Fehlzündungen und rechter Krümmer glüht

Seit
08. Nov. 2011
Beiträge
253
Ort
47533 Kleve/ Niederrhein
Hallo,
Ich bin dabei meine 89er R 100 GS wieder straßenfein zu machen. Sie hat bestimmt 10 Jahre gestanden und ist davon nicht schöner geworden. Mit der Optik siehts schon wieder ganz gut aus, nur laufen will sie nicht so richtig...
Relativ gut angesprungen nach dieser langen Standzeit ist sie zwar, aber sie läuft nicht richtig. Im Leerlauf gehts noch ganz gut, aber bei mittleren Drehzahlen (3- 4000) knallt es nur so vor Fehlzündungen und nach noch nicht einer Minute glüht der rechte Krümmer.
Vorher gemacht hatte ich folgendes: Ventilspiel kontrolliert, SR Auspuff angebaut, Kerzen und Zündkabel erneuert, Vergaser zerlegt und gereinigt. Die Kerzen funken ( jedenfalls wenn man den Motor vom Anlasser drehen läßt ) und Sprit kommt auch an. Ich habe die Zündspule im Verdacht, wenn ich damit richtig liegen sollte ist mir jedoch nicht klar, warum dann der rechte Zylinder so heiß wird. Wer kann helfen?
Gruß, Jan.
 
Hi, Zündspule kann schon sein. Dazu evtl. Falschluft. Sprüh mal bei laufendem Motor Startpilot oder Bremsenreiniger auf die Ansauggummis am Zylinder. Läuft der Motor dann schneller gibts dort die Ursache. Ist jedenfalls eine Möglichkeit.
Gruß. Lutz
 
Heißlaufen liegt am falschen Zündzeitpunkt oder zu magerem Gemisch oder falschen Steuerzeiten.

Zündzeitpunkt mit der Pistole prüfen ist recht einfach. Es scheint eher unwahrscheinlich, daß beide Zylinder so weit außeinander liegen, daß nur ein Zylinder betroffen ist. Unwahrscheinlich.

Falsche Steuerzeiten würde ich ausschließen, so lange der Motor nicht zerlegt wurde oder die Steuerkette richtig im Eimer ist. Am wenigsten wahrscheinlich.

Mageres Gemisch kann entweder sein, weil Luft von außen zugemischt wird, wo es nicht soll (Falschluft), oder weil nicht genug Sprit dahinlaufen kann, wo er hinsoll. Ich würde hier mit Priorität suchen, erst mal am rechten Vergaser, Nebenlufttest mit Bremsenreiniger (auch auf den Startvergaser halten, wenn die Dichtung falsch montiert ist kann es den beschriebenen Effekt geben!

Einen anderen Vergaser zum Test anschließen kann aufschlussreich sein.

Ich gehe davon aus, daß der Fehler bei Teillast auftritt, deswegen würde ich mal bei Nadeldüse, Düsennadel, Zulauf durch den schwimmer, Schwimmerstand etc gucken. Da wirst Du schon was finden. Sprit, der lange steht, verliert die leichtflüchtigen Substanzen (wie der Name schon sagt...). Zurück bleibt eine klebrige Pampe, die schon mal Ärger machen kann, die muss weg.
 
Hallo,

bitte niemals Bremsenreiniger zum Absprühen von Ansaugkanälen ect. nehmen....wäre nicht das erste Fahrzeug, was plötzlich brennt.
Bremsenreiniger ist hoch entzündlich und vergast auf warmen Flächen.
Und wenn dann noch ein fehlgeleiteter Zündfunken über die Fläche springt...:entsetzten:
Einfach Wasser nehmen. Noch besser ist Motorreinigerspray ( z.B. von WÜRTH )....gut an der Fläche anhaftend, dickere Konsistenz als Wasser und nicht brennbar.

Wer jedoch gut Teilkasko versichert ist und sein Mopped über die Versicherung abrechnen will....der nehme Bremsenreiniger!:D

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
Der Hinweis ist nicht unberechtigt, und es gibt da eine Gefahr.

Ich habe schon mal die R69S eines Freundes auf diese Weise in Brand gesteckt, vorn am (abgenommenen) Lima Deckel, es gab eine kleine Stichflamme, allerdings war der Brennstoff binnen 2-3 Sekunden verbraucht und die Flamme ging von allein weg, weil der Nachschub selbstverständlich eingestellt wurde.

Aber klar: wenn da einer gleichzeitig mit der Nase riechen will, brauchts für eine Weile keinen Frisör mehr :entsetzten: also danke für den Hinweis.
 
Hallo Dietmar,

wie kannst Du mit Wasser feststellen, ob im Ansaugbereich irgendwo Falschluft gezogen wird? Normalerweise nimmt man was Hochentzündliches, Bremsenreiniger eben oder Startpilot. Wenn dann der Motor höher dreht, zieht er Falschluft. Da Wasser aber nicht brennen kann, bleibt dieser Effekt aus!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Kompression gut?
Ich hatte mal eine Honda mit durchgebranntem Ventil, der dazugehörige Krümmer war auch heißer als seine Nachbarn.

Gruß
Willy
 
wenn der Motor im Leerlauf halbwegs vernünftig läuft, aber erst bei mittleren Drehzahlen das Spotzen anfängt, ist das höchstwahrscheinlich keine Falschluft. Die macht sich im Leerlauf am stärksten bemerkbar, weil da am stärksten gedrosselt wird.

Das ist eher eine zugewachsene Hauptdüse, eine runtergefallene Düsennadel oder sonstwie verstopfte Vergaserbohrungen.
 
