Fehlender O-Ring am Zylinderfuß - Pfusch?

  • Ersteller Ersteller ninabaer
  • Erstellt am Erstellt am
N

ninabaer

Gaststatus
Hallo zusammen,

als ich meine 80er GS letzte Woche aus dem Winterlager holte, bemerkte ich im Halbdunkel der Tiefgarage paar Ölflecken am Boden, tropften von der Ölwanne runter. Die Ölwannenschrauben waren nur handfest, also Wanne abgebaut und neue Ölwannendichtung rein.
Während den Arbeiten musste ich leider feststellen, dass es aus den Gummis der Stösselschutzrohre des linken Zylinders auch rauskommt - also Kopf und Zylinder runter und neue Gummis rein.
Am Zylinderfuß war zwar eine Nut für den O-Ring, derjenige fehlte aber.

Mein :D meinte, da hätte schonmal einer gepfuscht, der große dünne O-Ring muss rein, also einen mitgenomen und eingebaut.

Dank Detlevs hervorragender Anleitung http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...chtungswechsel&p=166023&viewfull=1#post166023 war die Angelegenheit in 4-5 Std erledigt, das mit dem O-Ring lässt mir nach einigem (nachträglichen) Stöbern im Forum aber keine Ruhe.

Ich lese so Dinge wie:
- man sieht an den Laufflächen ob O-Ringe verbaut wurden
- O-Ring kann sich quetschen und Schaden anrichten ..
- usw.

Soll ich nochmal zerlegen und raus damit oder kann ich drinlassen?

Ratlos Grüße
Eduard
 
Hallo Eduard,

ab 91 od. 92 waren die Zylinderfüße ab Werk nur noch mit Silikon abgedichtet. Die Zylinder hatten oben am Fuß eine etwas andere Gußform bekommen und die Dichtfläche am Motorgehäuse hat sich auch geändert.

Da wo der große Dichtring nicht drin war, gehört auch keiner rein. Und ich lass ihn auch bei den älteren Versionen weg. Wenn es am Zylinderfuß mit Silikon-Flüssigdichtung undicht wird, sind meist die Dichtflächen am Block verzogen.

Grüße
Marcus

Edit:

Bild der Zylinderfüße mit Anguss oben und geänderter Dichtfläche am Block ab 91/92

3331373466366565.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Meine bekommt noch die O-Ringe, 1 Großer und 2 Kleine, aber Silikondichtmasse brauchte ich noch nie zum abdichten....
 
Ich lasse schon seit jeher die großen O-Ringe am Zylinderfuß weg, egal welches Modell!
Drei Bond Silikon von BMW drunter und gut! Drei Bond nur deshalb, weil es transparent ist und nicht sichtbar, entsprechendes Silikon z.B. von Loctite erfüllt den selben Zweck, ist aber blau und man sieht halt einen "bauen Ring" um den Fuß.
Mein Profischrauber Heinz Bals macht das genauso, das ist kein Pfusch, das gehört so!
Aber wie schon geschrubt, wenn der O-Ring drin ist, nicht wieder ausbauen, stört nicht!
Edith hat grad noch gemeint, das die zwei kleinen um die Zuganker trotzdem immer noch Pflicht sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
Drei Bond Silikon von BMW drunter und gut! Drei Bond nur deshalb, weil es transparent ist und nicht sichtbar, entsprechendes Silikon z.B. von Loctite erfüllt den selben Zweck, ist aber blau und man sieht halt einen "bauen Ring" um den Fuß.

Genau!

Das Foto oben ist von meiner Mystic. Die ist noch unbeschraubt und die dünne Silikon-Naht stammt noch von der werksseitigen Montage.

Das blaue oder rote Zeugs mag ich auch nicht an der Dichtstelle hervorquellen sehen. Ich nehme da immer das Omivisc 1002 bzw Nachfolger Onmivisc 1050 . War mal ein Tipp vom "Nightfly" - Klaus. Ist super zu verarbeiten und hält dicht. Wird auch von BMW bei neueren Modellen an verschiedenen Stellen verwendet.

Für alle "Dichter": Wenn die Dichtflächen am Block ok sind, reicht ganz wenig Dichtmasse. Ich lege immer mit der Omnivisc-Dosiertülle eine dünne "Schnur" um den Zylinderfuß mit ca. 1mm und verreibe diese auch nicht.

