Fehlersuche Blinkrelais - nicht BMW

Doxer

Aktiv
Seit
12. März 2013
Beiträge
324
Guten Morgen,

möchte Euch um einen Tip bei der Fehlersuche an einem Motorrad mit klassischen Blinkrelais (Rotax KTM, 83) ersuchen.
Relais hat +, Maße und eine Leitung zum Schalter dann zu den Blinkern. Schaltet man den Blinker ein blinkt es normal. Fährt man damit funktioniert der Blinker nach einiger Zeit nicht mehr, bewege ich den Kabelbaum am Relais blinkt es wieder (auch wenn man ordentlich Gas gibt und das Ding vibriert blinkt es) denke daher an Kabelbruch. Verhalten ist auch mit einem anderen Relais so - deshalb dürfte es nicht am Relais liegen.

Nur wie finde ich das richtige Kabel am einfachsten? im Stand durchgemessen ist alles OK - es blinkt ja auch.

Gibt es ein typisches Verhalten des Relais wenn Maße oder Plus fehlt? Hatte im Stand einmal die Situation, dass das Relais schaltete (höhere Frequenz als normal) die Blinker aber dunkel blieben. Wie ich dann messen wollte blinkte es wieder.

Danke

Dominik
 
Gibt es ein typisches Verhalten des Relais wenn Maße oder Plus fehlt? Hatte im Stand einmal die Situation, dass das Relais schaltete (höhere Frequenz als normal) die Blinker aber dunkel blieben. Wie ich dann messen wollte blinkte es wieder.
Wie Walter schon sagte: Alle Symptome deutet auf einen Aderbruch (kein Blinken) bzw. zusätzlich auf einen Feinschluss nach Masse (schnelles Blinken, aber Blinker dunkel) hin.

Diese dreipoligen Blinkgeber arbeiten alle nach folgendem Prinzip:
  • Klemme 49a (zum Blinkerschalter und dann weiter zu den Blinkern) wird auf eine anliegende Last (Blinkerlampe) "überwacht". Sobald mehr als die (typabhängige) Mindestlast angeschlossen ist, läuft der Blinkzyklus an.
  • Zusätzlich wird während der Hellphase der in die Blinker fließende Strom gemessen. Liegt er in einem Bereich, der zwei Blinklampen entspricht, ist die Blinkfrequenz normal. Liegt er darunter (aber noch oberhalb der Mindestlast), wird die Blinkfrequenz verdoppelt.
Zu den Zuleitungen:
  • Klemme 49 bekommt Zündungsplus (Klemme 15 oder Klemme 15U, je nach Fahrzeug). Liegt da nichts an, passiert natürlich überhaupt nichts.
  • Klemme 31 liegt an Fahrzeugmasse. Gibt es hier eine Unterbrechung, hängt das Verhalten vom inneren Aufbau des Blinkgebers ab. In aller Regel wird aber auch in diesem Fall nichts passieren (Blinker dunkel, Relais taktet nicht).
Zum systematischen Testen solltest du so vorgehen:
  • Blinkgeber ausbauen und Klemme 49 und 49a über eine Glühlampe ausreichender Leistung (z.B. H4) verbinden. Bleibt die Lampe dunkel, hat der Weg vom Blinkgeber zum Blinkerschalter keinen Masseschluss. Sicherheitshalber den Kabelbaum bewegen!
  • Dann nacheinander rechten bzw. linken Blinker aktivieren.
    • Wenn sowohl die Blinker als auch die temporär eingesetzte Lampe (schwächer) leuchten, ist der Leitungsweg vom Blinkgeber bis zu den Blinkern in Ordnung.
    • Geht nur die temporäre Lampe an und die Blinker bleiben dunkel, gibt es im Streckenstück zwischen Blinkerschalter und den Blinkern dieser Seite einen Masseschluss.
    • Bleibt alles dunkel, gibt es eine Unterbrechung.
      • Wenn das rechts und links auftritt, ist die Unterbrechung wahrscheinlich zwischen Blinkgeber und Blinkerschalter.
      • Ansonsten (eine Seite hell, die andere dunkel) liegt sie zwischen Blinkerschalter und den Blinkern der "dunklen Seite".
    • Ist nur ein Blinker hell, muss die Unterbrechung entsprechend nach dem Abzweig (Trennung in die Leitung zur vorderen und hinteren Blinkerlampe) gesucht werden. Wo dieser Abzweig liegt, ist modellabhängig.
Viel Erfolg!
 
Herzlichen Dank, die Idee mit der Lampe hatte ich schon, das logische Denken fehlte mir aber dabei…

Dank Deiner Ausführungen hab ich es jetzt gefunden - Plusleitung ist durch - aber nur wenn das Kabel genau in einer Position liegt.

mache das Kabel morgen neu, dann sollte es passen.

Edit: Kabel ersetzt, blinkt wieder - sichtbare Schäden am getauschten Kabel = 0, und Durchgang hat es auch. Sowas ist super…

Guten Abend

Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten