Fehlersuche Heizgriffe R80GS Basic

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.248
Servus Gemeinde!
Ein Freund von mir hat ein Problem mit den Heizgriffen an seiner R80GS Basic.
Es handelt sich um originale Heizgriffe von BMW mit einem zweistufigen Kippschalter am linken Lenkerrohr.
Lediglich die Kabelführung wurde geändert. Die Kabel verlaufen wegen der montierten Handschützer nicht im Lenker nach innen, sondern außen herum.

Was wurde schon gemacht?
Geschichte, Teil 1:
Heizgriffe funktionieren auf Stufe zwei, auf Stufe eins fliegt die Sicherung.
Es zeigt sich, dass unter dem Schalter Brandspuren zu sehen sind. Anscheinend Kurzschluss über den Lenker.
Schalter besser gegen Schelle/Lenker isoliert.

Aber: Sicherung fliegt noch immer.
Kabelbaum der Heizgriffe ausgewickelt. Der Widerstandsdraht von Stufe eins war so heiß geworden, dass er durch seine Isolierung durchgeschmolzen war. Also liegt der Draht frei und hat auch die Isolierung der anderen Kabel angeschmolzen.
Widerstandsdraht entfernt und auf Stufe zwei heizen die Griffe, ohne dass die Sicherung fliegt.

Geschichte Teil 2:
Neuer Kabelbaum gekauft und eingebaut.
Griffe heizen und werden sehr warm.

Bei stehendem Motor keine Probleme, bei laufendem Motor fliegt die Sicherung.

Stellt sich die Frage, wo mit der Suche anfangen.
Wenn ich mir den Schaltplan der Heizgriffe ansehe, dann muss das Problem meiner Meinung nach ab dem vierpoligen Stecker (8) anfangen.
Also auf Heizgriffseite.
Was mein Ihr?

Gruß, Rudi

Schaltplan_Heizgriffe.png
 
Hi,
aus der Schaltung kannst du erkennen, dass die beiden Griffe in Stufe 2 parallel angeschlossen werden. Ich würde mal den einen Zweig trennen und testen, dann das ganze mit der anderen Seite. Damit, sofern die Verdrahtung im KB sauber isoliert ist, schauen, ob ein Griff vielleicht einen hitzebedingten Iso-Schaden hat.

Zum Thema Sicherung: Hast du einen Sicherungsautomaten? Falls nicht, mal besorgen, damit kann mal viele Sicherungen sparen. Oder statt der Batterie ein Labornetzteil nehmen und die A-Zahl auf 5 A begrenzen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Hans,
danke für den Tipp, Sicherungsautomaten habe ich noch keinen. Wird beschafft, kann man immer brauchen.

Ich hatte zum Test statt der Sicherung eine 12V Soffitte eingeschleift.
Da hat man den Kurzschluss sehr schön gesehen.
Meine Labornetzteile können leider nur 3A, das zieht die Griffheizung auch so auf Stufe zwei.
 
Hallo,

Die Kabel wurden aber im Rahmen der alternativen Verlegung nicht gekürzt oder gegen andere getauscht? Meines Wissens ist das zwischen Schalter und Griff ein Widerstandskabel.

Gruß
Marcus
 
Hallo,

Die Kabel wurden aber im Rahmen der alternativen Verlegung nicht gekürzt oder gegen andere getauscht? Meines Wissens ist das zwischen Schalter und Griff ein Widerstandskabel.

Gruß
Marcus
Hallo Marcus,
ja, das orangene Kabel ist ein Widerstandskabel, das in Stufe eins in Reihe zur Parallelschaltung der beiden Griffe liegt.
Das wurde nicht gekürzt.
Allerdings mussten beim Austausch des Kabelbaums die beiden zweipoligen Stecker, die die Verbindung zum Hauptkabelbaum herstellen, ausgetauscht werden. Aus mir unerfindlichen Gründen sind da bei der Basic runde Pins drin, bei den anderen Modellen 2.8mm Flachstecker.
 
An meiner Paralever GS sind seit 1997 BMW-Heizgriffe nachgerüstet. Relativ bald nach Einbau hatte ich auch mal Elektrokummer damit (schlechte Heizleistung). Der eine dicke Stecker hatte massiv Grünspan an den pins. Alles mit so einem Elektronikspray und anschließend mit Fett behandelt, seitdem gibt es keine Probleme mehr.
 
Kannst du mal ein Bild machen, denn ich habe schon zwei repariert und die waren mit den Kabelschuhen ausgerüstet. Kabelfarbe grün-braun und braun?
Hab momentan keinen Zugriff auf das Motorrad.
Aber über den Stecker wird meiner Erinnerung nach die Leitung zum Bremslicht geschleift.
Da müsste also grün-rot aufliegen.
Laut Schaltplan in meinem Eingangsbeitrag wären das grün-rot und grün-schwarz.
Das sind ja zwei Stecker, Männlein und Weiblein, die normalerweise miteinander verbunden sind.
Bei der Montage der Heizgriffe werden die gelöst und die Heizgriffe eingeschleift.
 
