Felgen...alt oder neu

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.299
Ort
Nordheide
Hallo zusammen,

wie beurteilt ihr die weitere Verwendbarkeit alter Felgenringe?

Beispiel..original Weinmann mit Herstellerkennung des Jahres 77...die haben dann ja sicher schon einiges erlebt. Was die Originalität an einem Oldtimer betrifft, würde ich immer dazu tendieren die aufzuarbeiten....denke ich aber an Fahrsicherheit etc...?

Am demontierten Felgenring ist der vorhandene Seitenschlag kaum zu beurteilen. Höhenschlag kann man mit der alten Methode...Umfang aufzeichnen und dann jeweils 90Grad verdrehen...recht gut prüfen, nur wieviel darf sein?

Gruß

Volker
 
Moin!

Ich lege ne Felge auf eine ebene Fläche, um eine "8" zu erkennen,
dazu wird die Felgenbreite an diversen Stellen vermessen. Ein
Höhenschlag, wenn er nicht in einem zu geringen Bereich verläuft,
wird beim Zentrieren durch die Speichenspannung ausgeglichen.
Eine "8" ebenfalls. In beiden Fällen sind 2mm Versatz i.d.R. kein Problem...
 
Ich würde mal sagen, die alten Felgen gelten als stabil. Das Alter alleine
ist kein Grund für einen Austausch.

Ob man eine nicht eingespeichte Felge vermessen kann weiß ich nicht. Die Felge erhält ihre endgültige Form erst nach dem einspeichen. Sie darf halt keinen Knick haben...

Roland
 
Schau die Felge genau an ob sie schon kleine Risse an den Speichenlöcher hat. Das habe ich mittlerweile sehr oft gesehen, nachdem sie wieder aufpoliert wurden.
 
Schau die Felge genau an ob sie schon kleine Risse an den Speichenlöcher hat. Das habe ich mittlerweile sehr oft gesehen, nachdem sie wieder aufpoliert wurden.

Richtig: Risse und sonstige gravierende Schäden sollte man ausschließen.
Ansonsten hat BMW die Rundlaufabweichungen nur am kompletten Rad definiert.
Wenn du Zweifel an deiner Felge hast, zeigst du sie am besten einem erfahrenen Radbauer/-spanner.
 
Nochmals danke für alle Kommentare.

Nach eifrigem Studium vieler Beiträge etc. habe ich mich entschlossen der Q doch neue Felgen zu gönnen. Inzwischen habe ich 2 Weinmänner in 1.85x19 und eine in 2.15x18 aufpoliert. Die Macken unvorsichtiger Reifenwechsel ließen sich recht gut kaschieren. Risse konnte ich keine feststellen, aber beim einer der Vorderradfelgen hat mir die Oberfläche nicht gefallen und eine hat innen doch schon einige Korrosionsspuren,

Für die mögliche Fahrleistung einer CS und dann noch mit Speichenfelge auf schmaler Nabe...da will ich als Felge keine Kompromisse....

...womit ich bei einer neuen Frage bin....Speichenräder auf den original schmaleren Felgenringen, oder besser auf 2.15 vorne und 2.5 hinten, wie bei den Schneeflocken?

Nach dem was die Literatur sagt muss man sich wundern, dass BMW diese Felgen mit den eingetragenen 3.25 und 4.00 kombiniert hat. Idealer wäre demnach die spätere breitere Variante.

Breitere Felge = bessere seitliche Abstützung des Reifens = bessere Flankenstabilität?

Sollte man da nicht gleich auf Originalität bei den Speichenrädern verzichten und die gleiche Felgenbreite nehmen wie sie später bei den Alu Rädern genutzt wurde?
Gilt das nicht um so mehr, wenn man an heutige Reifen-Konstruktionen denkt?

Wünsche allen einen guten Rutsch!!!

Volker
 
Ja , das wünsche ich Dir auch, und ohne Felgenbruch. Frage, willst Du mit deinem Oldtimer Rennen fahren oder warum betreibst Du hochwissentschafliche Ursachen-/Folgenforschung? Es gibt hier Kollegen, die haben z.T. über 200TSd Km mit den Original-Uralt-Felgenringen auf ihrem Gespann abgespult, ohne Schaden zu vermelden und fahren heute noch damit in der Welt herum. Sicher ist es wichtig die zuvor aufgeführten Schwachstellen zu überprüfen, was Du ja sicher bei den Aufpolierten getan hast.Also weiterhin erfolgreiches Polieren.
Gruß Egon
 
Breitere Felge = bessere seitliche Abstützung des Reifens = bessere Flankenstabilität?

Meineserachtens braucht es die breiteren Felgen, wenn Du mehr Leistung auf die Strasse bekommen, und die Reifen trotzdem nicht extrem oft wechseln möchtest.
Weiche Flanken werden normalerweise durch den passenden Druck ausgeglichen.

Axel
 
All zu schnell verbindet man "breit" mit "schnell"...und natürlich wurden hunderttausende von Kilometern mit den BMW Kombinationen und Altreifen abgespult. Keine Frage also, dass man alles lassen kann wie vorgegeben. Aber wenn man schon erneuert, dann macht es immer Sinn zu schauen, ob man damit auch gleich eine Anpassung an modernere Technik erzielen kann...

Wie sagte mein Daddy..."wenn der Mensch das nicht immer getan hätte, dann würden wir noch heute auf der Palme sitzen und mit Kokosnüssen werfen!"

...unser Forum ist voll mit Hinweisen auf unterschiedlichste Zusammenhänge von Reifen, Felgen und Fahrstabilität, Pendeln etc. Interessant wäre die Frage warum BMW nach Aufgabe der Speichenräder direkt auf die etwas breiteren Felgen gewechselt hat. Dabei wird mehrfach gesagt...wenn Speichenräder, dann gleich die breiteren Felgenringe, die den Snowflake Felgen entsprechen.

Das ist der Grund meiner Überlegungen. Man könnte meinen, dass gerade bei heute üblichen Reifen viel mehr Probleme auftreten können als zu Zeiten der alten Metzeler.

Vergessen wir mal die Breite der Reifen, da will ich nichts ändert. Eingetragen ist der 3.25 vorne und der 4.00 hinten. Das reicht für meine Belange. Wenn ich aber in die Datenbank schaue

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44314-Rad-Reifenkombinationen

Dann fällt auf, dass die breiteren Felgen für diese Reifen optimaler sein sollten als die grenzwertigen schmalen....

Dazu Erfahrungen auszutauschen wäre interessant.
 
Zurück
Oben Unten