• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fein-Tuning ;o)

Ich schiebe jetzt eine ernstgemeinte Frage hinterher:
In anderen Themenfreds wurde über Wärmeableitung vom Zylinderkopf über Alu-Dichtungen hin in die Zylinderkopfabdeckung diskutiert.
Wie ist das mit den zur Debatte stehenden Carbonteilen? Gibt es hierzu konkrete Angaben?
 
Das kann ich dir sagen wenn die Saison gelaufen ist…!
Und sollte es Probleme geben rüste ich den Ölkühler auf! Habe schon nach passenden Teilen gesucht :D

IMG_5398.jpeg
 
Nach ei
Ich schiebe jetzt eine ernstgemeinte Frage hinterher:
In anderen Themenfreds wurde über Wärmeableitung vom Zylinderkopf über Alu-Dichtungen hin in die Zylinderkopfabdeckung diskutiert.
Wie ist das mit den zur Debatte stehenden Carbonteilen? Gibt es hierzu konkrete Angaben?
Nach einer halben Stunde Landstraßenfahrt konnte ich die Hand auf die Ventildeckel legen ohne mich zu verbrennen .
 
Nach ei

Nach einer halben Stunde Landstraßenfahrt konnte ich die Hand auf die Ventildeckel legen ohne mich zu verbrennen .
Ja logisch - eben weil die Carbonis die Wärme von unten nicht übernehmen (und sie folglich im Kopf stecken bleibt). Absolut sicher ist, daß die Köppe so wärmer werden. Was aber meinen Gefühl nach und den Erfahrungen der Carboni-Besitzer wohl unkritisch ist, zumindest unter "normalen" Betriebsbedingungen.
 
....Was aber meinen Gefühl nach und den Erfahrungen der Carboni-Besitzer wohl unkritisch ist, zumindest unter "normalen" Betriebsbedingungen.
Das kann man ja leicht durch Einbau eine federleichten Ölkühlers samt Thermostat kompensieren :D. Laut einer Serviceinfo in der DB rät BMW davon ab, die Alu-Ventildeckel auch nur zu polieren oder gar zu verchromen, weil dadurch das Abstrahlverhalten reduziert wird. Das ist zwar bei Polymeren grundsätzlich kein Problem, da die aber kaum Wärme leiten, strahlen sie effektiv auch nur wenig ab.

Carbonfasern haben zwar in Faserrichtung eine ganz gute Wärmeleitfähigkeit, rechtwinklig dazu aber nur etwa 1% von Alu, Epoxidharz sogar nur 0,1%. (Nach Daumenregel und Gedächtnis)
 
@GS-Freund66
Viel Spaß damit. Mir stellt sich eher die Frage, wie das nun mit der Wärmeabführung ist?
Ist das Carbon nun besser als Stahlguss, Aluminium oder Magnesium? Unser Moped ist ja nun einmal "luftgekühlt".
Aber Du wirst Dir da ja Deine Gedanken gemacht haben. Wenn Du diese mit uns teilst, vielen Dank!
AgF
 
Obwohl mir das Material gefällt, stehen für mich sehr schlechter Wärmeübergang, dem leichter entgegen. Von daher wollte ich das ohne begleitende Massnahmen nicht machen.
 
Wo gibt es den geilen Schzzz?

### Anhang wegen Copyright entfernt ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau, es macht vielleicht keinen Sinn aber es ist schön… genau wie die vielen Titanschrauben und
Teile das Bike nicht wirklich schneller machen. Es macht einfach Spaß das Motorrad Stück für Stück zu
individualisieren und es zu SEINEM Bike zu machen.
Wenn ich viele andere Motorräder sehe die lieblos mit rostigen Schrauben gefahren werden kann ICH das
wiederum nicht verstehen. Soll jeder machen wie er es für richtig hält!

:fuenfe:
 
solange es unter dem Strich keine Nachteile gibt, kann man alles neu erfinden. Hauptsache das Hobby macht Spass.
Für Stehfahrzeuge taugt es immer noch wenn man was zum Winterfreuen braucht.
Auch bei leichten Titanschrauben würde ich immer zurest nach den Vor- und Nachteilen forschen, der Einsatzzweck und der ggf 10.. 20 Fach höhere Kaufpreis wenn die Festigkeit sein muss, begrenzt für mich den Einsatz.
 
Moin,

für solchen Blödsinn an einem alten 2V habe ich so gar kein Verständnis, aber jeder wie er meint:lautlachen1:)(-:
Ja und nein. Wem es Freude macht - warum denn nicht? Meine 95er R100 RT wiegt unter zweihundert Kilo. Das ist, wirtschaftlich betrachtet, dann wohl auch das Ende der Fahnenstange. Carbon Teile schraube ich da gewiss nicht dran, ein ordentlicher Seitenständer währe schön.
 
Hihi,
ja sobald das Wetter es wieder zulässt hole ich sie aus dem Winterschlaf und fahre zu meinem Freund, der hat in der Firma so einen Stapler mit eingebauter Waage… ist ja nicht soo einfach zu wiegen so ein Moped!
Dann mache ich natürlich auch Bilder das hatte ich beim letzten Mal versäumt! )(-:
 
Du spannst uns aber auf die....
Wir wollen keine Beweisfotos, nehmen wir natürlich auch😉....wie sieht die Kiste aus 😁.

Zur Info:
Mit einer Personenwaage geht das schon. Aber nicht mit einer ganz ollen, die muss beidseitig belastet werden, woher ich das weiß :pfeif:. Ich habe eine mit Glasboden genommen. Mittels Bretter alles auf eine Höhe und langsam drauf geschoben.
Ergebnis: 180kg inkl. 10l Sprit, macht 168kg trocken.
Für den TÜV habe ich mir ein Wiegeprotokoll bei der Reifeisen ausdrucken lassen mit vollem Tank.

So hast du auch das Gewicht nur vorne und nur hinten.
 
Du spannst uns aber auf die....
Wir wollen keine Beweisfotos, nehmen wir natürlich auch😉....wie sieht die Kiste aus 😁.

Zur Info:
Mit einer Personenwaage geht das schon. Aber nicht mit einer ganz ollen, die muss beidseitig belastet werden, woher ich das weiß :pfeif:. Ich habe eine mit Glasboden genommen. Mittels Bretter alles auf eine Höhe und langsam drauf geschoben.
Ergebnis: 180kg inkl. 10l Sprit, macht 168kg trocken.
Für den TÜV habe ich mir ein Wiegeprotokoll bei der Reifeisen ausdrucken lassen mit vollem Tank.

So hast du auch das Gewicht nur vorne und nur hinten.

10l Sprit wiegen ca. 7,5Kg ))):
 
Zurück
Oben Unten