Gerd
Sehr aktiv
Hallo Gemeinde,
letztens kam folgende Frage auf:
Bei der Telegabel der GS'sen werden glaube ich 200 mm Federweg angegeben. Werden diese 200 mm eigentlich parallel zu den Standrohren oder senkrecht zur Straße gemessen?
Beim Federweg hinten ist die Sache klar: da käme niemand auf die Idee, die 180 mm (ist glaube ich die Nominal-Angabe) parallel zum Federbein zu erwarten/messen, sondern die Federweg-Messung erfolgt "senkrecht zur Straße".
Aber ist das bei der Gabel genauso? Ich persönlich glaube nein, denn 200 mm "echt" würden bei ca. 30° Abweichung gegenüber der Lotrechten auf etwa ... öhm, Sinus oder Cosinus?, ich schätze mal 230 mm Weg zwischen Stand- und Tauchrohr hinauslaufen - und soviel ist gar nicht möglich, da würde der Simmerring bereits in die untere Gabelbrücke knallen.
Zweite Frage:
sind die Federn in meine Gabel zu weich, wenn...:
Qrüße - Gerd
letztens kam folgende Frage auf:
Bei der Telegabel der GS'sen werden glaube ich 200 mm Federweg angegeben. Werden diese 200 mm eigentlich parallel zu den Standrohren oder senkrecht zur Straße gemessen?
Beim Federweg hinten ist die Sache klar: da käme niemand auf die Idee, die 180 mm (ist glaube ich die Nominal-Angabe) parallel zum Federbein zu erwarten/messen, sondern die Federweg-Messung erfolgt "senkrecht zur Straße".
Aber ist das bei der Gabel genauso? Ich persönlich glaube nein, denn 200 mm "echt" würden bei ca. 30° Abweichung gegenüber der Lotrechten auf etwa ... öhm, Sinus oder Cosinus?, ich schätze mal 230 mm Weg zwischen Stand- und Tauchrohr hinauslaufen - und soviel ist gar nicht möglich, da würde der Simmerring bereits in die untere Gabelbrücke knallen.
Zweite Frage:
sind die Federn in meine Gabel zu weich, wenn...:
- Einfedern unter Fahrzeuggewicht alleine: 43 mm
- Einfedern unter Fahrzeug- und Fahrergewicht (= weitere 75 kg, sagen wir mal zur Hälfte vorne, also 37,5 kg): 55 mm. Also: 37,5 kg bewirken ein Einfedern um (weitere) 12 mm
Qrüße - Gerd