Moinsen Zusammen,
das liest sich für mich eher wie eine total versaubeutelte Ventileinstellung. Den Rechten beim Einstellen nicht auf Verdichtungs OT eingestellt? Dann wird das Gemisch vermutlich durchgeblasen und glüht Dir den Krümmer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und schon mal Dank für die Einschätzungen!
Falsches Ventilspiel kann ich ausschließen, den Rest werd ich im Laufe des Wochenendes mal abarbeiten. Wundert mich, daß ihr überwiegend den Vergaser im Verdacht habt, den hatte ich ja gerade erst auseinander...
Mal sehen,
Gruß, Jan.
 
Hallo Dietmar,

wie kannst Du mit Wasser feststellen, ob im Ansaugbereich irgendwo Falschluft gezogen wird? Normalerweise nimmt man was Hochentzündliches, Bremsenreiniger eben oder Startpilot. Wenn dann der Motor höher dreht, zieht er Falschluft. Da Wasser aber nicht brennen kann, bleibt dieser Effekt aus!

Gruß aus dem Taubertal

ecke


Hallo Ecke,


ich benutze Wasser bzw. Motorreiniger nicht zum Erhöhen der Drehzahl, sondern für das temporäre Abdichten der undichten Stelle.
Normalerweise läuft ein Motor unrund bzw. in der Drehzahl viel zu hoch, wenn eine Undichtigkeit zwischen Ansaugrohr und Zylinderkopf besteht.
Wenn ich nun Wasser als abdichtendes Medium an diese Stelle spritze, läuft der Motor für einen Augenblick wieder rund bzw. die Drehzahl sinkt.

Das Motorreinigerspray ist noch besser geeignet, da in der Konsistenz sehr dickflüssig. Es bewährt sich in unserem KFZ-Betrieb für diese Zwecke schon seit Jahrzehnten.

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
...Normalerweise nimmt man was Hochentzündliches, Bremsenreiniger eben oder Startpilot. Wenn dann der Motor höher dreht, zieht er Falschluft. ...

Bei mir tritt immer genau der gegenteilige Effekt auf: Wenn der Motor Falschluft zwischen Vergaser und Kopf zieht, geht die Leerlaufdrehzahl aufgrund der Abmagerung hoch.

Wenn dann Bremsenreiniger durch die undichte Stelle tritt, dann nimmt die Abmagerung ab weil 1. mehr Brennstoff beigemischt wird (der Bremsenreiniger) und 2. das "Falschluftleck" ja kurzzeitig verschlossen wird.

In der Folge tourt der Motor runter, nicht rauf.
 
Hallo zusammen,

@Dietmar: Wenn man das Leck vorübergehend abdichten kann, leuchtet mir Dein Vorgehen ein.

Ich hatte noch nie ein Problem mit Falschluft, deshalb sind meine Überlegungen theoretischer Art.

Durch die Druckdifferenz zwischen Außenluft und Ansaugbereich (Drosselklappe-Einlassventil) strömt zusätzlich Außenluft in den Ansaugbereich. Mische ich dieser "Falschluft" zündfähige zerstäubte Substanzen (Benzin, Spiritus, Bremsenreiniger...) zu, erhält der Zylinder mehr zündfähiges Gemisch, er müsste folglich höher drehen. Falls dem nicht so sein sollte, was ist an meiner Überlegung falsch?


Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Ein abmagerndes Leerlaufgemisch sorgt dafür, daß der Motor höher dreht. Durch den Bremsenreiniger wird das Gemisch nicht mehr, sondern fetter. Und Fetter bedeutet, daß die Drehzahl wieder runter geht.

Du mischt der Falschluft kein Bremsenreiniger zu, Du ersetzt die Falschluft durch Bremsenreiniger, würde ich sagen.

Mit den Gummidingern ist Falschluft ja gar nicht so einfach zu bekommen, wenn man alle 30 Jahre die Gummis tauscht. Bei den Flanschvergasern der Rollenboxer brauchte man den Vergaser nur etwas fester anknallen, und schon war der Flansch undicht. Und irgendeiner hat immer versucht, die Streckgrenze der Stehbolzen herauszufinden...
 
Hallo.
Ich habe heute noch mal etwas an dem Moped rumgespielt: Hatte den rechten Vergaser noch mal runter, war augenscheinlich aber in Ordnung ( wie gesagt, hatte beide Vergaser schon zerlegt und gereinigt ), in verborgene Ecken oder Bohrungen kannn ich natürlich nicht hinein schauen. Den Bremsenreiniger und Falschlufttest habe ich auch hin bekommen ohne das Moped abzufackeln, allerdings auch ohne Ergebnis, ist alles dicht. Dafür fangen jetzt beide Krümmer an zu glühen. Kompression links ist nicht mehr so dolle, möchte ich hier als Ursache aber erst mal ausschließen. Zündung habe ich eingestellt, stand deutlich zu spät, ob es jetzt immer noch anfängt zu glühen habe ich noch nicht ausprobiert. Fehlzündungen, wie gesagt nur im Teillastbereich, der Leerlauf ist ganz ok, habe ich nicht bei gezogenem Choke. Was wieder für Fremdluft ( zieht sie nicht ) oder irgendein anderes Spritproblem spricht, nur, das ich nix finde. Jetzt habe ich beide Leerlaufgemischregulierschrauben je eine halbe Umdrehung weiter heraus gedreht und die Fehlzündungen sind fast weg (jetzt 1 1/4 Umdrehungen auf ) aber so richtig schön läuft sie nicht.
Gruß, Jan.
 
Zurück
Oben Unten