• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fehlt nur noch der Nivomat

boxerhans

Leben und leben lassen
Seit
15. Juni 2009
Beiträge
5.334
Ort
Kreis Altötting, Oberbayern
Hallo Leute,

hab jetzt nach und nach meine RT Classic mit fast allem, was ab Werk mal als Zubehör erhältlich war ausgestattet.
Also Original-BMW-Radio mit Fernbedienung und Original-Antenne und die "superwichtigen" Klappscheinwerfer.
Jetzt fehlt mir nur noch der Boge-Nivomat.

Die Klappscheinwerfer hätten mich allerdings bald zum Verzweifeln gebracht. Jeder hat einen kleinen Gasdruckdämpfer, der leider kaputt war. Als Ersatzteil gibts diese tatsächlich noch - aber Preis: pro Stück 113,80 € :entsetzten::entsetzten:

Also beim Hersteller des Produkts (Stabilus) bzw. einem Händler angefragt: Stückpreis 13,48 €:hurra:

Wie sich herausstellte, passte leider die Länge nicht ganz, aber da konnte ich mir mit geringen Mitteln selber behelfen. Das Ergebnis seht ihr auf den Fotos.
 

Anhänge

  • Zusatzscheinwerfer website (1).jpg
    Zusatzscheinwerfer website (1).jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 485
  • Zusatzscheinwerfer website (2).jpg
    Zusatzscheinwerfer website (2).jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 465
  • Zusatzscheinwerfer website (3).jpg
    Zusatzscheinwerfer website (3).jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 453
  • Zusatzscheinwerfer website (4).jpg
    Zusatzscheinwerfer website (4).jpg
    135 KB · Aufrufe: 432
Den Nivomat werde ich höchstwahrscheinlich nicht einbauen.

Außer ich hab mal eine Möglichkeit, einen solchen ausgiebig zu testen und ich sähe dann, dass das wirklich einen nennenswerten Vorteil bringt.
Bin mit dem Serienfederbein vollauf zufrieden.
 
Hallo Hans,

jou, das passt, kommt fast schon daher als wie eine Goldwing.
Jetzt noch ne fette Sissi-Bar und paar Lichter vornedran und an die Seite und hinten.
Hast du denn schonmal über ne stärkere Lichtmaschine nachgedacht?
Weil das Zeugs frisst ja alles Strom.
Und die Höhe des Nebelscheinwerfers wirft auch Fragen auf.
Ein Nebelscheinwerfer sollte zweckmässig höchstens ca. 30 cm über dem Boden angebracht werden, da ab dort die Suppe richtig dick wird.
Meiner Meinung nach wäre die höchstmögliche Stelle auf dem Sturzbügel sinnvoll.
Wenns Nacht und Nebel ist, wird dich die Funzel nur blenden (und die entgegenkommenden auch).
Klar, man wird sicher von anderen früher gesehen, aber selbst sieht man nicht besser.
Hier wurde die sinnvolle Funktion der Symetrie geopfert.
Aber trotzdem schön anzuschauen.
 
Hallo Hans,
..... Aber trotzdem schön anzuschauen.

Genau deswegen hab ich es gemacht. Ich fahr so gut wie nie nachts und schon gar nicht bei Nebel. Diese beiden "Laternen" sind ein nettes Spielzeug zum herzeigen, mehr nicht. Deshalb ist mir auch um die Stromversorgung nicht bange.

.... aber vielleicht bau ich ja doch mal ....

ich hör lieber auf - für den Moment jedenfalls.
 
...ich sähe dann, dass das wirklich einen nennenswerten Vorteil bringt.

Es ist egal, ob Du leer fährst, oder hinten derart reichlich Gepäck und Passagier an Bord nimmst, daß Du an der Ampel bald umfällst.

Mit einem Nivomaten hat das Heck immer die richtige Höhe, Dämpfung und Federung passen sich nach ein paar Metern Fahrstrecke automatisch an.

Seit Elfi die Dinger hinten dran hat, fahr ich einfach los, ob solo leer, oder mit völlig überladenem Gespann, schert mich nicht mehr, paßt immer :D
 
Hans,

Ich kann natürlich nicht in deine Brieftasche schauen, aber wenn Du bereits so weit bist... Ich würde da nochmals in die Tasche greifen und die sauteueren Nivomats einbauen.

