• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Felgen - einige Fragen...

Bonsai

Aktiv
Seit
22. März 2008
Beiträge
410
Hallo ihr Spezialisten hier im Forum!

Ich bin wieder mal am Bauen (wie so viele hier)..

eigentliches geht um folgendes: ich habe eine R65 die ich jetzt endlich auf Speichenräder umbauen werde. Und dazu habe ich jetzt so ein paar fragen... Also die R65 hat Original ein 18er Vorderrad, was würde eigentlich am Fahrverhalten verändert wen ich jetzt auf 19er umbauen würde? Das Fahrverhalten finde ich garnicht so verkehrt (oder genauer gesagt: ich habe mir die 65er ausgesucht weil sie so agil ist).
Weiterhin gibt es jetzt ja die Möglichkeit einen Satz hochschulter Felgen einzubauen, welchen vorteil haben die eigentlich gegenüber den "normalen" Felgen (außer das sie einfach gut aussehen).

Gruß

Carsten
 
hallo Carsten,

von einer Umrüstung von 18 auf 19 Zoll würde ich dir abraten. Du erkaufst dir dadurch keine Vorteile, die Fuhre wird nur träger zu steuern sein.

Hochschulter-Felgen haben keine Vorteile, sie sind nur sehr pflegebedürftig. Über die hohe Schulter kann kein Wasser ablaufen, der darin enthaltene Schmutz setzt scih also fest. Da kannst du nach jeder Pfütze anhalten und putzen. Sonst bekommst die nicht mehr sauber.

Ach ja, und woher willst du heute überhaupt Hochschulterfelgen in den passenden Abmessungen hernehmen? :nixw:
 
Also das mit den Hochschulterfelgen ist überhaupt kein Problem - ich war erstaunt wie leicht es möglich ist auch heute noch originale ungebohrte Akront oder Borani Felgen in der richtigen Dimension zu bekommen!
 
Hallo Carsten,

erst mal ne grundsätzliche Frage: Welche R65? Typ 248 oder Monolever?

Wenn Du ne 248 hast, passt das Hinterrad von der /5 - /7.

Vorne brauchst Du die Nabe von ner G/S, Felge, gepunzt und gebohrt; Hochschulter würde ich aus den bereits genannten Gründen nicht nehmen; und Speichen in der richtigen Länge bekommst Du hier: SWC

Bei der Monolever ist's aufwändiger, da gab's mal einen Radsatz von WIWO, ist hier verbaut:

Ute's R80 rechts.JPG
 
Es ist eine 248, eine Radnabe habe ich schon und das mit dem Hinterrad weiß ich schon. Warum wurden eigentlich Hochschulterfelgen entwickelt? Irgend einen Grund wird es doch dafür gegeben haben.
 
Es ist eine 248, eine Radnabe habe ich schon und das mit dem Hinterrad weiß ich schon. Warum wurden eigentlich Hochschulterfelgen entwickelt? Irgend einen Grund wird es doch dafür gegeben haben.


Hochschulterfelgen waren/sind stabiler. Ausserdem schaun sie viel schöner aus. Ich würde an Deiner Stelle welche verbauen, 10 Minuten länger putzen pro Jahr ist kein Argument dagegen :---)
 
Hochschulterfelgen waren/sind stabiler. Ausserdem schaun sie viel schöner aus. Ich würde an Deiner Stelle welche verbauen, 10 Minuten länger putzen pro Jahr ist kein Argument dagegen :---)

10 Min. pro Jahr??? Wie oft fährst du? Scheinbar nicht besonders oft, oder?
 
Einen Umbau auf 19 Zoll würde ich Dir auch abraten. So blöde es sich nun anhört: Die Maschine wird unhandlicher, und die Bremsleistung verschlechtert sich. Kommt aber alles von den (Kreiselkräfte.) ².
Und: Du fährst immer berghoch. Also einen höheren Benzinverbrauch.:D
Hochschulterfelgen wurden in der Vergangenheit wegen ihrer besseren Steifigkeit verwendet. (Beiwagen, Rennmaschinen).
Ich habe meine 90/6 von 19 Zoll auf 18 Zoll umgebaut. Und würde es jederzeit wieder tun.Das verfluchte Lenkerflattern um die 50km/h ist auch weg.
Und ich spare Benzin weil ich immer bergab fahre.:D
Gruss Manfred
 
hallo bonsai,
hast du dir schonmal die hochschulterfelgen in kombintion mit den naben angeschaut? das 18 zollrad ist schon recht klein, die vordernarbe + scheibenbremse relativ groß, in kombination mit der hochschulterfelge sieht man noch weniger speiche. habe ein speichenrad in der r65 und habe auch mit dem gedanken gespielt, eine hochschulterfelge einzuspeichen. ein kollege hatte noch welche, allerdings hat es mir optisch nicht gefallen.
 
