• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fehlt nur noch der Nivomat

Nachdem mir an einem Fournales das untere Lager ( dort wo die Schraube durchgeht) verreckt ist habe ich mal bei den Franzmänner nachgefragt was man für einen Luftdruck benötigt.
Solo: 11 bar
2 Personen: 12 bar
2 Personen + Gepäck: 13 bar.

Wie schafft ihr es mit 6,5-7 bar rumzukurven?

Manfred
 
Mit den Nivomaten soll das wohl so sein, das sie entweder funktionieren oder nicht! (habe ich mal gehört, ich selber hatte mal welche zum testen, die waren aber Schrott, deswegen nur hörensagen)
Also einbauen und testen. Was die Nivomaten wohl gar nicht abkönnen, ist wohl im Regal liegen, also wenn schon lagern, dann wenigstens aufrecht stellen!
Kann zumindest nicht schaden!:nixw: Vllt. weiß ja jemand mehr!
 
Funktionieren tun die schon. Aber nicht mit den miniluftdrücken. Da gehen die auf Block
Manfred
 
Hallo,

der Fred ist 4 Jahre alt, passt aber am Besten.
Ich habe gerade einen BOGE Nivomat f. 50 Euro erstanden aus einer R80 Monolever.
Hat jemand verkauft, der vermutlich nicht wusste, was er verkaufte (schlachtet eine R80RT f. Caferacer Umbau - eine Schande, aber gut).
Bj. 1987 und 44 Tkm gelaufen.
Gibt es eine andere Möglichkiet den Nivomat zu testen ohne ihn zu BOGE einzuschicken? (DB Eintrag hab ich gesehen)
Habe ihn noch nicht eingebaut.
Mit Popometer ist auch nicht wirklich hilfreich, weil der Vergleich fehlt.

Gruss

Andreas

Fahr einfach damit (allein und zu zweit) und wenn´s Dir passt ist´s OK, wenn nicht - entweder reparieren oder Wilbers (meine Empfehlung)

Was die Nivomate gar nicht mögen sind holperstrecken mit kurz aufeinander folgenden Stößen (wie z. B. alte DDR-Autobahnen) da werden sie bretthart.
 
Als meine Nivomate ausgelutscht waren (was ich durch den laufenden Fahrbetrieb nicht gemerkt hatte), wurde ich von freundlichen Forenkollegen auf das durchhängende Heck hingewiesen.
 
Nachdem mir an einem Fournales das untere Lager ( dort wo die Schraube durchgeht) verreckt ist habe ich mal bei den Franzmänner nachgefragt was man für einen Luftdruck benötigt.
Solo: 11 bar
2 Personen: 12 bar
2 Personen + Gepäck: 13 bar.

Wie schafft ihr es mit 6,5-7 bar rumzukurven?

Hallo Manfred,

mit den Doppelfederbeinen sind solche Drücke machbar wenn man ein Hering ist.

Gruß
Walter
 
Danke, die letzten beiden Antworten sind für mich die entscheidenden. Ich werd' den Nivomat jetzt einbauen und testen im 1 und 2 Personenbetrieb.
Grüsse
Andreas
 
Wie baut man den Nivomat ein?

brauche nochmal eure Hilfe / Tip.
Wie baut man den Nivomat ein bei einer R80RT Monolever? Im WHB find ich dazu nichts.

Den rechten Kofferhalter habe ich schon entfernt, aber der Nivomat geht immer noch nicht rein. Im Gegensatz zum Standard-Federbein ist der Nivomat oben wesentlich dicker und lässt damit kaum Spielraum zum Heckrahmen zu.

Muss man für den Einbau auch den Heckrahmen abschrauben? Ich hoffe nicht,(dann wird's echt aufwändig).

Gruss

Andreas
 

Anhänge

  • Pic_total.jpg
    Pic_total.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Fahr einfach damit (allein und zu zweit) und wenn´s Dir passt ist´s OK, wenn nicht - entweder reparieren oder Wilbers (meine Empfehlung)

...und genau von dort kommt in absehbarer Zeit auch der neue LDC-Nivomat für diverse BMW-Modelle. Für einige Japaner und Amis sind die Teile bereits erhältlich. Und von denjenigen, die ihr Moped bereits damit bewegen, kommt nur positives......:gfreu:
 
AW: Wie baut man den Nivomat ein?

brauche nochmal eure Hilfe / Tip.
Wie baut man den Nivomat ein bei einer R80RT Monolever?.....

Muss man für den Einbau auch den Heckrahmen abschrauben? Ich hoffe nicht,(dann wird's echt aufwändig).

Gruss

Andreas

Abbauen nicht, aber zumindest die Strebe lockern und etwas nach außen drücken.
 
So, ich habe das Ding (BMW Nivomat von Boge) jetzt eine Saison getestet. Funktionieren tut er gut im 1 und 2 Mann/Frau Betrieb. Fahreigenschaften sind etwas besser als beim Standardfederbein (vor allem zu zweit).
Nur das Ding quietscht unaufhörlich. Wenn mann WD40 an die Stange srüht hält das 200 km und dann gehts von vorne los.

Kann man da etwas selbst machen oder ist das ein Fall für die Überholung bei BOGE?

Hat jemand Erfahrungs Werte (Euro) für die Überholung bei BOGE (Anhaltswert reicht)? Wenn das nämlich so teuer ist wie ein Wilber 630 dann kauf ich gleich ein Wilbers.
 
Hans,

danke, die Seite kannte ich, nur ist da nirgendwo ein Hinweis/Info, was die Überholung GROB kostet wenn BOGE 'nur' wie im Text beschrieben eine Überholung macht.
Also neue Kolbenstange, neue Fürhrung, neue Dichtungen und neue Gasfüllung.

(Klar ist so eine Überholung immer individuell - nur hab ich keine Lust das Ding hinzuschicken und 80 Euro für einen Kostenvoranschlag zu bezahlen).

Ich werde da am Montag mal anrufen.

Gruss

Andreas
 
Hallo,

der Nivomat wird härter und wenn die Autobahn zu Ende ist geht er wieder in die normale Dämpfung zurück. Empfehlenswert für Komfortansprüche ist ein Federbein von Fournales. Das bügelt alles glatt und ist 2 kg leichter.
SNV32039a.jpg

Gruß
Walter
 
Zur Zeit habe ich die Nivomat drin.
Unterschiede:Absatz auf der Autobahn. Fournales gibt das 1:1 weiter
Nivomat regiert da.
Bösses Kopfsteinpflaster: Fournales bügelt alles glatt.
Nivomat ist da schnell am Ende.
Wechsel der Zuladung: Nivomat macht das schon.
Fournales Luft rein oder raus.
Manfred
 
Hallo,

der Nivomat wird härter und wenn die Autobahn zu Ende ist geht er wieder in die normale Dämpfung zurück. Empfehlenswert für Komfortansprüche ist ein Federbein von Fournales. Das bügelt alles glatt und ist 2 kg leichter.
Anhang anzeigen 189621

Gruß
Walter

Ein Fournaales ist kein Niveaumat, aber das beste "Federbein" was ich gefahren bin. Mit starker Beladung habe ich zuhause auf 17 bar aufgepumpt, bin damit nach Japan gefahren und habe zuhause 2 bar abgelassen als ich das Gepäck abgenommen hatte.
Neben den anderen Federungen meiner Mitstreiter machte das Fournales die beste Figur. Wilbers, Öhlins, Bitubo und Technoflex waren nach der Ankunft in Ulaan Bator, bzw. 3000 km vor Magadan bereits undicjht.
Und ich war zudem auch am bequemsten unterwegs. ;)
 
So, ich habe heute bei BOGE / ZF angerufen und Folgendes erfahren

1) Eine Standard Überholung (sollte der Nivomat also nur alt und verschlissen sein) kostet zwischen 350-400 Euro (incl. Mwst und Versand).
2) Der Kostenvoranschlag in Höhe 80 Euro (excl. Mwst) wird bei Beauftragung verrechnet (da wollte ich sicher sein).
3) Die Auftragsabwicklung bei BOGE / ZF macht jetzt Peter Münchrath. Habe daher die Datenbank aktualisieren lassen.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14657-BOGE-Nivomat-Reparatur-wieder-m%F6glich
4) Die Verhärtung auf Schlaglochpisten ist (auch bei einem neu überholten Nivomat) bauprinzip-bedingt nicht zu vermeiden. Der Nivomat fördert dann die ganze Zeit Öl über den Bypass. Das Öffnen des Bypassventils setzt einen Ansprechdruck voraus, der zwangsläufig zur 'Verhärtung' führt.

Ich lass meinen jetzt erst mal überholen (und denke trotzdem noch über eine Fournales Federbein nach).

Andreas
 
Zurück
Oben Unten