" Fehler bei der Ventileistellung" ?

Luzifer007

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.428
Ort
Lippstadt
Moin zusammen ,
hätte da mal eine technische Frage zum Einstellprozedere bei der R100R . Nach Zusammenbau läuft as Mopped , aber hat keine richtige Leistung , klappert sehr laut in den Köpfen
Nach Kontrolle hat sich wohl eine Kontermutter an der Einstellschraube für die Ventile gelöst ( wie auch immer???)
Also , das ganze noch einmal mit neuer Einstellschraube !
Ist der Leistungsverlust auf die schlecht eingestellten Ventile zurückzuführen ?
Ist es rein theoretisch möglich , dass der Teller der Ventile mit dem Kolbenboden aneinander kommt und es deshalb zu den mechanisch klappernden Geräuschen kommt ? Habe bis jetzt erst den Deckel runter und da sieht alles korrekt aus ! Wollte mir zunächst nicht die Arbeit machen alles abzubauen !
Über themenbezogene konstruktive Vorschläge oder Eigenerfahrungen wie immer dankbar !
Gruß , von demjenigen der bei dem Wetter gerne
Mopped gefahren wäre !
Lutz
 
Hallo Lutz,
hast Du die Ventile auf beiden Seiten in einer Kurbelwellenposition eingestellt ohne zwischendurch einmal um 360° weiter zu drehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ,
wenn ich das noch wüßte ?????(
Auf jeden Fall klappern die Teile wie ne ganze Blechbüchsenarmee !
Kann denn der Kolben bei falscher Einstellunjg beschädigt worden sein ?
Rein theoretisch?
 
Sollte es denn geschehen sein das mir eine deratige Sch... unterlaufen ist , was ich mom theoretisch nicht nachvollziehen kann , ist das mangelnde Leistungsniveau aber durchaus ein Indikator dafür ??
Macht es Sinn denn Kopf abzunehmen und nach Schäden zu schauen oder sind diese nicht möglich ?
Bedankt Lutz
 
So sollten die Ventile eingestellt werden ?
Beginn linke Zylinder : 5 Gang Kurbelwelle auf OT Ventile einstellen . Kurbelwelle noch zweimal um 360 drehen nachkontrolliere!
Rechte Zylinder : Kurbelwelle auf OT , Ventile einstellen , zweimal 360 , Nachkontrolle !
Hab ich da nen Denkfehler ??(
 
Hallo Lutz,

das mit dem OT ist sicher richtig, aber du musst den richtigen OT erwischen.
Weil die Markierung der Kurbelwelle (OT) ist ja nur einmal vorhanden.
Dazu machst du am Besten beide Ventildeckel runter und die Kerzen raus, geht leichter.
Wenn am rechten Zylinder beide Ventile betätigt werden (also offen sind= kein Spiel), sind im linken Zylinder die Ventile zu.
Dreh dazu den Motor langsam, damit du siehst, welche VEntile dann offen sind.
Sie sind also wechselseitig (einmal links, nach 360°KW rechts) offen.
Und gegenüber den offenen stellst du die Ventile ein.
EInlass 0,10 mm, Auslass 0,15 mm Spiel.
Das Ventilspiel muss bei kaltem Motor eingestellt werden.

Edit:
Wenn du versenhentlich die falsche OT-Stellung eines Zylinders erwischt hast, müsste die Schraube zum Einstellen ja in der Endposition stehen, die Kipphebel können dann das Ventil nicht ganz öffnen und es gibt tierische Schläge vom Kipphebel auf den Ventilschaft.
Durchaus vorstellbar, dass du einmal den falschen OT zum Einstellen genommen hast.
Würde den Leistungsverlust durchaus erklären, und den Krach auch.
Esit, die 2.:
Eine Beschädigung der Kolben durch die Ventile ist nur bei geänderten Steuerzeiten, sprich, wenn die Kette zwischen Kurbel- und Nockenwelle falsch aufgelegt wurde, zu befürchten.
Auch wenn Ventile gänzlich falsch eingestellt werden, sind mit den vorhandenen Hausmitteln (hier die Einstellschrauben) keine Berührungen zwischen Kolben und Ventilen herbeizuführen. Ausser man verwendet doppelt so lange Einstellschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag :
So habe jetzt den ganzen Tag geschraubt , Ventile eingestellt , Kipphebel per Schraubzwinge spielfrei !
Auch der OT dürfte soweit stimmen !
Motorrad sprang auch sofort an , aber die Geräuschkulisse ist fast unverändert !
Leistung ist allerdings voll da , s.h sie hängt wie sie sollte am Gas und nicht mehr als wenn ich mit gezogenem Choke fahre !
Kann mir nur keinen Reim aus dem Geklapper machen , oder gibt der Replacement Kit ( 100 km gelaufen ) mehr Motorgeräusche von sich ?
Lager etc . alle ok , das Mopped hat gerade mal 25 000 km runter
?(
 