Grüße aus dem warmen Brabant, Ton :wink1:
 
So ein Nivomat für die 90/6 kostet 381,... €.
Einen Nivomat überholen zu lassen kostet 300 €.
Kann mir das einer erklären?
Manfred
 
Wenn du ihn überholen lässt (made in Germany), sparst du 81 €.:DA%!
Dafür kannst du dir dann das Boku-Wochenende auf der Tonenburg leisten.:&&&:
Gruß
Klaus
 
Hallo Manfred,

das ist ganz einfach.
Ein neuer wird einfach aus vorhandenen Teilen zusammengebaut.
Diese Teile werden meist auf CNC-Maschinen gefertigt, in Serie.
Da spielen Stückzahlen eine Rolle, je mehr, desto billiger.
Einen Nivomaten zu überholen braucht viel mehr Zeit, die natürlich ins Geld geht.
Dann das Überholen der Teile, die wiederverwendet werden, ebenfalls zeitintensiv.
Man hat aber mit einem überholten wahrscheinlich einen gleichwertigen wie ein neuer.
 
So ein Nivomat für die 90/6 kostet 381,... €.
Einen Nivomat überholen zu lassen kostet 300 €.
Kann mir das einer erklären?
Manfred

Der Nivomat für die Monolever wird von BMW-Classic für 381,xx € angeboten, die Nivomaten für die Zweiarmschwinge sind neu nicht mehr lieferbar!
Anstatt sich zu freuen, dass bei ZF, einem Konzern der natürlich auch vom Controlling überwacht wird, eine Überholung der nicht mehr lieferbaren Nivomaten noch möglich ist, wird fleißig lamentiert.
Die Nivomaten werden in Eitorf in Handarbeit in einen technisch neuwertigen Zustand versetzt und mit einer 3jährigen Garantie zurückgeliefert.
Es wird auch niemand gezwungen, defekte Nivomaten überholen zu lassen.
 
ups, verkehrtes Bauj. rausgesucht. Für die 2 Arm schwinge gibt es keine Preisangabe mehr.
Natürlich freue ich mich wenn man die Dinger noch überholen lassen kann. Auch wenn es sich nur wenige leisten können....

Manfred
 
Der Nivomat fehlt jetzt nicht mehr!!

Habe im Winter in der Bucht einen Monolever-Nivomaten günstig erstanden.
Heute ca. 50 km Probefahrt (solo) gemacht.

Bin damit sehr zufrieden. Um Längen besser als das Serienfederbein. An das Wilbers, das ich auf der Schwarzen habe, kommt es nicht ganz heran.

Bin neugierig, wie es im Zweipersonenbetrieb ausschaut, werde berichten.
 

Anhänge

  • Nivomat.jpg
    Nivomat.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 143
Hans,

Ich kann natürlich nicht in deine Brieftasche schauen, aber wenn Du bereits so weit bist... Ich würde da nochmals in die Tasche greifen und die sauteueren Nivomats einbauen.

Grüße aus dem warmen Brabant, Ton :wink1:

Tach Hans,
sehe das genauso wie Ton, gut das du zugegriffen hast :applaus:. Habe sowas wie du mal mit einem Land-Rover gemacht. Alles Zubehör ran was es für dieses Modell gab. Hat eine schweine Kohle gekostet und noch mehr Spass gemacht. Ich bereue nix, bis heute :D

Viel Spass mit deinem Kradd wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Der Nivomat fehlt jetzt nicht mehr!!

Habe im Winter in der Bucht einen Monolever-Nivomaten günstig erstanden.
Heute ca. 50 km Probefahrt (solo) gemacht.

Bin damit sehr zufrieden. Um Längen besser als das Serienfederbein. An das Wilbers, das ich auf der Schwarzen habe, kommt es nicht ganz heran.

Bin neugierig, wie es im Zweipersonenbetrieb ausschaut, werde berichten.

