Federscheiben unter Kardanschrauben?

Laverdasau

Teilnehmer
Seit
19. Aug. 2018
Beiträge
26
Ort
Freiburg
Hallo zusammen,
laut Ersatzteilliste gehören unter die Kardanschrauben meiner R100 RS federscheiben. Bin mir fast sicher, die waren bei mir nie da. Was ist richtig, nachrüsten ?
 
Es gibt unterschiedlich lange Schrauben, einmal mit Federscheiben und einmal ohne.

Schrauben Gelenkwelle-Getriebe.jpg

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo Forum,

da hänge ich noch eine Frage dran:

Sollte man jedes Mal neue Schrauben verwenden?

Gruß
Alfons
 
Die Schrauben ohne Federring: M8x1x13
Die Schrauben mit Federring: M8x1x14,5
Gruß
Wed
 
Hab gerade einen Satz neue (kurze) Schrauben beschafft. Die haben (mikroverkapselte) Schraubensicherung auf dem Gewinde.

DSC_2927_cr.jpg

(Links eine ältere "lange" Schraube.)

Bei Wiederverwendung könnte Loctite mittelfest also eine gute Idee sein.
 
Hab gerade einen Satz neue (kurze) Schrauben beschafft. Die haben (mikroverkapselte) Schraubensicherung auf dem Gewinde.

Anhang anzeigen 254391

(Links eine ältere "lange" Schraube.)

Bei Wiederverwendung könnte Loctite mittelfest also eine gute Idee sein.

Hallo,

bei intakten Flanschgewinden und korrektem Anzugsmoment lösen sich diese Schrauben auch ohne Klebesicherung - geschweige denn Federscheiben - nicht. Dafür sorgt schon die Sicherungswirkung des Feingewindes.

Dass da "ab Werk" Schraubensicherung drauf ist sehe ich jetzt zum ersten Mal. Aber bitteschön. Wie sagte mein Chemielehrer selig immer: Viel Pril hilft viel.

Bei Verwendung dieser "vorbereiteten" oder nachträglich mit Klebesicherung versehener Schrauben wichtig: Die Partnergewinde müssen tiptop sauber - vor allem ölfrei (!) - sein; sonst klebt da gar nix.

Werner )(-:
 
Bei Verwendung dieser "vorbereiteten" oder nachträglich mit Klebesicherung versehener Schrauben wichtig: Die Partnergewinde müssen tiptop sauber - vor allem ölfrei (!) - sein; sonst klebt da gar nix.

Aus diesem Grunde nehme ich bei ölgefüllten Schwingen die langen Schrauben mit Ring.
Bei den ungeölten Schwinge sehe ich da kein Problem mit den kurzen Schrauben
Manfred
 
Hab gerade einen Satz neue (kurze) Schrauben beschafft. Die haben (mikroverkapselte) Schraubensicherung auf dem Gewinde.

Anhang anzeigen 254391

(Links eine ältere "lange" Schraube.)

Bei Wiederverwendung könnte Loctite mittelfest also eine gute Idee sein.

...... weshalb hast Du Mädchen Schrauben gekauft, gibt es doch auch mit blau ? :P
Ohne Schrauben Sicherung ..... haben sich noch nie gelöst, auch mehrfach verwendete Schrauben nicht.
 
Aus diesem Grunde nehme ich bei ölgefüllten Schwingen die langen Schrauben mit Ring.
Bei den ungeölten Schwinge sehe ich da kein Problem mit den kurzen Schrauben
Manfred

Äh, ich meinte natürlich "ölfrei" bei der Montage und während der Ablüftzeit des Klebers.

Wenn diese rum ist beeinträchtigt die Anwesenheit von Öl die Klebewirkung nicht.

Werner )(-:
 
Hallo zusammen,
die DIN 127 Federringe wurde zurückgezogen und das ist jetzt schon fast 10 Jahre her.

Grüße
Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch sind keine Sicherungsscheiben oder auch Schraubensicherung nötig damit die Schrauben an Ort und Stelle bleiben, selbst wenn kein Feingewinde oder der vergrösserte Schraubenkopf nicht eingesetzt worden wären.
Bei meiner `92er GS sind auch keine Sicherungsscheiben verbaut worden und der Kardan hält. Es ist wohl schon der 2. Kardan, aber noch die ersten Schrauben. Ich weiss nicht mehr genau, wie oft ich diese Schrauben schon aus- und wieder eingebaut habe in den letzten 28 Jahren, aber lose waren die nie. Ich bin dann auch noch einer, der Gewinde grundsätzlich mit Antiseize schmiert, egal welche, so hat Korrosion keine Chance.

Greetz
 
Zurück
Oben Unten