Fern- und Abblendlicht ohne Funktion, Lichthupe geht

TB100

Teilnehmer
Seit
24. Juni 2018
Beiträge
12
Ort
Freiburg
Hallo, vielen Dank für die Aufnahme im Forum. Ich bin Thomas, komme aus Freiburg und habe eine 1975er R90/6 mit einem im Brief eingetragenen 750er Motor, die ich vor 20 Jahren hergerichtet und ca. 1 Jahr gefahren habe. Jetzt soll sie aus dem Dornröschenschlaf wieder aufwachen, ich möchte sie wieder anmelden. Ich habe folgende Frage zur Elektrik:
Fern- und Abblendlicht gehen nicht, die Lichthupe jedoch funktioniert. Hat mir jemand einen Tipp, wo ich zuerst nach dem Fehler suchen soll?
Viele Grüße
Thomas
 
Servus Thomas,

willkommen im Forum.
Zu dem von Dir geschilderten Problem gibt es - wie meistens - mehrere mögliche Ursachen.
Hier schon mal ein bisschen Lektüre:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...cht-geht-nicht-Lichthupe-und-Bremslicht-schon

In der besten DB von allen findest Du ein paar Tipps und Hinweise zur Fehlersuche.
Wichtig: Prüfschritte einzeln abarbeiten.
Bei längeren Standzeiten sind die Kontakte natürlich immer Hauptverdächtige;).
 
Hi,
Zündschloß mit Lichtschalter (5 Stellungen) oder mit separatem Lichtschalter? Wenn mit separatem Lichtschalter am Lenker, dann gilt die Antwort von Detlev.

Ich würde bei der Fehlerbeschreibung das Lichtrelais öffnen und die Kontakte reinigen oder noch besser gleich das ganze Relais austauschen.

Bevor du das Relais öffnest: Verbinde mal am Relais das rote mit den gelb-weissen Kabel (Lichtschalter auf "an"). Wenn dann Licht geht, Relais öffnen oder tauschen.

Zur Lichthupe: Die wird direkt mit dem Akku verbunden, sprich anderer Stromkreis.

Hans
 
Hallo, vielen Dank für die Unterstützung, das hilft mir weiter!!!!
Danke und Grüße Thomas
 
Hallo,

ich habe im Prinzip das selbe Problem, aber bei meiner R80RT von Bj. 87. Kann ich da den selben Tipp beachten? Oder hab ich eventuell ein anderes Relais?!

Lichtschalter ist bei mir am Lenkrad.

Gruß
Michael
 
Hallo Hans,

ich hoffe du hast schon öfter Lob dafür bekommen, aber das ist ja mal richtig gut gemacht! Vielen dank dafür!!!

Gruß
Michael
 
Hallo,

melde mich nochmal zurück. Ich habe jetzt so gut es mir möglich ist alles gemessen und gemacht. Ich komme zu dem Entschluss, das das Relais nicht defekt ist.

Ich versuche nochmal meinen aktuellen Stand zu beschreiben.

Wenn das Motorrad längere Zeit aus war, ich dann Zündung an mache, Lichtschalter an mache, hört man wie das Relais schaltet und das Licht geht auch an.
Wenn ich jetzt das Licht aus schalte, geht es aus. (Man hört allerdings nichts vom Relais)
Wenn ich anschließend das Licht wieder anschalte, geht es nicht mehr an. Man hört auch nichts mehr vom Relais.
Selbst wenn ich jetzt die Zündung komplett aus schalte und wieder an passiert nichts.

Rücklicht allerdings funktioniert soweit.

Jemand eine Idee? Ist das Relais doch kaputt?! Warum geht das Rücklicht aber das Vordere nicht?

Gruß
Michael
 
Stromkreis vom Zündschloss, Lichtschalter und Relais, danach Hauptstrom Akku zum Relais hin zum Anlasser oder Masse prüfen.

Hans
 
Hallo,

... Jemand eine Idee? Ist das Relais doch kaputt?!

JA.


Warum geht das Rücklicht aber das Vordere nicht?

Weil das Fahrlicht (Abblend + Fern) in einem anderen Strompfad (Klemme 56) liegt als das Rücklicht (Klemme 58). Schon mal in den Schaltplan geschaut?

Das Rücklicht ist mit dem Standlicht vorn und der Instrumentenbeleuchtung zusammengeschaltet und hat mit dem Lichtrelais nix zu tun. Siehe Zündschlüsselposition I.

Werner )(-:

PS: Wahnsinn. Ich glaub das ist das erste Mal dass ich schneller war.
 
Zuletzt bearbeitet:
JA.



Weil das Fahrlicht (Abblend + Fern) in einem anderen Strompfad (Klemme 56) liegt als das Rücklicht (Klemme 58). Schon mal in den Schaltplan geschaut?

Das Rücklicht ist mit dem Standlicht vorn und der Instrumentenbeleuchtung zusammengeschaltet und hat mit dem Lichtrelais nix zu tun. Siehe Zündschlüsselposition I.

Werner )(-:


Hallo,

schon mal Danke an alle für die Hilfe!

Also ich habe schon mal in den Schaltplan geguckt. Versuch den auch so gut es mir möglich ist zu verstehen.
Klemme 58 vom Rücklicht rückwärts verfolgt geht zu der Sicherung Klemme 58S und dann weiter rückwärts zum Lichtrelais Klemme 87b!? Also würde ich schon denken, das das Rücklicht etwas mit dem Lichtrelais zutun hat.

Ich werd dann wohl einfach mal ein neues Relais kaufen, tauschen und hoffen das das mein Problem behebt.

Gruß
Michael
 
....Klemme 58 vom Rücklicht rückwärts verfolgt geht zu der Sicherung Klemme 58S und dann weiter rückwärts zum Lichtrelais Klemme 87b!? Also würde ich schon denken, das das Rücklicht etwas mit dem Lichtrelais zutun hat.....

Kommt drauf an.

Wenn Du das Rücklicht über Stellung "P" des Zündschlosses oder - bei eingeschalteter Zündung - über die Mittelstellung des Lichtschalters a versorgst wird dessen Strom sozusagen am Lichtrelais vorbei geleitet. Dessen innerer Zustand spielt keine Rolle, ja nicht einmal sein Vorhandensein. Beweis: In den beiden Schaltungen geht das Rücklicht auch bei abgezogenem Lichtrelais.

Wenn Du am Lichtschalter a die Endstellung aktivierst (Fahrlicht an, Kl. 56) wird das Rücklicht (und die anderen Kl. 58-Verbraucher) tatsächlich DURCH das Lichtrelais versorgt. Die "hängen" dann an dessen Kl. 87b. Von KL. 87 geht's zum Abblendschalter und damit zum Fahrlicht.

Die Klemmen 87 und 87b haben im Lichtrelais jeweils einen eigenen Schalter. Dein Problem betrifft offensichtlich nur den Schalter für die Kl. 87., weshalb trotz Ausfall des Fahrlichts das Rücklicht weiter leuchtet.

Wenn der von Dir beschriebene Fehler auftritt ziehe das Lichtrelais ab und brücke in dessen Steckplatz die Klemmen 30 und 87. Wenn dann das Fahrlicht aufleuchtet hast Du das Lichtrelais als Übeltäter identifiziert.

Werner )(-:
 
Guten Tag,

neues Relais ist da. Verbaut. Leider besteht das Problem weiterhin.

Ich habe langsam die Vermutung, das es an meinem Kombischalter liegt. Kann mir, als jemand mit 0 Erfahrung was Elektrik betrifft, aber Zugriff auf ein Multimeter hat erklären, ob ich am Kombiinstrument etwas "Druchmessen" (oder so) kann, um heraus zu finden ob da eventuell das Problem liegt?

Gruß
Michael
 
Guten Tag,

neues Relais ist da. Verbaut. Leider besteht das Problem weiterhin.

Ich habe langsam die Vermutung, das es an meinem Kombischalter liegt. Kann mir, als jemand mit 0 Erfahrung was Elektrik betrifft, aber Zugriff auf ein Multimeter hat erklären, ob ich am Kombiinstrument etwas "Druchmessen" (oder so) kann, um heraus zu finden ob da eventuell das Problem liegt?

Gruß
Michael

R80RT welches Baujahr?

Danach kann ich dir helfen

Hans
 
Messen entweder mit einem Spannungsmessgerät [Messbereich Volt] oder einer Prüflampe:

Messgerät: Minuskabel auf Motorgehäuse
Lampe: Klemme auf Motorgehäuse
Wenn ich nun Test-Plus sagen, dann entweder das Pluskabel vom Messgerät oder die Spitze der Prüflampe nutzen


Lichtrelais ziehen:
Test-Plus auf den Anschluss des Relaishalters mit dem roten Kabel Klemme 30 -> Spannung bzw. Leuchte an
Wenn nein, dann hast du ein Problem im Kabelbaum zwischen Akku-Plus und dem Anschluss

Stecker vom linken Lenkerschalter ziehen, am Stecker Kabelbaum messen:
Test-Plus gelb-scharzer Anschluss (Zündung an) -> Spannung bzw. Leuchte an
Wenn nein, dann das Kabel vom Zündschloss zum Kabelbaum gehen und den Stecker zum Zündschloss ziehen. Zwischen dem Kabel rot und grau-weiss eine Ohmmessung in der Stellung Zündung -> Kein Durchgang -> Zündschloss defekt
Wenn Durchgang Stecker Seite Kabelbaum: Ohmmessung Kabel gelb-schwarz Zündschlossanschlussseite und Schalteranschlussseite

Lenkerschalter testen
Ohmmessung zwischen gelb-schwarz und grün-violett (Schalter auf Licht an) -> wenn kein Durchgang, dann Schalter defekt

Lichtrelais testen
Zündschloss und Lenkerschalter anschliessen, Lichtrelais gezogen. Zündung an. Test-Plus an Relaishalter Lichtrelais Klemme 85 Kabel grün-violett -> Spannung bzw. Leuchte an?
Wenn nein, Kabelbaumproblem zwischen Lenkerschalteranschluss und Relaishalteranschluss

Spannungsmessung/Prüflampe zwischen Klemme 85 grün-violett und Klemme 31 braun -> Spannung bzw. Leuchte an
Wenn neine, dann Masseverbindung Kabelbaum Relaishalter defekt


Erst mal bis hier hin. Berichte mal. Danach geht es dann weiter.

Hans
 
Zurück
Oben Unten