Hallo Hans,
wie verhält sich der Nivomat denn im Vergleich zum Fournales das Du vorher drauf hattest? Besser, schlechter, anders? Wie ist der Vergleich Fournales/Wilbers?
Viele Grüße,
Hauke (der bald mit Deinem Fournales rumkurvt...)
 
Das Fournales war mir entweder zu weich oder zu hart - ich hab da einfach keine richtige Einstellung hinbekommen mit der ich zufrieden gewesen wäre. Vielleicht hab ich auch zu wenig Geduld gehabt und es wäre noch gekommen (bin ja nur ca. 1000 km gefahren)

Und dann noch dieses ewige Luft rein Luft raus, da ich ja immer wieder mal allein, mal zu zweit mit der RT fahre.

In Reihenfolge kommen für mich
1. Wilbers
2. Nivomat
3. Fournales
4. Serienfederbein.

Meine persönliche Teststrecke enthält eine Passage mit langgezogener schneller Kurve (ca. 100 km/h) und dann am Kurvenausgang eine tiefe, lange Bodenwelle. Da trennt sich die Spreu vom Weizen.
 
Auf meiner /7 war es ein Riesen Sprung nach vorn von den Serien-Federbeinen auf die Fournales. Ich habe das Gefühl, dass ich als "Blümchenpfücker" damit komfortmäßig genau richtig liege. Kaum zu glauben, dass das noch besser geht... Aber ich bin weder Wilbers noch Nivomat gefahren. Danke für Deinen Praxisbericht!
Gruß, Hauke
 
Und dann noch dieses ewige Luft rein Luft raus, da ich ja immer wieder mal allein, mal zu zweit mit der RT fahre.

Morgen Hans,
nur intressehalber, wie bekommt man die Luft in den Fournales-Stossdämpfer :nixw: Kannst du mir eine kurze Funktionsbeschreibung geben ?(

Danke im Vorraus und einen schönen Sonntach wünscht dir :bitte:....
Ingo
 
Hallo,

der Nivomat hat Komfortvorteile gegenüber allen anderen Federbeinen. Kein einstellen mehr bei anderer Belastung. Außer den Bogefederbeinen sind alle anderen Federbeine in dieser Disziplin alles andere als komfortabel. Das Negativbeispiel ist geschraubte Federanschläge. Allerdings wird bei den Nivomaten es mit einer härteren Dämpfung erkauft. Auch mit einem abgestellten Motorrad sofort ein Bordstein herunterzufahren stellt für die Ölwanne eine Herausforderung dar.

Gruß
Walter
 
Morgen Hans,
nur intressehalber, wie bekommt man die Luft in den Fournales-Stossdämpfer :nixw: Kannst du mir eine kurze Funktionsbeschreibung geben ?(

Danke im Vorraus und einen schönen Sonntach wünscht dir :bitte:....
Ingo

Nicht anders als in einen Reifen. Oben am Federbein ist ein Ventil und da wird halt Luft reingepumpt. Allerdings braucht es dazu eine Luftpumpe die bis ca. 20 Bar macht. Mit normaler Fahrradpumpe oder Werkstattkompressor geht da also nix! Mono-Fournales werden mit ca. 12-17 Bar gefahren.
 
Tach zusammen,

danke Hans :fuenfe: und
danke, dem Anrufer der mir die Funktion per Fernsprecher erkärt hat ;)

Schönen Sonntach wünscht euch beiden :bitte:...
Ingo
 
Hallo,

der Fred ist 4 Jahre alt, passt aber am Besten.
Ich habe gerade einen BOGE Nivomat f. 50 Euro erstanden aus einer R80 Monolever.
Hat jemand verkauft, der vermutlich nicht wusste, was er verkaufte (schlachtet eine R80RT f. Caferacer Umbau - eine Schande, aber gut).
Bj. 1987 und 44 Tkm gelaufen.
Gibt es eine andere Möglichkiet den Nivomat zu testen ohne ihn zu BOGE einzuschicken? (DB Eintrag hab ich gesehen)
Habe ihn noch nicht eingebaut.
Mit Popometer ist auch nicht wirklich hilfreich, weil der Vergleich fehlt.

Gruss

Andreas
 
Zurück
Oben Unten