Hab momentan keinen Zugriff auf das Motorrad.
Aber über den Stecker wird meiner Erinnerung nach die Leitung zum Bremslicht geschleift.
Da müsste also grün-rot aufliegen.
Laut Schaltplan in meinem Eingangsbeitrag wären das grün-rot und grün-schwarz.
Das sind ja zwei Stecker, Männlein und Weiblein, die normalerweise miteinander verbunden sind.
Bei der Montage der Heizgriffe werden die gelöst und die Heizgriffe eingeschleift.
Hi,
definitiv nicht!! Nur beim Bremslichtschalter und Kupplungsschalter sind runde Hülsen verbaut. Wenn du die "einschleifst" wird dir die Masse über das Rücklicht geschleift - oder man muss mit einem weiteren Kabel die Masse herstellen. PROBLEM dabei ist, dass du die Heizgriffe dann über den Killschalter führst - der wird es dir dann irgendwann mit einer Arbeitsverweigerung quittieren.

Der Kabelanschluss liegt auf dem Kabelbaum, d.h. zwischen Kabelbaum und Rahmenrohr gut versteckt. Dazu den Kabelbaumbefestigung auf Höhe der Zündspule öffnen, man kommt von links dran.

1762788894285.png

Hans
 
Hans, ich kann nur berichten, was ich gesehen habe.
Und was mir mein Freund erzählt hat. Am Kabelbaum hat er definitiv nichts geändert.

In jedem Fall stellt sich die Frage, wo es den Kurzschluss geben kann.
Hab nachgefragt: der Kurzschluss ist wieder in Stufe zwei aufgetreten, aber Stufe eins wurde nicht probiert.

Mögliche Vorgehensweise wäre:
- Vierpoligen Stecker zu den Heizgriffen trennen.
- Schalter betätigen. Wenn es der Schalter wäre, müsste die Sicherung fliegen.
Wenn nicht:
- einzelnen Heizgriff trennen. Hatte ich schon beim letzten mal gemacht mittels zweier Kabel, mit denen ich zwei Leitungen des offenen Steckers verbunden habe.

Nur: was mache ich, wenn die Sicherung nicht fliegt?
 
Den Strom mal mit einer Stromzange messen: Eine Seite müsste dann deutlich mehr anzeigen. Die Sicherung ist original mit 15A abgesichert.

Hans
Gute Idee.
Muss ich mal sehen, ob ich eine Stromzange für Gleichstrom auftreibe. Hab ich selber nicht.
Den Gesamtstrom hatte ich an der Sicherung gemessen.
Das war plausibel und, wenn ich mich recht erinnere, im Bereich 3A in Stufe 2.
 
Heizgriffe sind keine Raketentechnik.
Beide HG abklemmen und einzeln an 12 V über eine Sicherung anschließen. Werden sie gut warm, sind sie wohl OK. Ein Billiges Multimeter zum Strommessen bringt noch Sicherheit.
Den Schalter mit abgeklemmten HG mit einer Prüflampe prüfen.
 
Servus Rudi,

ich hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings waren bei mir die Daytona Heizgriffe schuld. Diese haben mehr Leistung als die BMW Heizgriffe. Das hat dem Widerstandsdraht nicht gefallen und den Zusatzkabelbaum verschmort. Mir hat die Lösung mit dem Widerstandsdraht ohnehin nicht gefallen. Ich hab dann anstelle des Widerstanddrahts einfach ein mo.flash eingebaut und hatte seitdem keine Probleme mehr. Positiver Nebeneffekt: Es wird kein Kabelbaum mehr beheizt und spart dadurch Strom.

Gruß Max
 
Servus Max,
Du hast also auf Stufe eins die Heizgriffe getaktet über das mo.flash betrieben und auf Stufe zwei an konstant 12V?
Gute Idee.
Gruß, Rudi
 
Servus Rudi,

korrekt. So kommt man bei Stufe 1 auf ca. 50% Leistung. Bei Stufe 2 bleibt alles wie gehabt. Das Relais ist so klein, dass man es problemlos in den bestehenden Zusatzkabelbaum für die Griffheizung einbinden kann.

Gruß Max
 
Leuts, tut euch einen Gefallen und macht an die Pfotenheizgriffe eine richtige Steuerung.
Ob von Oxford oder Daytona oder sonstwem. Die gibts auch oft gebraucht für kleines Geld im Netz.
 
... Du hast also auf Stufe eins die Heizgriffe getaktet über das mo.flash betrieben und auf Stufe zwei an konstant 12V?
Gute Idee. ...
Keine gute Idee Rudi!

Wenn ich die Heizleistung der Griffe steuern möchte, verwende ich kein Blinkrelais sondern die dafür vorhandenen Geräte, die eine Einstellung der Heizleistung in mehreren Stufen ermöglichen.
Folge dem Rat von Holger!
 
Gemach gemach, ich suche erst mal einen Fehler.
Danach kann ich ja versuchen, meinen Freund zu überreden, eine Regelung einzubauen.
 
Zurück
Oben Unten