• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federbeinverhalten

DocBrown

Teilnehmer
Seit
26. Juni 2019
Beiträge
90
Ort
Hallertau
Hallo 2V-Fans,

leider bin ich nicht fündig in DB und Suche geworden.

Fragt mich nicht wie ich draufgekommen bin, aber folgendes:
Wenn ich im Stand mich etwa 6-7 mal hintereinander mit Schmackes auf die Maschine (R100T) setze, so daß sie sie hinten gut einfedert, dann dann ist plötzlich vom einem aufs andere die Dämpfung weg und es federt/wippt nur noch.
Und sie scheint dann hinten auch weiter rauszugehen als wären die Federn plötzlich kräftiger

Nach ein paar Minuten ist das ganze dann wieder vorbei.

Während fahren hatte ich bislang noch keine Auffälligkeit.

Grüße
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich schäumt das Öl auf und der Dämpfer verliert dadurch an Wirkung. Das müsste von einem veränderten Geräusch begleitet sein. Eigentlich wird das Aufschäumen durch den Innendruck des Dämpfers unterdrückt. Bei alten Dämpfern lässt der Druck aber manchmal nach.
Der gleiche Effekt entsteht auch durch Erwärmung des Öls, was aber nach der relativ geringen Belastung noch weniger wahrscheinlich ist.

/Frank
 
Hallo Frank, das klingt plausibel und würde erklären warum es nach kurzer Zeit wieder normal wird.
Wenn es so ist dann sind wohl 2 neue Federbeine fällig :(
 
Wahrscheinlich schäumt das Öl auf und der Dämpfer verliert dadurch an Wirkung. Das müsste von einem veränderten Geräusch begleitet sein. Eigentlich wird das Aufschäumen durch den Innendruck des Dämpfers unterdrückt. Bei alten Dämpfern lässt der Druck aber manchmal nach.
Der gleiche Effekt entsteht auch durch Erwärmung des Öls, was aber nach der relativ geringen Belastung noch weniger wahrscheinlich ist.

/Frank


Der Thread-Eröffner schreibt von einer R 100 T, und die hat, sofern noch die originalen "drucklosen" BOGE 2-Rohr Stoßdämpfer mit 22er Kolben verbaut sind, keinen "Innendruck". Da wird lediglich die Luft im Ausgleichsraum zwischen Arbeitszylinder und Behälterrohr durch das Volumen der eintauchenden Kolbenstange etwas komprimiert. Der beschriebene Effekt lässt darauf schließen, dass die Stoßdämpfer fertig sind und bereits Öl verloren haben, aber das sollte auch an Ölfeuchtigkeit im Bereich der Kolbenstange / Kolbenstangendichtung zu sehen sein.
 
Ja sind noch die originalen Federbeine inkl Dämpfer.
Die Kobenstange/dichtung am Dämpfer ist aber trocken, da ist kein Öl, das war auch meine erste Vermutung.

Ich habe gesehen daß ich ja auch nur die Dämpfereinheiten wechseln kann, das schont den Geldbeutel.
Jetzt gibt es die mal "HD"-Version und als "normale" Version (schade daß es kein 4K gibt :D).

Was ist der unterschied? Besteht eine Abhängigkeit zur Feder, also müsste diese auch eine "HD" Version in Kombination mit einem "HD" Dämpfer sein?

Grüße
 
... Was ist der unterschied? Besteht eine Abhängigkeit zur Feder, also müsste diese auch eine "HD" Version in Kombination mit einem "HD" Dämpfer sein? ...

HD = Heavy Duty = straffere Dämpfung
Diese Dämpfer dürfen mit allen Federn verwendet werden.

HD Federn dürfen nur mit HD Dämpfern verwendet werden.

So steht es meiner Erinnerung nach in einer Service Information von BMW, die ich in der DB gerade nicht finde. Bitte selbst prüfen, ob meine Erinnerung stimmt.
 
Habe mir beim Rabenbauer gebrauchte Federbeine für hinten gekauft.
Anbei Foto der aktuell verbauten Boges und der "neuen".

Das obere Auge der neuen ist anders geformt, wobei die neuen eher nach der realoem Abbildung aussehen
wie die aktuellen.

Kennt jemand den Unterschiede?

Gruß, Günter
 

Anhänge

  • IMG_20230630_140131_415.jpg
    IMG_20230630_140131_415.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20230630_140102_665.jpg
    IMG_20230630_140102_665.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 75
...

Das obere Auge der neuen ist anders geformt, wobei die neuen eher nach der realoem Abbildung aussehen
wie die aktuellen.

Kennt jemand den Unterschiede?

Gruß, Günter

Kostenersparnis beim Herstellen. Technisch sind die gleich.
 
... Das obere Auge der neuen ist anders geformt, wobei die neuen eher nach der realoem Abbildung aussehen
wie die aktuellen.

Kennt jemand den Unterschiede? ...

Hallo Günter,

die linke Abbildung zeigt die neuere Version. Der Kopf ist ein Aluminiumguss oder sogar -schmiedeteil, das maschinell fertig bearbeitet wird.

In der rechten Abbildung erkennt man die alte Version in Stahl, gut zu erkennen an der Schweißverbindung von Kopfteil und Teller.

Für mich ist die Aluversion wertiger. Solange nicht an den "Innereien" gespart wurde.
 
Hallo Günter,

die linke Abbildung zeigt die neuere Version. Der Kopf ist ein Aluminiumguss oder sogar -schmiedeteil, das maschinell fertig bearbeitet wird.

In der rechten Abbildung erkennt man die alte Version in Stahl, gut zu erkennen an der Schweißverbindung von Kopfteil und Teller.

Für mich ist die Aluversion wertiger. Solange nicht an den "Innereien" gespart wurde.

Du bist dir ganz sicher?
 
Kurze Frage:
Lt WHB werden die Befestigungsschrauben der Federbeine mit 35Nm angezogen.
Gilt das auch am unteren Auge des rechten Federbeins? Dortvist ja ein Gewindestift im HAG,
nicht daß ich was ausreisse...
 
Kurze Frage:
Lt WHB werden die Befestigungsschrauben der Federbeine mit 35Nm angezogen.
Gilt das auch am unteren Auge des rechten Federbeins? Dortvist ja ein Gewindestift im HAG,
nicht daß ich was ausreisse...

Hallo Günter,

das sollte stimmen.

M10 in 8.8er Festigkeit verträgt auch in Aluminium 35 Nm.
 
Juhu ich hab ne Kuh!

Mit den "neuen" Federbeinen hebt sie beim Beschleunigen brav das Hinterteil,
mit den alten ging sie eher aus der Gabel raus.

Grüße und schönen Sonntag
Günter
 
Zurück
Oben Unten