seltsam, du schreibst: "Kipphebel per Schraubzwinge spielfrei". Wie soll man das denn verstehen?

Nachdem du außerdem angibst, den ganzen Tag geschraubt zu haben beim Ventile einstellen, würde ich dir dringend ans Herz legen, das ganze mal mit jemandem zusammen anzugucken, der sich auskennt.
Sei mir bitte nicht bös deswegen, aber bevor du dir da was kaputt machst...
 
Hallo Lutz,

Schraubzwingen hab ich an noch keinem Fahrzeug in mittlerweile (mit Mofa)33-jähriger Schrauberpraxis noch garnienicht gebraucht.
Und am Kopf einer Q haben die erst Recht nichts zu suchen.
Mal die eine und andere Frage:
Du schreibst von einem Replacement-Kit.
1. Bei der Laufleistung warum?
2. Hast du den selbst eingebaut?
Wenn ja, sind die Kolbenringe alle und sicher richtig eingebaut?
Haben die Kipphebel axialspiel (Ventile unbelastet, Kipphebel von oben nach unten bewegen und umgekehrt), wenn ja, wieviel? Mit der Fühlerlehre ausmessen.
Sehr oft wird bei der Kopfmontage der Fehler gemacht, dass das Axialspiel nicht eingestellt wird. Die Kipphebel sollten frei laufen, aber kein fühlbares Spiel nach oben oder unten haben.
Und eben dieses Spiel ist vielfach die Ursache für das Geklapper.

Vor dem unklaren Hintergrund gehe ich mit Thomas konform, dass sich das mal jemand anschaut, der sich mit der Q versteht.
Wir wollen dir hier keinesfalls ein negatives Zeugnis ausgeben, geschweige denn an deiner Schrauber-Qualifikation zweifeln.
Nur wenn du einen Fehler machst und den nicht erkennst, warum auch immer "Schatzi, kommst Kaffee trinken?" "Geh doch mal schnell mit dem Hund Gassi" oder sowas ähnliches, sind 4 Augen immer besser als 2.
Das Ventileinstellen hab ich diese Woche auch schon gemacht, in ner halben Stunde ist das bei mir erledigt, wobei ich schon so ziemlich alles zerlegt und nachher auch wieder so zusammengebaut habe, was früher auf der Strasse so rumgefahren ist.
Also nimms uns nicht übel, wenn wir dir raten, jemand anders drüberschauen zu lassen, und sei es, um dir zu bestätigen, dass alles passt, was du gemacht hast.
Wenn du das dann zwischen 2 und 8 mal gemacht hast, gehts auch ohne ein zweites Augenpaar.
 
Dann spitz mal die Ohren du Willfried !
Den Link bzgk. Ventileistellungen habe ich aus dem Forum der angeblich Weisen !
Da sricht ein Kollege von einer " Schraubzwinge " das habe ich verbal mal so übernommen aber nicht praktiziert !
Hoffe es tat dir gut))):
 
Nana, jetzt erstmal die Luft aus der Sache und konstruktiv ran ;)
Du schreibst von Replacementkit mit 100 km Laufleistung. Jetzt gibts da ein paar Möglichkeiten mehr: Kolben in der richtigen Richtung, also Pfeil zum Auslass montiert? Kopfdichtung richtigrum (also Schrift nach oben) montiert?
 
