung immer noch deutlich zu stramm.
Ich bin denn mit dem Moped zu Wilbers und sie haben die Feder gewechselt und die Dämpfung angepasst, kostenlos.
Jetzt bin ich sehr zufrieden. Immer noch sportlich, aber kein Schwimmen/Nachpendeln/Durchschlagen. Ich kann weiterhin mit einer oder zwei Personen fahren.
Ich hatte vorher Koni/Ikon propbiert, war damit aber nicht zufrieden.
 
Von IKON bin ich persönlich auch nicht begeistert. Habe die an 90/6 verbaut, bin ebenfalls ähnlich groß/schwer wie der Frederöffner. Die Zugstufe ist auf weich, Feder original. Bei schnellen Stößen (Querfugen) kaum Dämpfung, generell recht hart.

Grüße
Marco
 
aaaaaalso.

habe mittlerweile als Favoriten die WILBERS ROAD 530 im Kopf.
soweit ich verstehe ist der einzige unterschied zu den 630ern die verstellbare Zugstufe - und die scheint ja nicht das wichtigste zu sein, so wie ich das hier lese :)

aber ja noch 3 weitere Kandidaten sind aufgetaucht
vielleicht gibts ja ERFAHRUNGEN? Vergleich mit den ROAD 530 ??

1) Horst Ullrich - HCS-Stereodämpfer m. Zugstufenverstellung = 390.- (Paar)
2) Horst Ullrich - YSS-Stereodämpfer m. Zugstufenverstellung = 490.- (Paar)
3) Edelweiss Motorsport
 
Zuletzt bearbeitet:
aaaaaalso.

habe mittlerweile als Favoriten die WILBERS ROAD 530 im Kopf.
soweit ich verstehe ist der einzige unterschied zu den 630ern die verstellbare Zugstufe - und die scheint ja nicht das wichtigste zu sein, so wie ich das hier lese :)

aber ja noch 3 weitere Kandidaten sind aufgetaucht
vielleicht gibts ja ERFAHRUNGEN? Vergleich mit den ROAD 530 ??

1) Horst Ullrich - HCS-Stereodämpfer m. Zugstufenverstellung = 390.- (Paar)
2) Horst Ullrich - YSS-Stereodämpfer m. Zugstufenverstellung = 490.- (Paar)
3) Edelweiss Motorsport

Wie ich schon in Nummer 13 schrieb kann ich die HCS-Federbeine von HU nur empfehlen. Wieso also "vielleicht gibt's ja ERFAHRUNGEN"? Was willst Du denn noch hören?

oder, wie ist es wenn man die Federn der Originalen Federbeine gegen folgende tauscht - HIER - hat das schon mal wer probiert?

Du schrubst:

"ich fahre eher sportlich, Kurzstrecken oder max. Tagestouren, bin nur 1,73 und hab 70kg - fahr immer alleine und auch meist ohne großes Gepäck."

Was in Dreiteufelsnamen willst Du dann mit den BMW-Heavy-Duty-Federn, die damals als aufpreispflichtige Option bestellbar waren für schwere Leute und/oder viel Soziusbetrieb und/oder Gepäck bis/über zulässiges Gesamtgewicht.

Erfahrungen? Bitteschön. Ich hatte die Dinger Anno 81 in meiner ersten BMW. Mit zwei Personen und vollem Campingurlaubsgepäck fast schon ein Muss; Solo selbst auf Stufe 1 grenzwertig hart. Ich wog damals wie heute übrigens ca. 85 kg. :hurra:

Im Übrigen sollten Federrate und Dämpfung sorgfältig aufeinander abgestimmt sein; es ist daher technisch mehr als fragwürdig neue, obendrein härtere Federn mit alten - evt. auch noch leicht ausgelutschten Dämpfern - zu kombinieren.

Gruß dabbelju
 
Wie ich schon in Nummer 13 schrieb kann ich die HCS-Federbeine von HU nur empfehlen. Wieso also "vielleicht gibt's ja ERFAHRUNGEN"? Was willst Du denn noch hören?



Du schrubst:

"ich fahre eher sportlich, Kurzstrecken oder max. Tagestouren, bin nur 1,73 und hab 70kg - fahr immer alleine und auch meist ohne großes Gepäck."

Was in Dreiteufelsnamen willst Du dann mit den BMW-Heavy-Duty-Federn, die damals als aufpreispflichtige Option bestellbar waren für schwere Leute und/oder viel Soziusbetrieb und/oder Gepäck bis/über zulässiges Gesamtgewicht.

Erfahrungen? Bitteschön. Ich hatte die Dinger Anno 81 in meiner ersten BMW. Mit zwei Personen und vollem Campingurlaubsgepäck fast schon ein Muss; Solo selbst auf Stufe 1 grenzwertig hart. Ich wog damals wie heute übrigens ca. 85 kg. :hurra:

Im Übrigen sollten Federrate und Dämpfung sorgfältig aufeinander abgestimmt sein; es ist daher technisch mehr als fragwürdig neue, obendrein härtere Federn mit alten - evt. auch noch leicht ausgelutschten Dämpfern - zu kombinieren.

