• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Felge polieren mit welchem Autosol

Papa

Heizer
Seit
11. Juni 2012
Beiträge
697
Ort
Niederbayern
Habe mit heute Autosol besorgt

und zwar Aluminium Politur und Politur für eloxiertes Aluminium.

Ich hab eine R100GS Bj91 natürlich mit Aluminium Speichenfelgen.

Sind die eloxiert oder nicht?

Bin mir jetzt nicht sicher.

Gruß Peter
 
Merci Dirk

Also nicht eloxiert, dann nehm ich die normale Aluminiumpolitur.

Kann ich die Politur für eloxiertes Alu auch irgentwo an meinem Moped brauchen?

Gruß
Peter
 
Das ist eigentlich ein Widerspruch in sich, eloxiertes Aluminium muß nicht "poliert" werden, da es eben diese eloxierte Schutzschicht hat.
Möglicherweise unterscheiden sich die beiden Polituren gar nicht.
 
Hi,

wie schon geschrieben, sind die Felgen aus poliertem Aluminium gefertigt.
Bei mir hat die Autosol Alu-Politur und harter körperlicher Einsatz den Teilen wieder zu altem Glanz verholfen.
Sollten hartnäckige Verschmutzungen damit nicht wegzukriegen sein, hilft das normale Autosol oder alternativ auch Elsterglanz weiter.
Die Alu-Politur für eloxiertes Alu kannst du an deinem Motorrad kaum gebrauchen, es sei denn, du hättest Alu-Koffer.

Viel Spaß beim Polieren.

Gruß,
vacca
 
Hallo,
als Leiter der Forschung & Entwicklung bei Dursol (Marke AUTOSOL®), möchte ich kurze Aufklärungsarbeit bzgl. unserer Aluminiumprodukte geben. Eigentlich ist schon alles korrekt und mit Sachverstand beschrieben worden (das findet man nicht in vielen Foren ;-)).
Bei den härteren Fällen arbeitet man mit AUTOSOL® Edel-Chromglanz vor und benutzt als Finish die AUTOSOL® Aluminium Politur.
AUTOSOL® Politur für eloxiertes Aluminium: Dirk hat vollkommen recht. Der Name dieses Produktes ist faktisch nicht korrekt. Eloxierte Oberflächen poliert man nicht. Die AUTOSOL® Politur für eloxiertes Aluminium ist defacto ein Reiniger in Pastenform. Die enthaltenen Reinigungspartikel sind deutlich weicher als die Polierkörper in Metallpolituren. Dies ist erforderlich, um die Eloxalschicht nicht zu beschädigen. Entwickelt wurde die AUTOSOL® Politur für eloxiertes Aluminium in Zusammenarbeit mit der LSL Motorradtechnik in Krefeld. Hauptaugenmerk lag hier auf der gründlichen und zugleich schonenden Reinigung von farbig eloxierten Teilen wie Bremshebel etc.. Benutzt man hier eine normale Metallpolitur, hat man sehr schnell die Farbe auf dem Lappen statt auf dem Bremshebel.
Tipp: Um zu testen, ob die zu reinigende/polierende Oberfläche aus unbehandeltem Aluminium oder aus eloxiertem Aluminium besteht, nehmen Sie einen weißen Lappen und etwas normale Metallpolitur. Dann die Oberfläche VORSICHTIG an einer unauffälligen Stelle polieren. Erhält man einen dunklen Abrieb, so handelt es sich um unbehandeltes Metall. Bleibt der Lappen weiß (bis auf den Schmutz den man entfernt) handelt es sich um eine eloxierte Oberfläche.
Bei weiteren (technisch/chemischen) Fragen können Sie uns gerne direkt über unsere Internetseite kontaktieren. Wir versuchen Ihre Fragen dann schnellstmöglich zu beantworten.