Die kleinen O-Ringe baue ich auch ein, wobei es auch Leute gibt, die die auch weglassen. Aber ab Werk waren die bei den neueren Paralalevern noch drin. Im Gegensatz zum großen O-Ring. Bei BBK-Zylindern kann man den übrigens gar nicht mehr montieren.

@Eduard:
Du kannst den Ring natürlich auch drin lassen. Aber beim nächsten Mal weißt Du jetzt, dass der bei der Wasserrohr GS da nicht mehr dazugehört.

Grüße
Marcus
 
- O-Ring kann sich quetschen und Schaden anrichten ..

Hallo Eduard,

das Quetschen hat man Leuten gesagt, die den O-Ring an Zylindern ohne Nut verbaut haben. Da kann er durchaus auf die Laufbuchse und die krumm drücken.

Nachdem Du aber für den Ring Platz hast, laß' ihn drin (es sei denn, Du bist auf dem Erleichterungstrip ;) ).

Gruß,
Markus
 
Moin!

Mein Profischrauber Heinz Bals macht das genauso, das ist kein Pfusch, das gehört so!

Das ist ja ein "Profi"!
Der Hersteller sagt mit O-Ring "keine Dichtmasse ab 81", alles andere ist Pfusch....
Die Dichtringe würden ansonsten keinen Sinn machen...
Klebt ihr eure Ölablaßschrauben auch zusätzlich noch mit Dichtmasse ein??
Wenn es nicht dicht werden würde, wäre es was Anderes, aber normalerweise wird das so dicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
"War mal ein Tipp vom "Nightfly" - Klaus. Ist super zu verarbeiten und hält dicht."

@ Marcus

Das waren noch Zeiten.. ;)
 
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die beruhigenden Antworten, bin froh dass ich den O-Ring drinlassen kann, spare ich mir doch einiges an Arbeit...

Fürs nächstesmal weiß ichs .... :applaus:
Einziges was stört ist das schwarze Silikon vom W*rth, aber eine Tube zu kaufen hätte sich nicht rentiert und mein :D hat nur eine angebrochene schwarze ...
Vielleicht bekomme ich es irgendwie "abgepopelt"

Und: die beiden kleinen O-Ringe an den Zugankern sind natürlich auch drin


Gruß
Eduard
 
Zuletzt bearbeitet:
Einziges was stört ist das schwarze Silikon vom W*rth, aber eine Tube zu kaufen hätte sich nicht rentiert und mein :D hat nur eine angebrochene schwarze ...
Vielleicht bekomme ich es irgendwie "abgepopelt"

wenn es da an der Dichtnaht ein wenig rausgedrückt hat: Mit der Reißnadel entlangfahren, dann lässt es sich leicht abziehen.

Grüße
Marcus
 
Edith hat grad noch gemeint, das die zwei kleinen um die Zuganker trotzdem immer noch Pflicht sind!

Eigentlich auch nicht so wirklich. Ich hatte mal HPN-Zylinder, die waren gekürzt und man hat die Senkungen für die O-Ringe gar nicht erst angebracht. Also vollständig ohne O-Ringe eingebaut, nur mit Dichtmasse, war vorher und nachher kein Problem. Wobei die kleinen O-Ringe doch recht praktisch sind, verhindern sie doch wirksam, daß Dichtmasse in den kleinen Ölkanal gerät ;)
 
Moin!
Das ist ja ein "Profi"!
Der Hersteller sagt mit O-Ring "keine Dichtmasse ab 81", alles andere ist Pfusch....
Jau, isser! Hat sicherlich tausende von 2-Ventilern ohne nennenswerte Reklamationen beschraubt, aber wenn´s der Hersteller sagt, dann wird´s wohl Pfusch sein! Aber über Deine Erfahrung verfügt er sicher noch nicht!))):
Die Dichtringe würden ansonsten keinen Sinn machen...
Kann man machen wie man glücklich wird!
Klebt ihr eure Ölablaßschrauben auch zusätzlich noch mit Dichtmasse ein??
Andere Baustelle!
Wenn es nicht dicht werden würde, wäre es was Anderes, aber normalerweise wird das so dicht....
Siehe Stück weiter oben!A%!
 
Moin!

Jau, isser! Hat sicherlich tausende von 2-Ventilern ohne nennenswerte Reklamationen beschraubt, aber wenn´s der Hersteller sagt, dann wird´s wohl Pfusch sein! Aber über Deine Erfahrung verfügt er sicher noch nicht!))):

Kann man machen wie man glücklich wird!

Andere Baustelle!

Siehe Stück weiter oben!A%!


Nur weil man es tausend mal falsch gemacht, und es funktioniert, heißt es nicht das es richtig ist....:rolleyes:
Dichtringe sind zu ab"dichten" da, daher wahrscheinlich der Name...:rolleyes:
Dichtring und Dichtmasse?
Nö.....
Warum ist das eine andere Baustelle....?
Wenn man etwas nicht dicht bekommt, verstehe ich es, oder wenn keine Dichtung/ Dichtring vorgesehen ist, dann wird ggf. Dichtmasse verwendet, ansonsten ist das Pfusch, in meinen Augen....
Tut mir leid, meine tägliche Arbeit lehrt mich sowas.....aber jeder wie er mag...
Ahso...meine ist jetzt nach 30Jahren an den Stößelstangengummies undicht geworden, da war nirgends Dichtmasse dran, und an den O-Ringen auch nicht......woran das wohl liegen mag??
Jetzt ist sie seid ca. 500Km wieder dicht, ohne Dichtmasse.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hosenträger tragen hilft, damit die Büxe nicht in die Kniekehlen rutscht.
Ein Gürtel hilft auch.
Hosenträger und Gürtel tragen ist dann Pfusch?
Nö, nur eine höhere Sicherheit. Nicht nötig, aber auch nicht schädlich.
 
Moin!

Hosenträger tragen hilft, damit die Büxe nicht in die Kniekehlen rutscht.
Ein Gürtel hilft auch.
Hosenträger und Gürtel tragen ist dann Pfusch?
Nö, nur eine höhere Sicherheit. Nicht nötig, aber auch nicht schädlich.

Ich glaube das war das mit der "anderen Baustelle"...
Als ich fragte, ob er die Ölablaßschraube auch einklebt....
 
Moin!

Nö....

quote_icon.png
Zitat von Boxerfahrer_ESW
Klebt ihr eure Ölablaßschrauben auch zusätzlich noch mit Dichtmasse ein??

h2ovolli


Andere Baustelle!
 
@ Christian:

Also nochmal,

auch wenn Du das nicht lesen magst:


  1. Ab Anfang der 90er hat BMW die Zylinderfüße nur mit Silikon abgedichtet. Der große Dichtring ist entfallen.
  2. Eduard hat eine Wasserrohr-GS aus diesen Baujahren. Bei der war das folglich auch so. Der "fehlende" große O-Ring, den Eduard bei der Demontage vorgefunden hat und nach dem er in der Eingangsfrage gefragt hat, den hatte BMW schon bei der Produktion nicht verbaut.
  3. Die Silikon-abgedichteten Zylinderfüße sind nach meiner Erfahrung langfristig dicht. Wenn, dann werden die Gummis der Stößelstangenhüllrohre undicht. Bei der früheren O-Ring-Variante wurde dagegen auch mal der Fuß selbst undicht, darum gab es den O-Ring den auch in zwei verschiedenen Stärken.
  4. Die meisten Motorenbauer verzichten aus den o.a. Gründen auf den O-Ring und dichten den Fuß nur mit Silikon ab. Das macht nicht nur der vom Volker erwähnte Herr Bals so, auch mein Motorenbauer und der baut das auch schon ein paar Jahrzehnte an 2-Ventilern!!
  5. DU darfst natürlich weiterhin deinen O-Ring einbauen und auf Silikon verzichten. Aber mach die Leute bitte nicht mit falschen Aussagen "Der Hersteller sagt mit O-Ring "keine Dichtmasse ab 81", alles andere ist Pfusch...." wirr, nur weil Du es nicht wahrhaben willst oder nicht besser weißt...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!




Nur weil man es tausend mal falsch gemacht, und es funktioniert, heißt es nicht das es richtig ist....:rolleyes:
Dichtringe sind zu ab"dichten" da, daher wahrscheinlich der Name...:rolleyes:
Dichtring und Dichtmasse?
Nö.....
Warum ist das eine andere Baustelle....?
Wenn man etwas nicht dicht bekommt, verstehe ich es, oder wenn keine Dichtung/ Dichtring vorgesehen ist, dann wird ggf. Dichtmasse verwendet, ansonsten ist das Pfusch, in meinen Augen....
Tut mir leid, meine tägliche Arbeit lehrt mich sowas.....aber jeder wie er mag...
Ahso...meine ist jetzt nach 30Jahren an den Stößelstangengummies undicht geworden, da war nirgends Dichtmasse dran, und an den O-Ringen auch nicht......woran das wohl liegen mag??
Jetzt ist sie seid ca. 500Km wieder dicht, ohne Dichtmasse.....

@ Christian:
Wer hat eigentlich behauptet, das Heinz oder ich O-Ring und Dichtmasse benutzen??(
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;)
Du schreibst, das Dich Deine tägliche Arbeit sowas lehrt! Klär uns doch mal auf!
 
Servus,

die Ausführungen von Marcus sind zu 100% richtig und entsprechen meiner 36 jährigen Erfahrung.

Grüsse
 
Moin!

Ich habe von O-Ring und Dichtmasse geschrieben, darauf seid ihr eingestiegen....;)
Und ich habe nur geschrieben, das beides in meinen Augen Pfusch ist, außer der O-Ring allein schafft es nicht abzudichten, aus welchen Gründen auch immer...
Und ich habe nur meine Meinung kund getan, das schrieb ich aber auch schon weiter vorn....aber es gibt Foren da zählt nur die Forumsmeinung...:rolleyes:
Also wer lesen kann ist klar im Vorteil....;)
Und was hat das mit wahr haben zu tun?
Schau ins Werkstatthandbuch Seite 11-25/1.
Außerdem hatten ehtlich Modelle früher auch keine O-Ringe....und wenn die später wieder weggelassen wurden, dann gehört da Dichtmasse hin, das habe ich aber nie bestritten...;)
Ach Marcus verklag doch BMW für die Aussage "entfällt ab 81"....:aetsch:
Ach für meine gabs nur eine Größe O-Ring....;)
Und weil man etwas 20 Jahre falsch macht wird es auch nicht richtiger...
Aber jeder wie er mag....das schrieb ich übrigens auch schonmal....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
"Und weil man etwas 20 Jahre falsch macht wird es auch nicht richtiger...
Aber jeder wie er mag....das schrieb ich übrigens auch schonmal."

Es geht doch schlicht darum dass der Zylinderfuss dicht ist. Wenn das so ist hat man doch alles richtig gemacht, ob nun mit Dichtring oder mit Dichtring und Silikon. Ob 20 Jahre oder 5 Jahre... richtiger gibt es nicht!

Falsch finde ich eher, anderen Leuten Pfusch vorzuwerfen und damit andere zu verunsichern.

Peace
 
Moin!

Ich habe nur geschrieben, das es das für mich ist, weil für mich der O-Ring, in dem Fall, abdichtet.
Jeder soll sich darüber seine eigene Meinung bilden, vielleicht auch noch in ein paar Jahren....wenn jemand die Beiträge noch ließt...
Wenn du schreibst verunsichern, sagts du damit gleichzeitig, das nur deine Weise die richtige ist....und das ist sie eben nicht.....
Das bezieht sich auf O-Ring und Silikon...
Außerdem habe ich keine Bock, in weiteren 30 Jahren die Mist da abzukratzen. bzw. das die ganze Pampe vor meiner Ölpumpenglocke hängt....;)
Denke dazu wurde jetzt auch genug geschrieben, jeder wie er mag....die dritte....
 
Zuletzt bearbeitet:
moin
also einiges wird hier schon ein bischen durcheinander geworfen.
an die stösselrohre zb. gehört kein silikon, sondern die sollen paralel mit dem zylinderfuss stehen. die drücken sich manchmal rein, dann hilft auch ne ganze tube nix. also die rohre ausrichten,evl. mit schraubensicherung einkleben, neues gummi ist pflicht, und ein hauch fett dazwischen, damit die neuen gummis besser flutschen.
die kleinen o-ringe auf den stehbolzen würde ich sehr wohl verbauen. die werden aber oft einfach auf die stehbolzen geschoben und der zylinder drübergewürgt, und dabei beschädigt.
deshalb leicht einfetten und an den zylinder kleben.
ansonsten hält natürlich gürtel und hosenträger.
aber möchte man wirklich von einem senilen alten schauspieler erschossen werden der mit stühlen redet?
wenn der zylinderfuss nicht plan ist, hilft in der regel beides nicht!
der wird auch seltener geplant als ein kopf, weils aufwändiger und teurer ist und die leut so gerne mit silikon raupen wie im badezimmer drum rum ziehen.
und um ölablaßschrauben mach ich in der not höchstens eine lage teflonband...
und in werkstatthandbüchern hab ich durchaus auch schon grössten mist gelesen...
netten gruss
jan
 
Zurück
Oben Unten