Gruß dabbelju
was is dir denn für ne Laus über die Leber gelaufen!?

du hast in Beitrag 13 geschrieben ich soll mir die mal angucken/probieren und du seist sehr zufrieden mit ihnen. aber
a) hast du mit keinem Wort erwähnt welchen Typ genau du meinst mit wem zu sehr zufrieden bist, soweit ich das verstehe sind HCS und YSS 2 verschieden Hersteller! - dein Link öffnet nur die Stoßdämpferseite, thats it
b) haben es deswegen erst die Dämpfer auf die Liste der interessanten geschafft - danke dafür!
c) haben andere Leute auch noch Erfahrungen mit diesen Dämpfern vielleicht sogar im direkten vergleich zu den Wilbers gemacht.

ich hoffe du verzeihst wenn ich nicht gleich hüpfe nur weil 1ner sagt - boah nimm das, das is geil.

also was soll die anmache?

und zum anderen wenn ich so genau wüsste das dies Heavy Duty Dämpfer sind hätte ich wohl nicht danach gefragt - mir sagte die Bezeichung der Dämpfer nichts darum hab ichs nachgefragt.
verstärkt, ja was, wo, wieviel geht aus der Artikelbeschreibung nicht hervor. und ich konnte mit der Angabe der Homepage im WWW sonst nix brauchbares finden um die Dinger zu identifizieren.

wenn ich eh schon alles wüsste würds wohl keinen Sinn machen hier dann diese Fragen zu stellen, oder?
sagt mir zumindest mein Hausverstand.
jetzt weiß ich wieder mehr und das ist wohl der Sinn dahinter.
zudem ist ja ein Forum auch da um hier als Newbie doofe Fragen stellen zu dürfen und dabei was zu lernen.
 
nabend zusammen,
bei meiner Stossdämpfersuche hab ich mich getraut auch auf anderen Foren querzulesen :)

ist zwar keine BMW aber hier hat einer (es gibt mehrere Threads dazu in diesem Forum) verschiedene Federbeine auf seiner Haus und Hofstrecke verglichen.

vielleicht ja trotzdem ne hilfestellung für suchende:
http://211611.homepagemodules.de/t530931f11740801-YSS-Stossdaempfer-Test-6.html#msg8209137

verglichen wurden hier:
- Öhlins S36DR1L mit Zugstufenverstellung 20 von 50 Klicksund Federrate 3 (mittel)
- Öhlins S36DR1L mit Zugstufenverstellung 10 von 50 Klicksund Federrate 2 (weich)
- IKON mit Zugstufenverstellung auf 4 (von 4) und weicher Feder, Vorspannung mittel
- IKON mit Zugstufenverstellung auf 3 (von 4) und weicher Feder, Vorspannung gering
- IKON mit Zugstufenverstellung auf 3 (von 4) und serienmäßiger Feder, Vorspannung gering
- Original Stoßdämpfer W650, geringste Vorspannung
- Wilbers Ecoline 530 TS Road (keine Zugstufeneinstellung möglich) Federrate mittel (17-25),
- YSS Z362 mit Zugstufenverstellung 10 von 60 Klicks, Federrate weich (13-18)

 
Hallo Michael,
mit Deinem alten Moped würden 90% aller Fahrer keinen Unterschied bei den verschiedenen Dämpfertypen feststellen.
Nur der, der richtig gut ist und das Ding auf der letzten Rille fährt, kann Dir da was zu sagen. Die meisten Leute haben Geld für ein Produkt bezahlt und verteidigen diese Ausgabe bis auf's Messer um zumindest auf dem Papier zu den richtig Guten zu gehören.
Bau irgendwas ein was nicht ausgelutscht ist und gut.
 
Och nöööö, das sehe ich anders. So finde ich das im Vergleich WP / Öhlins, dass Öhlins wesentlich feiner anspricht. Selbst Fahrbahnmakierungen merkt man nicht. WP gab das so weiter.
Wie eingangs geschrieben habe ich jetzt den fünften Dämpder in meiner Vespa, den Biturbo. Kein Unterschied? Mit Nichten! Welten würde es treffen.
Selbiges dürfte jeder GS Fahrer berichten der von Serie auf Wilber, Öhlins, WP usw. umstellt.
Also finde ich deine Aussage wirklich nicht zutreffend.

Gruß Marco
 
Och nöööö, das sehe ich anders. So finde ich das im Vergleich WP / Öhlins, dass Öhlins wesentlich feiner anspricht. Selbst Fahrbahnmakierungen merkt man nicht. WP gab das so weiter.
Wie eingangs geschrieben habe ich jetzt den fünften Dämpder in meiner Vespa, den Biturbo. Kein Unterschied? Mit Nichten! Welten würde es treffen.
Selbiges dürfte jeder GS Fahrer berichten der von Serie auf Wilber, Öhlins, WP usw. umstellt.
Also finde ich deine Aussage wirklich nicht zutreffend.

Gruß Marco

Habe ich kein Problem mit )(-:
 
Zurück
Oben Unten