Fernlicht - Kontrollleuchte

FlorianG

Einsteiger
Seit
03. Dez. 2015
Beiträge
9
Ort
Salzburg / Österreich
Hallo Leute,

mein Name ist Florian und ich lese bereits seit 1,5 Jahren, (fleißig) mit und konnte mir so, bereits etliche Ungereimtheiten und Fragen beantworten. Offiziell vorstellen wollte ich mich eigentlich erst, wenn ich mit meinem „R80RT Mono – Scrambler – Umbauprojekt“ fertig bin. Leider habe ich jetzt kurz vor der Fertigstellung ein elektrisches Problem, dass ich nicht verstehe.

Problem:

Meine Fernlichtkontrollleuchte (einzelne LED) leuchtet immer und wenn ich dann das Fernlicht einschalte, leuchtet sie noch stärker. Hab ich bei der Verkabelung einen Fehler gemacht, oder muss ich nur einen Vorwiderstand einbauen? Und wenn ja, warum? ;-)

Vielen Dank & LG
Florian
 
Ich habe den gesamten Kabelbaum, welcher zum Kombiinstrument geht, gekappt und neu aufgeteilt. Das weiße Kabel für die Fernlichtkontrollleuchte habe ich dann mit dem blauen LED verbunden.

Den 470 Ohm Vorwiderstand habe ich weggelassen, da meine LED's für 12 V ausgelegt sind. (Laut PDF-Beschreibung "Kontrollleuchten Ersatz")


LG Florian
 
Ich habe den gesamten Kabelbaum, welcher zum Kombiinstrument geht, gekappt und neu aufgeteilt. Das weiße Kabel für die Fernlichtkontrollleuchte habe ich dann mit dem blauen LED verbunden.

Den 470 Ohm Vorwiderstand habe ich weggelassen, da meine LED's für 12 V ausgelegt sind. (Laut PDF-Beschreibung "Kontrollleuchten Ersatz")


LG Florian

OK,
passt. Und dann dort auf Masse gesetzt? weisses Kabel -> LED-Eingang -> LED-Ausgang -> Masse?

Wenn ja, dann kontrollier mal die Masse am Cockpit.

Hans
 
Ok, werde ich machen.

Aber wenn mit meiner Masse etwas nicht stimmt, müssten dann nicht die anderen LED's davon auch betroffen sein?

Ja, hast recht, vergiss mein Geschriebenes.
Laut Schaltplan wird das weisse Kabel drei mal abgezweigt: Einmal zur Lampe selber, einmal zur Kontrolleuchte, einmal zum Zubehörstecker. An dem Zubehörstecker mal das weisse Kabel gegen Massen messen: Ist bei Fernlicht aus eine Spannung drauf? Ist der Stecker sauber? Wenn Stecker sauber und Spannung drauf, dann muss du in Richtung des Fernlichschalters suchen.

Hans
 
Stimmt, auf das habe ich noch gar nicht geachtet.
Eventuell bekomme ich etwas vom Anschluss für Sonderausstattung.

Blöde Frage, wo finde ich denn den "Anschluss für Sonderausstattungen"?
 
Masseproblem des Fernlichts

hi,

die LED leuchtet, wenn auf dem weißen Kabel mehr als 4V sind. Diese Spannung müsste trotz des Fernlichts als Last anstehen(?) <schräger roter Pfeil> Wenn das Fernlicht ein Masseproblem hat, steht an dem weißen Kabel eine Spannung. <gerader roter Pfeil>

viel Spass beim Messen
hi Hi lmar
 

Anhänge

  • LiKaL.png
    LiKaL.png
    4,6 KB · Aufrufe: 26
Hallo zusammen,
habe am Wochenende jetzt mal nachgemessen.

Wenn das Abblendlicht ausgeschalten ist, passt alles.
Wird das Abblendlicht eingeschalten, liegen am weißen Kabel (Fernlicht) 3,6V an und die Kontrollleuchte geht deswegen an.
Wird das Fernlicht eingeschalten, liegen 7,5V an und die Kontrollleuchte leuchtet heller.

Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und die Fernlichtkontrollleuchte fälschlicher weise leuchtet und dann das gelbe Kabel (Abblendlicht) an der Lampe abgezogen wird, geht auch die Kontrollleuchte wieder aus.

Müsste also bedeuten, dass die Spannung irgendwo vom gelben Kabel auf das weiße übertragen wird oder?

Der Stecker und der Kabelbaum vom „Anschluss für Sonderausstattungen“ sieht optisch einwandfrei aus.

Wie kann ich jetzt vorgehen um den Fehler zu finden?

LG Florian
 
Da wir die Verkabelung nicht sehen können: Zieh mal die LED ab und kontrollier, ab dann die Spannung am Fernlicht bei 0v bzw. 12 Volt liegt.

Hans
 
Ich würde behaupten, daß sich die H4-Lampe zumindest einen Teil ihrer Masse über die Kontrolleuchten zieht. Leg doch mal testweise eine fliegende Leitung von der Masse des H4-Steckers irgendwo auf den Motorblock. Wenn das Phänomen dann weg ist, solltest du den Fehler gefunden haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehler gefunden und im Erdboden versunken….

Wenn man zu dämlich ist eine H4-Birne richtig anzuschließen sollte man es eigentlich lassen oder? ;-)

Keine Ahnung wie ich es geschafft habe, die einzelnen Kontakte auf der Birne zu vertauschen, auf jeden Fall habe ich es bis zum Schluss konsequent durchgezogen. Nach etlichen Messungen und neuen frei fliegenden Leitungen habe ich mir dann doch nochmal den Anschlussplan einer H4-Birne zu Gemüte geführt und plötzlich hat alles funktioniert.

Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.
Habe gestern wieder viel gelernt :-)
 
Super und Glückwunsch.

Kannst du noch sagen, welche du vertauscht hattest (vermutlich Fernlicht mit Masse)?

Hans
 
Zurück
Oben Unten