Das mit dem Größenverhältnis und dem Rest Speiche den man dann noch sehen kann ist echt ein Argument. Was mir gestern beim nachforschen aufgefallen ist (und mich etwas erstaunt hat) ist das Hochschulterfelgen von Akront billigen zu bekommen sind als die Originalen vom freundlichen!
 
Hochschulterfelgen waren/sind stabiler. Ausserdem schaun sie viel schöner aus. Ich würde an Deiner Stelle welche verbauen, 10 Minuten länger putzen pro Jahr ist kein Argument dagegen :---)

Richtig !!
Ist überhaupt kein Argument.
Ich bau mir auch grad welche an die /5 in Kombination mit einer
Markenfremden ( und sehr schönen ) Trommelbremse !!
Gruß
Oliver
 
Einen Umbau auf 19 Zoll würde ich Dir auch abraten. So blöde es sich nun anhört: Die Maschine wird unhandlicher, und die Bremsleistung verschlechtert sich. Kommt aber alles von den (Kreiselkräfte.) ².
Und: Du fährst immer berghoch. Also einen höheren Benzinverbrauch.:D
Hochschulterfelgen wurden in der Vergangenheit wegen ihrer besseren Steifigkeit verwendet. (Beiwagen, Rennmaschinen).
Ich habe meine 90/6 von 19 Zoll auf 18 Zoll umgebaut. Und würde es jederzeit wieder tun.Das verfluchte Lenkerflattern um die 50km/h ist auch weg.
Und ich spare Benzin weil ich immer bergab fahre.:D
Gruss Manfred

Mann,
Du fährst nicht bergab, du fährst endlich gradaus.
 
Hochschulterfelgen waren/sind stabiler. Ausserdem schaun sie viel schöner aus. Ich würde an Deiner Stelle welche verbauen, 10 Minuten länger putzen pro Jahr ist kein Argument dagegen :---)

Richtig !!
Ist überhaupt kein Argument.
Die höhere Stabilität ist aber auch kein Argument, oder gabs geborstene Standardfelgen?
Ich kann mir ja auch nen Rahmen aus Vollmaterial bauen anstatt aus Rohr, der ist dann auch stabiler ;)
Zudem dürften sie schwerer sein, warum sollte man sich das gerade bei den ungefederten Massen antun?
 
Die höhere Stabilität ist aber auch kein Argument, oder gabs geborstene Standardfelgen?
Ich kann mir ja auch nen Rahmen aus Vollmaterial bauen anstatt aus Rohr, der ist dann auch stabiler ;)
Zudem dürften sie schwerer sein, warum sollte man sich das gerade bei den ungefederten Massen antun?

:---):---):---)

Glaubst Du wirklich dass die paar Gramm was ausmachen???
Wenn ja schmeiss sofort Deine ganzen Gussfelgen weg, die ungefederten Massen könnten tödlich sein :lautlach:

Hochschulterfelgen sind u.a. eine Geschmacksfrage. Ich finde sie schön und nur weil man deshalb mehr putzen muss würde ich darauf nicht verzichten. Ausserdem gibts bestimmt auch eine technische Erklärung, warum sind sonst so viele Schwingenmodelle damit ausgerüstet worden, obwohl sie mehr kosteten und dann noch die ungefederten Massen... ;)
 
Glaubst Du wirklich dass die paar Gramm was ausmachen???
Ja natürlich, das glaube ich. Vorausgesetzt, man achtet darauf. Der eine bohrt/fräst/schleift mühsam überall ein paar Gramm weg, dem andern ists egal.

Wenn ja schmeiss sofort Deine ganzen Gussfelgen weg, die ungefederten Massen könnten tödlich sein :lautlach:
Ich hab Speichenfelgen ;)

Hochschulterfelgen sind u.a. eine Geschmacksfrage. Ich finde sie schön und nur weil man deshalb mehr putzen muss würde ich darauf nicht verzichten.
Ja, das ist doch schon was anderes. Über Geschmack streitet man ja bekanntlich nicht; wenn jemand sagt, ich will die Dinger wegen der Optik haben und eventuelle Nachteile sind mir egal, dann ist das völlig OK.
Aber die HS-Felgen wegen der Stabilität zu verbauen, die an dieser Stelle gar nicht nötig ist (bei Schwingenmodellen oder Gespannen weiß ich das nicht), wäre Augenwischerei ;)

Hier fällt mir ein: Warum fährt Gewichtsfanatiker Fritz Hochschulterfelgen? ?(
 
Ja natürlich, das glaube ich. Vorausgesetzt, man achtet darauf. Der eine bohrt/fräst/schleift mühsam überall ein paar Gramm weg, dem andern ists egal.

Wenn ich manchmal hier lese dass manche Schrauben hohlbohren oder gebohrte kaufen um 2g einzusparen denk ich mir immer: "Wenn ich jetzt vorm Losfahren kurz in der Nase bohre habe ich mir sehr viel Geld und sehr viel Arbeit gespart" :schadel:


Ich hab Speichenfelgen ;)

Hoffentlich keine HS, sie können tödlich sein (die Massen...) :oberl:


Ja, das ist doch schon was anderes. Über Geschmack streitet man ja bekanntlich nicht; wenn jemand sagt, ich will die Dinger wegen der Optik haben und eventuelle Nachteile sind mir egal, dann ist das völlig OK.
Aber die HS-Felgen wegen der Stabilität zu verbauen, die an dieser Stelle gar nicht nötig ist (bei Schwingenmodellen oder Gespannen weiß ich das nicht), wäre Augenwischerei ;)

Hier fällt mir ein: Warum fährt Gewichtsfanatiker Fritz Hochschulterfelgen? ?(

Fritz? Ich schätz mal weil er guten Geschmack hat :D
 
Hallo,

ich hatte HS Felgen an der R69S. Das hat gereicht. Das Wasser sorgt für eine ständige Unwucht. Jetzt nur noch FS Felgen und gut ist es. Mein neues Vorderrad an der RS Speiche ich in 19" ein. Das passt zur Ansicht. Allerdings nehme ich eine Felgenbreite von 2,15" und nicht 1,85".

Gruß
Walter
 
Unwucht durch Wasser hatte ich bei meinen Borranis an der Laverda 750SF2 nicht.
Nur mit dem Dreck hatte ich zu kämpfen. Und mit den Rostwasserablagerungen von den alten Graugussbremsscheiben.
Trotzdem: Wenn ich mir neue Felgen kaufen wollte und die Wahl hätte, es würden Hochschulterfelgen werden. Sie sind einfach zu und zu schön!:applaus::applaus::applaus::sabber::sabber::sabber:
 
Ich habe heute nochmal bei BMW nachgefragt was die Felge (Original) kostet und habe mich fast hingelegt. Die rufen 260€ für das Teil auf!!! Und mal wieder der blöde Spruch von wegen Lagerkosten, seltenes Teil mit kleines SerieX(
Ich bin immer mehr geneigt eine HS- Felge einzubauen!
 
BMW Originalteil

Ich habe 2009 ein neues Vorderrad
in der Niederlassung Stuttgart erworben-
der Preis war unverschämt für die gelieferte Ware.
Die Felge ein noname Produkt-Radanelli o.ä.-
die Nabe ohne Beschriftung-sah aus wie Fernostfertigung.
Eine passend gebohrte Behr-Felge 18x1.85 hat mich
140.-€ gekostet-Weinmann ist nicht mehr zu bekommen.
 
Behr Felge

Ich habe nichts auszusetzen an Behr Felgen-besser als das Material das BMW für die 2 V als Ersatz anbietet.
 
Ich habe heute nochmal bei BMW nachgefragt was die Felge (Original) kostet und habe mich fast hingelegt. Die rufen 260€ für das Teil auf!!! Und mal wieder der blöde Spruch von wegen Lagerkosten, seltenes Teil mit kleines SerieX(
Ich bin immer mehr geneigt eine HS- Felge einzubauen!

...nimm die hochschulterfelgen, sind einfach nur klassisch - schön...;;-)

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • -5 gabelholm grimeca.jpg
    -5 gabelholm grimeca.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 59
  • r100r gabel mit grimeca.jpg
    r100r gabel mit grimeca.jpg
    111 KB · Aufrufe: 50
Als ich mein Vorderrad auf 18 Zoll umbaute kaufte ich von BMW eine Hinterradfelge 2,15x18. Die kam damals (1998) auch schon von Rondelli. Italienischer Hersteller.
Poliert waren nur die beiden äußeren laufstege. Die mitte war roh, unpoliert. Die Nippel waren früher aus Messing verchromt. Inzwischen verkauft man verzinkte Stahlnippel zum dreifachen Preis der verchromten Messingnippel( Mitbewerber).
Im Oldtimersektor werden verchromte Stahlnippel angeboten. bei denen kann man den Chrom mit dem Fingernagel abkratzen.
Ach , was ich sagen wollte: Es gibt die Firma Kleeblatt wieder.Nur so am Rande...

Gruss Manfred
 
Zurück
Oben Unten