• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Federrate / Federkonstante ermitteln

Mauli

ÜberzeugunGSfahrer
Seit
24. Okt. 2009
Beiträge
4.745
Ort
Monaco di Baviera
Servus*,

ich habe in einer meiner Zubehörschachteln eine WP-Feder mit unbekannter Federrate gefunden.
Sicher sind die "äußeren" Werte:
Bauart: Linear
Länge: 220 mm
Innendurchmesser: 60 mm
Drahtstärke: 12 mm
Windungen: >Foto
20230531_152944.jpg

Kann ich aus den genannten Werten eine Federrate errechnen?
 
Ich bin zwar nur Elektriker, aber wenn Du das Material nicht weißt, dann geht es so nicht.

höchstens wenn Du eine bekannte Masse drauflegst

vg Michael
 
Ohne eine bestimmte Kraft bei einem bestimmten Weg, wird das nichts.
 
Wozu brauchst du die Federrate?
M. W. gibt die kein Hersteller von Fahrzeugfedern an.
Für die Praxis hilfreich wäre, wenn du eine bekannte und diese Feder mit der gleichen Gewichtskraft belastest. Der Vergleich der beiden Längenänderungen sagt dann, ob diese härter, gleich oder weicher ist.
 
Wozu brauchst du die Federrate?
M. W. gibt die kein Hersteller von Fahrzeugfedern an.
Für die Praxis hilfreich wäre, wenn du eine bekannte und diese Feder mit der gleichen Gewichtskraft belastest. Der Vergleich der beiden Längenänderungen sagt dann, ob diese härter, gleich oder weicher ist.

Ich habe hier noch ein WP-Sportfederbein, das es seinerzeit als Sonderausstattung / Zubehör gegeben hat. Es ist die bekannt sehr harte rote Feder verbaut und ich möchte eine weichere (wie die in der anderen GS verbaute WP 82-215) verwenden.
 
Kann ich aus den genannten Werten eine Federrate errechnen?
Ja, wenn auch nicht supergenau. Du kannst den von Rick verlinkten Rechner benutzen oder deine Werte selber in die Formel für die Federkonstante reinhacken. Deine Feder hat laut Foto etwa 6,3 federnde Windungen, als Schubmodul kannst du für die bei Fahrzeugfedern üblichen Federstähle 81500 N/mm² einsetzen, für die Pulverbeschichtung ziehst du 0,2 mm vom Drahtdurchmesser ab. Beim selber rechnen kommt dann etwa 84 N/mm raus, deine Feder könnte also diese sein: klickmich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn auch nicht supergenau. Du kannst den von Rick verlinkten Rechner benutzen oder deine Werte selber in die Formel für die Federkonstante reinhacken. Deine Feder hat laut Foto etwa 6,3 federnde Windungen, als Schubmodul kannst du für die bei Fahrzeugfedern üblichen Federstähle 81500 N/mm² einsetzen. Dabei kommt dann etwa 84 N/mm raus, deine Feder könnte also diese sein: klickmich

Na, das liest sich doch recht erfreulich.
Vielen Dank Hans für die 6,3 federnden Windungen.;))(-:
 
...
Sicher sind die "äußeren" Werte:
Bauart: Linear
Länge: 220 mm
Innendurchmesser: 60 mm
Drahtstärke: 12 mm
Windungen: >Foto


Kann ich aus den genannten Werten eine Federrate errechnen?

Das geht näherungsweise. Allerdings müsstest Du dazu schon den Lack abbeizen und den Federdrahtdurchmesser sehr genau messen. Der Drahtdurchmesser geht nämlich hoch 4 in die Berechnung der Federkonstante ein. Solange es keine Feder aus rostfreiem Stahl ist, kannst Du den dort angegebenen Schubmodul zu Berechnung verwenden.

G = Schubmodul =
81500 N/mm² (Stahl)
dD = Drahtdurchmesser
dF = mittlere Federdurchmesser = innerer Federdurchmesser + Drahtdurchmesser
n = Anzahl federnder Windungen = 6,25

Mit Deinen Angaben habe ich einen Wert von etwa 90 N/mm ausgerechnet. Die Lackdicke habe ich mit 0,05 mm angenommen und deshalb mit 11,9 mm Drahtdicke gerechnet.
 
Ich habe hier noch ein WP-Sportfederbein, das es seinerzeit als Sonderausstattung / Zubehör gegeben hat. Es ist die bekannt sehr harte rote Feder verbaut und ich möchte eine weichere (wie die in der anderen GS verbaute WP 82-215) verwenden.

Nimmst Du einfach ein kaputtes BMW Federbein mit Dämpferverstellung und operierst die Feder raus. Passt in WP wie dafür gemacht.
 
Na was wird die wohl gemacht haben? Ich vermute, sie hat gefedert. ;)

Ist doch wie bei einem Taucher:

Ein Taucher, der nicht taucht, der taucht nichts!

Schlaumeier...:rolleyes: google doch einfach mal " technische Federn + Ermüdung" ;)

Warum gibt BMW bei den Gabelfedern eine Länge an und wenn diese unterschritten ist sollen sie erneuert werden? Weil sie ja immer noch federn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten