• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Felgenpflege mit salatöl

Hallo,

also ich glaube nicht so recht, daß das ein guter Tip ist.

Immerhin erinnere ich mich nach über 45 Jahren noch daran, wie ich meinem Fahrrad (altes, schwarzes Damenrad ohne Gangschaltung und dennoch ein wesentlich kostbarerer Besitz, als nach heutigem Verständnis vorstellbar) etwas besonders Gutes antun wollte und es hingebungsvoll und komplett mit Salatöl geputzt habe.

Hat so schön geglänzt; anfangs ...

Noch genauer erinnere ich mich an die Unmutsäußerungen meines Vaters beim Versuch, das verharzte, stumpfe Zeug wieder zu entfernen ...

Also, wie gesagt, ich weiß nicht :nixw:
 
Es soll, Gerüchten zufolge, im Fachhandel auch sogenannten Felgenreiniger geben.....:&&&:


So langsam glaub ich´s aber: der eine kommt mit Salatöl, der nächste legt sein halbes Mopped in Ketchup ein....., was kommt denn noch ???

Um die Oberfläche Sitzbank rutschhemmend zu gestalten, könnte man die doch panieren, oder nicht ????:D
 
So langsam glaub ich´s aber: der eine kommt mit Salatöl, der nächste legt sein halbes Mopped in Ketchup ein....., was kommt denn noch ???


Ich pflege mein Motorrad, indem ich durch Regen fahre, da werden auch die Felgen schön sauber. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich 15 Jahre alt war, hatte ich mal kein Öl zur Hand um die Kette meines Mofas zu schmieren.
Ich dachte mir Öl ist Öl. Also nahm ich Mutters Livio.
Im Salat war es ja ganz OK, aber die Spritzer sind nach nun mehr 33 Jahren noch immer zu sehen.
Und .....
am Putzen hat es nicht gelegen - das verharzte Zeug geht weder mit Verdünnung noch mit Stahlwolle weg, ohne den Zustand mehr zu verschlechtern.

Und die Moral von dieser Geschichte:

Salatöl gehört in den Salat und HD40 in den Motor.
Wer´s anders macht - Guten Appetit!
:schock:
 
Hi*
für die Alufelgen der ST und der /7 nehm ich Luster Pads von Prolo.
Und für übahaupts ois.
Für etliche andere blanken Metall teile nehm ich gerne Vulcanet Tücherl.
Bei A..i Süd gabs Elsterglanz grad im Angebot ;)
Ansonsten hilft meistens Mucki, Zeit und Geduld ;)
für die ganz hartnäckigen Fälle nehm ich stahlwolle OOO*
danach was anderes
;)
NACH dem Mopped waschen - kommt IMMER die Flitspritze zum einsatz!
Immer! :D
 
Hallo,
was meint der Putzguru des Forums zu der Reininungsaktion mit Salatöl?
Hat sich wohl schon tot gelacht.:---)
Vielleicht noch etwas Uhu auf die Reifen, damit sie in Kurven besser kleben.:schadel:
Gruß
Klaus
 
Nur mal insgesamt zu dem Thema Öle aus dem grünen Bereich Mutter Natur - das kann ganz schön ins Auge gehen.

Inhaltsstoffe sind auch immer "free fatty acid (freie Fettsäuren)" und mit denen haben wir auch bei unseren Tankern (ja - kann man nicht nur dreckiges Erdöl mit fahren) ab und an Probleme. Sprich, die Beschichtung der Ladetanks wird angegriffen etc., auf ALU und Chrom tödlich!!!!

Dagegen ist Ketchup zu Edelstahl reinigen harmlos ........ :&&&:

Gruss Ingo
 
Endlich mal einer, der so vernünftig ist, die Sachen dafür einzusetzen, wofür sie gedacht sind:applaus:
Oder hat schon mal jemand Elsterglanz als Salatdressing verwendet:lautlachen1:
 
Na ja Elmar,

ich kann zum Stammtisch ne Tube mitbringen und wir verfeinern Frau Müllers Salate?:entsetzten:

Grüße von Martin
 
Grundsätzlich haben aus Pflanzen gewonnene Öle Substanzen in sich, die nach dem Ablüften oder Austrocknen nur noch mit mechanischen Mitteln entfernt werden können. Ich hatte in früheren Zeiten dank Rapsölschmierung immer die Motorsäge mit dem dauerhaftesten "Überzug". Übrigens werden div. Fakes und überrestaurierte Teile der Oldtimerszene u. a. mit Leinöl patiniert.
Staubstraße fahren, etwas Ruß dazu und der Karren schaut aus wie 40 Jahre eingelagert. Hält auch ausgezeichnet.


Zum Felgen putzen?

Es gibt unterhaltsamere Dinge, sich das Leben schwer zu machen:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mehl wurde ja in der Putzanleitung zum Nachpolieren empfohlen; das bringt einen auf Ideen ...

Wie wäre es mit Hefeteig zum Reifenaufpumpen?

Fällt mir noch ein: Schon zu Olims des Schmierigen Zeiten wurden Nähmaschinen- und ähnliche, technische Öle als "harz- und säurefrei" gekennzeichnet, im Gegensatz zu Livio, Mazola, Olio Dante usw.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Öltücher gehen auch.
Ja ... die für den Babypopo !!! :D

Fett löst du halt am besten mit Fett.
Du kannst auch prima unterwegs damit deine schwarzen Schrauberpfoten sauberbekommen. Einfach mal die Muttis am Kinderspielplatz fragen ... *g*

Änderung: "Ups ... hatten mir schon .." :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin werte Gemeinde
Alufelgen und Chromteile putzen wir nach Altvätersitte natürlich mit AUTOSOL oder mit ELSTERGLANZ. Das ganze Vergnügen macht dann schöne schwarze pekige Finger die man nach der nervigen Wienerei mit Salatoel oder Balistol wieder reinigt. Und abends freut sich die Mutti das der Kerl so schön saubere Zarte Hände hat.
Gruß Thomas
 
Hi*
Herkömmliche Felgen oder Kreuzspeichen?
Bei herkömmlichen Felgen ist "AUTOSOL oder mit ELSTERGLANZ"
wirklich Schnee von gestern!
Luster Pads* da frohlockt des Putzers Herz!
Das is wirklich ne andere Liga.
Auftragen, abwarten bis es mattgrau iss, leicht polieren. :D
Bei Kreuzspeichenfelgen..empfehle ich strahlen und pulvern.
sieht cool aus, hält und is pflegeleichter. :D
 
Zurück
Oben Unten