Federrate Gabelfeder Brembo

raptor

Dreihundertvierzig
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.580
Ort
Ründeroth
Hallo Forum,
ich habe schon die Datenbank danach durchforstet und nix gefunden.
Wer kann mir helfen? Ich suche den Wert der Federrate der serienmäßig
verbauten Gabelfeder der R 100 Monolever Gabel von Brembo mit 38,5mm Standrohrdurchmesser in kg/mm.?(

Gruß aus dem Aggertal )(-:
Otto
 
...Wer kann mir helfen? Ich suche den Wert der Federrate der serienmäßig
verbauten Gabelfeder der R 100 Monolever Gabel von Brembo mit 38,5mm Standrohrdurchmesser in kg/mm.?(

Gruß aus dem Aggertal )(-:
Otto

Hallo Otto, den Wert kannst Du errechnen, wenn Du die Feder vermessen kannst. Die Drahtdicke muss möglichst exakt bestimmt werden (Mikrometerschraube). Der mittlere Federdurchmesser ist Außendurchmesser - Drahtdurchmesser. Bei progressiv gewickelten Federn ergibt sich so die mittlere Federkonstante.

Die Federkonstante einer Schraubenfeder ist:
9bfbe63e79044154487e2a98076a81dbdf4a73be
mit
bac63907e0cc8a3ee05bb3e56923da9ad485defd
Drahtdurchmesser
82febbcd25c7edd3f9f9ad67138e4bc2a048d944
mittlerer Federdurchmesser
ce0251053187f28804265b4ee74b25b5d86e1bba
federnde Windungen
eb05bfee3ea6feb86f0005a82945ce08939910be
Schubmodul (für Federstahldraht i. d. R. G = 81500 N/mm², laut DIN EN 13906-1:2002)
 
Hallo Otto, den Wert kannst Du errechnen, wenn Du die Feder vermessen kannst. Die Drahtdicke muss möglichst exakt bestimmt werden (Mikrometerschraube). Der mittlere Federdurchmesser ist Außendurchmesser - Drahtdurchmesser. Bei progressiv gewickelten Federn ergibt sich so die mittlere Federkonstante.

Die Federkonstante einer Schraubenfeder ist:
9bfbe63e79044154487e2a98076a81dbdf4a73be
mit
bac63907e0cc8a3ee05bb3e56923da9ad485defd
Drahtdurchmesser
82febbcd25c7edd3f9f9ad67138e4bc2a048d944
mittlerer Federdurchmesser
ce0251053187f28804265b4ee74b25b5d86e1bba
federnde Windungen
eb05bfee3ea6feb86f0005a82945ce08939910be
Schubmodul (für Federstahldraht i. d. R. G = 81500 N/mm², laut DIN EN 13906-1:2002)


Hallo Frank,
Danke für die Antwort. Die Formel habe ich auch. Das Problem dabei, die Feder steckt noch in der Gabel und das Mopped ist noch auf dem Hänger.
Wegen Immobilität kann ich da noch nicht ran.
Wenn einer mit ner Federrate aufkreuzt, kann man schon mal nachforschen, ob man nicht irgendwo was zeitgemäßes bekommt.
So eine Feder mit low friction.
Gruß aus dem Aggertal)(-:
Otto
 
Bei progressiv gewickelten Federn ergibt sich so die mittlere Federkonstante.
Nein. Das Ergebnis ist die Anfangsfederrate im entspannten Zustand.

Die Progression wird erreicht durch einen über die Federlänge abnehmenden Windungsabstand, wodurch beim Einfedern nach und nach mehr Windungen auf Block liegen und sich die Zahl der federnden Windungen verringert.

@Otto: Low-Friction-Federn kannst du dir mit einer Tube Chrompolitur und einem Lappen aus den Serienfedern selber machen.
 
Nein. Das Ergebnis ist die Anfangsfederrate im entspannten Zustand. Die Progression wird erreicht durch einen über die Federlänge abnehmenden Windungsabstand, wodurch beim Einfedern nach und nach mehr Windungen auf Block liegen und sich die Zahl der federnden Windungen verringert....

Dann hätten ja die üblicherweise als "progressiv" verkauften Federn mit diskontinuierlicher Änderung des Wicklungsabstands zwei stark unterschiedliche Federkonstanten. In der Kennlinie müsste das einen deutlich Knick verursachen.
 
Dann hätten ja die üblicherweise als "progressiv" verkauften Federn mit diskontinuierlicher Änderung des Wicklungsabstands zwei stark unterschiedliche Federkonstanten. In der Kennlinie müsste das einen deutlich Knick verursachen.
Der Knick in der Kennlinie wird durch den Übergang zwischen den beiden Windungsabständen etwas verrundet, technisch gesehen sind das "Dual-Rate-Springs". Die Original-Federn der 1980er /7- und G/S-Gabeln sind echte progressive Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten