• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbeinlager am Stoßdämpfer erneuern

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
2.956
Ort
50705 Köln
Hallo Schrauber,

ist zwar kein BMW-Dämpfer sondern einer von Sachs, aber ich denke, die Vorgehensweise ist die gleiche. Die Gummis in den Stoßdämpferaugen lösen sich auf und ich will sie erneuern. Gibt es da eine bestimmte Art und Weise, wie man vorgehen soll? Oder kann man versuchen, mit zwei entsprechenden Nüssen den alten Gummi raus und den neuen rein zu pressen? :nixw: Ist es sinnvoll, die neuen Gummis mit einem Gleitmittel zu benetzen?

Gibt es eine deutsche Firma, wo man die Silentblöcke bestellen kann? Ich lande bei der Suche immer wieder beim Chinamann über eBay ohne Maße. mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Silentblöcke am Stoßdämper erneuern

Alle mir bekannten Federbeinlager mit Gummielement sind vom Aufbau her wie dieses Symbolbild:
art_5428.jpg

Damit ist klar, daß das Auspressen nach dem System große Nuss/kleine Nuss gut funktioniert, da Du nie den Gummi alleine, sondern stets das gesamte Lager wechselst.
Die Gummilager der Paraleverstrebe sind übrigens vom Aufbau her identisch.

Gruß,
Florian
 
AW: Silentblöcke am Stoßdämper erneuern

Hallo Thomas,

habe ich gemacht und lande dann bei Federbeinlagern, die innen eine Metallbuchse haben, dann kommt der Dämpfgummi und das ganze wird mit einem Metallring abgeschlossen. Verbaut ist aber einer, der nur das Gummi um die mittlere Metallhülse hat und das Gummi sich gegen das Federbeinauge abstützt.

Werde weitersuchen. Aber vielleicht kommen ja noch Hinweise!?
 
AW: Silentblöcke am Stoßdämpfer erneuern

Beides! )(-:

Buchse Innendurchmesser für 10 mm Schraube

Auge im Stoßdämpfer 24 mm lichte Weite

Bild kann ich bei Bedarf nachliefern.
 

Anhänge

  • IMG_1715.jpg
    IMG_1715.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
AW: Silentblöcke am Stoßdämper erneuern

YSS hat 26mm Ø, leider 2mm zu viel, sonst hätte ich Dir gerne geholfen. Allerdings glaube ich nicht, das in der SACHS Roadster auch SACHS Federbeine arbeiten.
 
AW: Silentblöcke am Stoßdämpfer erneuern

Hallo,

da ich die Dämpfer gerade im Keller habe, unten ein paar Bilder.

Ich habe den Gummi mal eben rausgedrückt, um das Stoßdämpferauge genau messen zu können. Es hat eine lichte Weite von nur 22mm und eine Breite von 18mm. Die innere Buchse mit Öffnung für M10er Schraube hat eine Länge von 21,5mm. Dabei habe ich auch festgestellt, dass es sich um Einzelteile und nicht um eine Einheit handelt, wobei mir das lieber wäre.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 79
  • 2.jpg
    2.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 76
  • 3.jpg
    3.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 73
AW: Silentblöcke am Stoßdämper erneuern

Der nicht, das ist der untere. Der obere ist ziemlich zerbröselt. Hat zwar erst etwas über 10.000 km gelaufen, ist aber schon 20 Jahre alt.
 
AW: Silentblöcke am Stoßdämper erneuern

Hallo Jürgen,

das sind noch Zweirohrdämpfer mit 22mm KolbenØ die früher in Eitorf gefertigt wurden. Diese Baureihe gibt es schon seit Jahren nicht mehr, seinerzeit wurden alle Ersatzteile und Unterlagen nach Koblenz zu Stabilus verlagert und sind dort im Nirvana entschwunden.

Die BOGE - Dämpfer für die /5 - zur letzten Zweiarmschwinge könnten die gleichen Gummies gehabt haben, vielleicht hat da noch einer der Mitarbeiter einen Geheimbestand.

Mail doch mal den Peter Münchrath (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14657-BOGE-Nivomat-Reparatur-wieder-m%F6glich) an, kannst gerne einen schönen Gruss von mir ausrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein "wilder" Basteltipp:

Vielleicht passt das 26er Lager von YSS wenn du da die äußere Metallhülse abbekommst. Also an zwei Seiten
vorsichtig aufsägen.
Geht halt nur wenn das nicht reinvulkanisiert ist.
Wieviel mm hat denn da die Hülse an Wandstärke?

Gruß

Kai
 
Mmmh,

zwei mm zu viel an Durchmesser... an einem Gummielement.....mmmm
Ich würde das gut erwärmen, im Wasserbad, dann das Auge gut fetten und das Gummi mit dem Schraubstock versuchen einzupressen!!
Bevor ich wegen so ner Sache einen funktionierenden Stossdämpfer wegwerfe, würde ich das zumindest probieren! :nixw:

Gruß

Kai
 
Hi,

danke erst mal für die Ideen.

Kann man evtl. als Gummi einen Hochdruckschlauch nehmen und den auf die passende Länge abschneiden? Die innere Buchse ist ja nur eingeschoben.
 
guten Abend,

ich wollts ja nicht schreiben, weil ich ja als findiger Schwabe (Pfuscher würden sicherlich manche Korinntenkakker sagen) bekannt bin.
Aber, wenn du einen Schlauch findest, der da stramm reinpasst, bzw. die Buchse innen kann man im Aussendurchmesser ja anpassen, also ich, so als Ing. und Bastler und Fahrer von so landmaschinenähnlichen 2V 2-Rädern, also ich würds bedenkenlos machen.

Gruss Holger
 
Danke Holger, :fuenfe:

ich hab als Universaldilettant auch mit mir gekämpft ob ich da überhaupt was schreiben soll. Mit gingen auch so Sachen wie ein geänderter, ausgebohrter Silentblock durch den Sinn aber unter so vielen Profis und Perfektionisten wollte ich mich auch nicht nocb mehr als Knorzer outen... obwohl ist eh zu spät!

Gruß

Kai
 
Das Gummi hat auch 'ne Funktion: Es muß dem Stoßdämpfer eine kardanische Auslenkung beim Ein- und Ausfedern ermöglichen.
Tut es das nicht, weil man es durch ein wesentlich steiferes Teil (ganz schlecht wäre ein Drehteil AussenØ 24mm, InnenØ 10mm) ersetzt gibt 's ein Biegemoment auf die Kolbenstange und dadurch hat diese und die Dichtungs/Führungseinheit verstärkten Verschleiß.
Also ich wäre vorsichtig mit solchen Bastellösungen.
 
Ok, habe ich verstanden.

Habe jetzt in der elektrischen Bucht einen Silentblock mit einer einvulkanisierten Büchse gefunden und mal bestellt. Das Gummi hat laut Angabe außen 24 mm, läuft dann in der Mitte auf 21 mm zu und geht am Rand wieder auf 24 mm hoch.

Werde berichten, ob ich das ins Federbeinauge reinbekommen habe ansonsten Peters Hinweis folgen und versuchen mich mit Peter Münchrath in Verbindung zu setzen.
 
Zurück
Oben Unten