Dann spitz mal die Ohren du Willfried !
Den Link bzgk. Ventileistellungen habe ich aus dem Forum der angeblich Weisen !
watten dat fürn Forum?
Sind wir hier weisse äähh weise?

Willfried hat mich aber auch noch niemand genannt :gfreu:. Darauf müssmer mal :bier: .
ausser du meinst gar nicht mich, aber auch dann :bier: , wenn wir uns mal treffen.

Aber Fakt ist, dass du den richtigen OT nehmen musst.
Und hubis und meine Fragen haben durchaus Berechtigung, wenn wir dir weiterhelfen sollen.
Bis jetzt wissmer nicht, ob du den richtigen, nähmlich den Zündungs-OT für die Einstellung hergenommen hast und ob das Axialspiel der Kipphebel vorhanden und wie gross das ist.
Und zu deinem 2. Post:
Den Kopf brauchst wahrscheinlich nicht runtermachen, erst als ultima ratio, wenn alles andere nicht mehr fruchtet.
 
)(-:
Vorschlag: ihr geht erst mal alle einen Capuccino trinken.
Ja, Traebbe und Hubi....*Wieso?
einfach um Luft zu schaffen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
es soll ja vorkommen, dass jemand einen Fehler macht.
Und?
Das wird schon! ;)
 
Servus Karl,

Cappucino ist nicht, weil wir zwar eine solche Maschine in der Küche stehen haben, die das auf einen Fingerdruck machen kann, aber:
Das lästige Reinigen geht mir auf den :sack: Punkt.
Und ich hab kein Problem mit dem Willi oder mit was auch immer.:---)
Nur mit meinem Kreuz heut abend ist es nicht soo gut.
Da bleib mer heut beim Paulaner Hefe, wobei mir mal wieder ein SKH deutlich lieber wäre.

Klar kann jemand nen Feher machen, deshalb diskutieren wir hier ja.
Und ich hab ja auch kein Problem mit dem Ventileinstellen, meine läuft ja hervorstechend :sabber:
Seit Montag problemlos in den roten Bereich, soschnell wie noch nie.
Eben, des werd scho. Au bei die andern.
Ois easy.
Morgen ist schön Wetter, da fahr ich mal wieder ne grössere Tour.
Tank ist voll, Luftdruck stimmt,Ventile sauberst eingestellt :hurra:
 
Servus Joachum ,
dann wünsch ich dir halt viel Spass bei deiner Tour ! Und nichts für ungut , hatte mich selbst über die " Schraubzwinge " gewundert !
Aber das alles wollte ich hier nicht ausdiskutieren , auch nicht dass ich neben den Einstellarbeiten zwei Kinder bespaßt habe und Rasen gemäht habe !
Aber ich denke jetzt isses bekannt , war trotzdem nett von dir und danke für die Tipps , bin da von naturaus positiv denkend !
)(-: Gruß Lutz
 
Hallo Luzifer 007
Ist der Motor denn in den ersten 100 km problemlos gelaufen? Wenn das Geklapper erst nach einer erneuten Ventileinstellung eingesetzt hat, dann ist der Fehler höchstwahrscheilich bei genau dieser Arbeit gemacht worden. Dazu wurde oben schon alles notwendige gesagt.
Mach mal den Ventideckel ab, stell eine Auffangwanne unter den Zylinder, schraub die Kerzen raus und betätige den Starter, während du dir die Sache direkt vor Ort anschaust. Vielleicht findest du den Fehler so oder kannst die Geräuschquelle wenigsten weiter eingrenzen. Allerdings sabbert dabei ganz schön viel Öl aus den Lagerböcken. (Wenn das übrigends nicht geschieht, dann hast du auf jeden Fall ein größeres Problem mit der Ölversorgung, z.B. weil du bei der Montage des Zylinders die oberen Zylinderbolzen am Fuß mit zu viel Dichtmasse zugeschmiert und damit die Ölversorgung zum Kopf gekappt hast!).
Ansonsten solltest du nicht so viel Angst vor dem Ziehen der Zylinder haben. Wenn du den Replacemantkit gerade erst montiert hast, dann weißt du ja, dass das bei der Q keine so große Sache ist.

Viele pannen-und unfallfreie KM
60hotte
 
Zurück
Oben Unten