Mit glänzenden Grüßen und allzeit gute Fahrt
O. Kerp
 
Besten Dank für die Erklärung aus erster Hand )(-:
Noch ne Anregung, direkt an den Leiter der Forschung und Entwicklung: Macht doch bitte, bitte endlich mal eine selbstpolierende Politur extra für Kreuzspeichenräder :pfeif:Ich hasse blutende Hände ;(
 
Besten Dank für die Erklärung aus erster Hand )(-:
Noch ne Anregung, direkt an den Leiter der Forschung und Entwicklung: Macht doch bitte, bitte endlich mal eine selbstpolierende Politur extra für Kreuzspeichenräder :pfeif:Ich hasse blutende Hände ;(

das wäre dann die eier legende wollmilchsau, meinst du die schaffen das?
 
Moin,

Hubi, du hast ganz offensichtlich noch nie ein Frettchen in (den noch nach Schinken duftenden)
Händen gehabt. DAS gibt blutige Finger, dagegen ist manuelles Kreuzspeichenrad polieren Kindergeburtstag. ;)

Grüße Jörg.
 
Wahnsinn, sogar der Hersteller Autosol meldet sich hier zu Wort.

Danke Herr Kerp.

Jetzt könnten Sie uns nur noch mit einem Sprühreiniger für unsere Alumotorblöcke glücklich machen!!!:gfreu:

Darauf warten wir schon lange.

Gruß
Peter
 
Ist auf jeden Fall eine Herausforderung. Ich hab ja schon überlegt, ein Frettchen mit Politur zu bestreichen und Schinkenstreifen um die Speichen zu wickeln....:D

Ich hatte Kürzlich eine ähnliche Idee.... :pfeif:

Beide Räder inc. Speichen in 2,5 Stunden blank.

IMG_0550.jpg

IMG_0553.jpg

Mit "Putzmeister" von Aldi. Aufgetragen auf einen Microfaserlappen geht das fix. Für die Speichen einen LusterLace Textil Streifen auf den ebenfalls ein wenig "Putzmeister" aufgetragen wird.
Für den Edelstahl der Auspuffanlagen nehme ich Stahlfix.

Diese Haushaltsmittel sind deutlich preiswerter und ich erziele gute Ergebnisse.

Auf das selbstreinigende Wundermittel warte ich allerdings auch noch. mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Reiniger meint Ihr denn? Wir haben 3 verschiedene.

DDM 2050
Netalu Poudre 8060
ALUGLANZ 2041

Wichtig wäre zu wissen ob ihr wirklich einen höheren Glanzgrad haben wollt oder z.B nur die korrosion bzw. die dunklen Stellen wegbekommen wollt.
Gruß!
Renito

Es ist ihr wohl gefragt worden nach wirksamen Mittelen zur Reinigung von unbehandelten Aluminiumgussteilen wie Motoren, Getriebe, Naben von alten BMW Motorrädern.
Die sind bisher ohne Strahlen nicht sauber zu bekommen.
 
Genau dafür sind die beiden Reiniger:

Restom DDM 2050
Restom NETALU POUDRE 8060


ausgelegt.

Wobei bei DDM 2050 die Teile zerlegt sein müssen weil dieser richtig "zur Sache" geht.

Der NetaluPoudre 8060 kann hingegen jederzeit direkt an der Maschine angewendet werden. Er greift keine Lacke, Dichtungen, Gummiteile, usw. an.
 
Guten Morgen liebe Polierer,

wenn hier alle Koniferen vereinigt sind will ich mich auch mal einmischen, ich kenn mich ja mit dem Polieren nicht so aus.
Ich möchte auch nicht polieren, aber trotzdem die Felge sauberbekommen.
Es soll aber nachher nicht glänzen sondern matt aussehen aber trotzdem sauber sein.

Wie geht das?
Langsam laufende Messingbürste auf der Bohrmaschine und WD40?
Oder ist das schon zuviel des Guten?
Oder Stahlwolle, aber glänzt das dann nicht?

Glasperlenstrahlen möcht ich nicht, ist mir zu aufwendig.
Beschichten ist mir auch zu aufwendig und streichen (lackieren) fällt wohl aus wegen Haltbarkeit?

So sieht das jetzt aus:
12267689mq.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1531.jpg
    IMG_1531.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 9
HI Thomas,

stinknormale AkoPads mit lauwarmen Wasser und ner Pulle Karlsberg eiskalt. :oberl:

Ergibt ein stilsicheres Luse-Finish!;)
 
Zurück
Oben Unten