Fehlteile für Motor Restaurierung R51/2

peter-62

Einsteiger
Seit
01. Aug. 2011
Beiträge
6
Ort
Kaufbeuren
Hallo,

seit 2 Wochen steht nun eine BMW R51/3 in meiner Werkstatt die ich in Teilen gekauft habe. Nach der groben Selektion der Teile habe ich wie's aussieht ein Motor problem.

Der Motorblock stammt von einer R51/2, dazu habe ich einen linken Zylinderkopf. Was fehlt sind die Zylinder und der rechte Zylinderkopf.

Desweiteren habe ich zwei Zylinder und einen rechten Zylinderkopf von einer R51/3.


Die Frage lautet nun wie komme ich zu einem kompletten Motor.


Wer kann mir mit Teilen oder Adressen weiterhelfen, wo ich die Teile eintauschen oder beschaffen kann. Wobei mir egal ist ob der Motor ein R51/2 oder der R51/3 ist. Ich weiß dass es besser wäre das Motorrad so wie es sich gehört aufzubauen, aber der Geldbeutel spielt dabei ja auch eine Rolle.

Über jedes Angebot, Tipp oder alternativen bin ich dankbar.


Schöne Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

an Deiner Stelle würde ich mich auf die Suche nach einem R 51/3 Motor bzw. Motorteile machen. Die R 51/2 ist nur ca. 5000 Mal produziert worden und ich hatte einige Probleme meine R 51/2 zu komplettieren. Aber keinen R 50 Motor "andrehen" lassen - da gibt es dann Probleme mit dem Getriebe :oberl:

Gruß
Udo
 
R51/2 Motorteile

Hallo,

ich kann Dir mit 51/2 Motorteilen aushelfen. Ich habe noch einige Sachen da, aber auch nicht alles. Per PM.

@Udo: Motoren von 51/3 und R50 sind nahezu identisch, und können bedenkenlos ausgetauscht werden. Kleine Adaption ist nur an der Kupplungsdruckstange nötig! Sonst nix.
Bei den Getrieben ist das anders: werden die 'über Kreuz' getauscht, läuft die Kiste plötzlich rückwärts! Schwingenmodell hat 3 Wellen, Geradwegsfederung hat 2 Wellen. Die Drehrichtung im Achsantrieb ist dann wiederum geändert, dadurch, das das Kegelrad von außen nach innen 'gewandert' ist.
 
der R50 rumpf hat eine ausbuchtung wo der kupplungszug entlang geführt wird der am getriebe seine abstützung hat, der rumpf von der 51/3 hat dies nicht,ansonsten ist dieser optisch baugleich so weit ich das beobachtet habe.

gruß stephan
 
Hallo,

@Udo: Motoren von 51/3 und R50 sind nahezu identisch, und können bedenkenlos ausgetauscht werden. Kleine Adaption ist nur an der Kupplungsdruckstange nötig! Sonst nix.
Bei den Getrieben ist das anders: werden die 'über Kreuz' getauscht, läuft die Kiste plötzlich rückwärts! Schwingenmodell hat 3 Wellen, Geradwegsfederung hat 2 Wellen. Die Drehrichtung im Achsantrieb ist dann wiederum geändert, dadurch, das das Kegelrad von außen nach innen 'gewandert' ist.

Hallo Thomas,

mit 2 Wellen bei Geradweg- und 3 Wellen bei Schwingenmodellen ist schon klar. Ich wollte mit meiner Aussage dem Peter nur andeuten, dass er nicht einfach 1 zu 1 tauschen kann. Allerdings wusste ich nicht mehr genau, was zu ändern war...)(-:

Gruß
Udo
 
Hallo,

das Thema ist geschlossen, mir wurde SUPER weitergeholfen.

Besten Dank !

Werde in der nächsten Zeit wohl noch einige Fragen bzgl. der Restaurierungsarbeiten haben und hoffe auf Eure Unterstützung.

Schöne Grüße

Peter
 
Zurück
Oben Unten